astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Galaxien

Zw II 96, ein verschmelzendes Galaxienpaar, zeigt starke Starburst-Aktivitäten. Das Bild basiert auf Daten der Weltraumteleskope Hubble und Spitzer. (NASA / JPL-Caltech / STScI)

Astro-Bild der Woche: Das verschmelzende Galaxienpaar Zw II 96

20/04/2014 astropage.eu 0

Verschmelzende Galaxien gehören sicherlich zu den spektakulärsten Objekten, die man im Universum beobachten kann. Ein schönes Beispiel dafür ist das hier gezeigte Galaxienpaar mit der Katalogbezeichnung Zw II 96. Die beiden […]

Sternwarte Hagen, Tag der Astronomie 2014, Teleskop, Planeten, Galaxien

Astropage.eu on Tour: Tag der Astronomie 2014 an der Sternwarte Hagen

10/04/2014 astropage.eu 0

Anlässlich des diesjährigen Tags der Astronomie am 5. April 2014 haben wir die Sternwarte Hagen besucht. Die Sternwarte und der benachbarte Eugen-Richter-Turm befinden sich etwas versteckt auf einem bewaldeten Hügel oberhalb […]

Die Galaxien Messier 82 (oben) und Messier 81 (unten) interagieren miteinander. Das Bild basiert auf Infrarotdaten des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE). (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Der kosmische Tanz der Galaxien M81 und M82

30/03/2014 astropage.eu 0

Die Gravitation ist eine der vier Grundkräfte im Universum und bestimmt auch dessen großräumige Struktur – dazu gehören unter anderem wechselwirkende Galaxien wie Messier 81 und Messier 82. Die beiden […]

Die beiden verschmelzenden Galaxien NGC 6621 (links) und NGC 6622 (rechts) sind ein eindrucksvolles Beispiel für stark wechselwirkende Galaxienpaare. (NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) - ESA / Hubble and W. Keel (University of Alabama, Tuscaloosa))

Astro-Bild der Woche: Das interagierende Galaxienpaar Arp 81

23/02/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt die beiden Galaxien NGC 6621 und NGC 6622, die sich mitten in einem gigantischen Kollisionsprozess befinden. Sie liegen ungefähr 300 Millionen Lichtjahre von der Erde […]

Die sternbildende Galaxie NGC 694 in optischen und Röntgenwellenlängen (blau). Die Röntgenemission stammt größtenteils von Prozessen, die mit der Sternentstehungsaktivität in Zusammenhang stehen. (X-ray: NASA / CXC / CfA / R. Tuellmann et al.; Optical: NASA / AURA / STScI)

Neue Erkenntnisse über Röntgenemissionen von sternbildenden Galaxien

03/02/2014 astropage.eu 0

Die Bildung von Sternen lässt eine Galaxie heller strahlen, weil viele der neu entstandenen Sterne massereich, heiß und hell sind. Diese jungen Sterne bilden sich in staubhaltigen Materiewolken, die ihr […]

Diese Aufnahme zeigt die zwei Millionen Lichtjahre große Nebelstruktur (cyan) in der Umgebung des Quasars UM 287. Die energiereiche Strahlung des Quasars regt das Gas zum Leuchten an. (S. Cantalupo, UCSC (via Keck Observatory))

Entfernter Quasar erhellt ein Filament des kosmischen Netzes

22/01/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben einen entfernten Quasar entdeckt, der einen ausgedehnten Nebel aus diffusem Gas erhellt und erstmals Teile eines Filamentnetzwerks offenbart, von dem man annimmt, dass es die Galaxien durch ein […]

Das DarkSide-50-Experiment wird rund 1,6 Kilometer unter dem Gran Sasso in Italien durchgeführt. Das Bild zeigt einen Blick auf das Städtchen Assergi, dem Sitz der oberirdischen Einrichtungen des Gran Sasso National Laboratory. (Will Taylor)

Auf der Suche nach Dunkler Materie – Das DarkSide-50-Experiment unter dem Gran Sasso

20/01/2014 astropage.eu 0

Im letzten Herbst startete ein internationales Team unter Leitung der Princeton University ein neues Experiment in einem Labor unter einem Berg etwa 130 Kilometer östlich von Rom (Italien). Das Experiment […]

Oben: Karte der Wasserstoffemissionen von DLA2222-0946. Die kartierte Region umfasst nur einen Teil der Galaxie und hat einen Durchmesser von etwa 16.300 Lichtjahren. Die Position des Quasars im Hintergrund wurde mit einem Q markiert. Unten: Die entsprechende Karte von der Bewegung des Gases in der Galaxie. Rot bedeutet, dass es sich von uns entfernt, blau markiert eine Bewegung auf uns zu. (R. Jorgenson)

Erster detaillierter Blick auf eine gewöhnliche Galaxie im sehr jungen Universum

13/01/2014 astropage.eu 0

Die Astronomin Regina Jorgenson von der University of Hawaii in Manoa hat am W. M. Keck Observatory die ersten Bilder von der Struktur einer normalen Galaxie im frühen Universum erstellt. Die Ergebnisse […]

Ein Beispiel für eine nahe, kleine Galaxiengruppe mit einer elliptischen Galaxie oben links und zwei Spiralgalaxien oben rechts und in der Bildmitte. (Sloan Digital Sky Survey)

Mitgliedern von Galaxiengruppen geht der Wasserstoff verloren

26/11/2013 astropage.eu 0

Astronomen der Swinburne University of Technology und ihre internationalen Kollegen haben Hinweise darauf gefunden, dass Galaxien, welche in Gruppen angeordnet sind, das Gas ausgehen könnte. Galaxien wie unsere eigene Milchstraßen-Galaxie […]

Die beiden interagierenden Galaxien UGC 1810 und UGC 1813, bekannt als Arp 273. Die Aufnahme stammt vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Astro-Bild der Woche: Die kosmische Rose Arp 273

17/11/2013 astropage.eu 0

Einer kosmischen Rose gleich, vollführen die beiden interagierenden Galaxien UGC 1810 (oben) und UGC 1813 (unten) ihren Gravitationstanz. Das Galaxienpaar befindet sich ungefähr 300 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 10 11 12 13 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}