astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Galaxien

Das als "Die Augen" bezeichnete Galaxienpaar NGC 4438 (oben links) und NGC 4435 (unten rechts) im Sternbild Jungfrau, aufgenommen vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: „Die Augen der Jungfrau“

25/08/2013 astropage.eu 0

„Die Augen“ – so lautet der Spitzname des hier gezeigten Galaxienpaares NGC 4438 und NGC 4435 im Sternbild Virgo (Jungfrau). Die beiden Galaxien sind rund 50 Millionen Lichtjahre von der […]

Ein Beispiel für den neu entdeckten Sternhaufen-Typ (links) und ein Beispiel für einen schon bekannten Kugelsternhaufen (rechts). (NASA / Hubble)

Astronomen entdecken eine neue Klasse alter Sternhaufen

07/08/2013 astropage.eu 0

Ein internationales Astrophysikerteam unter Leitung von Professor Duncan Forbes von der Swinburne University of Technology hat Sternhaufen mit bislang unbekannten Eigenschaften entdeckt. Unter Verwendung von Daten des Hubble Space Telescope […]

Das interagierende Galaxienpaar Arp 142, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Bildveröffentlichung / Hubble: Der „kosmische Pinguin“ Arp 142

24/06/2013 astropage.eu 0

Dieses lebendige Bild zweier interagierender Galaxien mit der Bezeichnung Arp 142 stammt vom Hubble Space Telescope der NASA / ESA. Wenn sich zwei Galaxien zu nahe kommen, beginnen sie miteinander […]

Dieses Gebiet mit entfernten Galaxien entspricht etwa einem Drittel der Größe des Vollmonds am Himmel. Wegen der schlechten räumlichen Auflösung im Infrarotbereich und der großen Entfernung sind keine Spiralstrukturen oder andere Merkmale der Galaxien erkennbar, aber ihre unterschiedlichen Farben fallen auf. (ESA GOOD-S)

Neue Erkenntnisse über die Vielfalt entfernter Galaxien im frühen Universum

10/06/2013 astropage.eu 0

Mit Inbetriebnahme leistungsfähiger Infrarot-Weltraumteleskope sind Astronomen imstande, die Eigenschaften von Staub in Galaxien zu untersuchen, die so weit entfernt sind, dass ihr Licht über 90 Prozent des Alters des Universums […]

Die ultrahelle Infrarotgalaxie 2MASX J05210136-2521450, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA Acknowledgement: Luca Limatola)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Geschichte einer galaktischen Kollision

06/05/2013 astropage.eu 0

Wenn wir das entfernte Universum betrachten, besteht die große Mehrheit der beobachteten Objekte aus Galaxien: enorme Ansammlungen von Sternen, Planeten, Gas, Staub und Dunkler Materie in allen Formen. Diese Hubble-Aufnahme […]

Die Große Magellansche Wolke ist eine kleine Satellitengalaxie unserer Milchstraßen-Galaxie. Herschel zeigt sie hier in infraroten Wellenlängen. (ESA / NASA / JPL-Caltech / STScI)

Herschel beendet seine „kalte“ Mission im Weltraum

01/05/2013 astropage.eu 0

Das Weltraumobservatorium Herschel hat die Beobachtungen eingestellt, nachdem es erwartungsgemäß sein Kühlmittel aufgebraucht hat. Die NASA half bei der Konstruktion der Instrumente und bei der Datenverarbeitung für das europäische Weltraumteleskop. […]

Das verschmelzende Galaxienpaar Arp 148, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration and A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University), K. Noll (STScI), and J. Westphal (Caltech))

Astro-Bild der Woche: Mayall’s Object im Sternbild Ursa Major

21/04/2013 astropage.eu 0

Anlässlich seines 18. Jahrestages am 24. April 2008 machte das Hubble Space Telescope 59 Aufnahmen von verschmelzenden Galaxien – darunter die nebenstehende von Arp 148. Zu Ehren ihres Entdeckers, dem us-amerikanischen Astronomen […]

Hubble-Aufnahme einer Region mit zahlreichen entfernten Galaxien. Das CANDELS-Projekt hat diese und andere Daten verwendet, um die Entstehung und Entwicklung der Galaxien im frühen Universum zu untersuchen. (NASA / Hubble)

Neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Galaxien im frühen Universum

25/03/2013 astropage.eu 0

Heute gibt es sehr grob gesagt zwei Galaxientypen: rötliche, elliptisch geformte Ansammlungen älterer Sterne und bläulichere, spiralförmige Objekte, die von jungen Sternen dominiert werden. Dem gängigen Verständnis nach sind die […]

Die Galaxie NGC 4526. Die violetten Regionen zeigen das kalte, molekulare Gas, das mit der Staubscheibe übereinstimmt. (Image courtesy of University of Hertfordshire)

Eine neue Methode zur Bestimmung der Masse von supermassiven Schwarzen Löchern

02/02/2013 astropage.eu 0

In einer Abhandlung im Journal Nature berichtet ein internationales Team aus Astronomen, darunter Marc Sarzi von der University of Hertfordshire, über die aufregende Entdeckung einer neuen Möglichkeit, um die Masse […]

Ein kleiner Ausschnitt des Hubble Ultra Deep Field. Man erkennt zahlreiche Galaxien unterschiedlichster Formen und Ausrichtungen. (NASA, ESA, and S. Beckwith (STScI) and the HUDF Team)

Astro-Bild der Woche: Ein kleiner Ausschnitt des Hubble Ultra Deep Field

09/12/2012 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble wird nicht nur benutzt, um spezifische Objekte am Himmel – Planeten, Nebel, Galaxien – zu untersuchen, sondern es dient auch anderen Projekten. Dazu zählen sogenannte Deep-Field- und […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 11 12 13 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}