
Astro-Bild der Woche: „Die Augen der Jungfrau“
„Die Augen“ – so lautet der Spitzname des hier gezeigten Galaxienpaares NGC 4438 und NGC 4435 im Sternbild Virgo (Jungfrau). Die beiden Galaxien sind rund 50 Millionen Lichtjahre von der […]
„Die Augen“ – so lautet der Spitzname des hier gezeigten Galaxienpaares NGC 4438 und NGC 4435 im Sternbild Virgo (Jungfrau). Die beiden Galaxien sind rund 50 Millionen Lichtjahre von der […]
Ein internationales Astrophysikerteam unter Leitung von Professor Duncan Forbes von der Swinburne University of Technology hat Sternhaufen mit bislang unbekannten Eigenschaften entdeckt. Unter Verwendung von Daten des Hubble Space Telescope […]
Dieses lebendige Bild zweier interagierender Galaxien mit der Bezeichnung Arp 142 stammt vom Hubble Space Telescope der NASA / ESA. Wenn sich zwei Galaxien zu nahe kommen, beginnen sie miteinander […]
Mit Inbetriebnahme leistungsfähiger Infrarot-Weltraumteleskope sind Astronomen imstande, die Eigenschaften von Staub in Galaxien zu untersuchen, die so weit entfernt sind, dass ihr Licht über 90 Prozent des Alters des Universums […]
Wenn wir das entfernte Universum betrachten, besteht die große Mehrheit der beobachteten Objekte aus Galaxien: enorme Ansammlungen von Sternen, Planeten, Gas, Staub und Dunkler Materie in allen Formen. Diese Hubble-Aufnahme […]
Das Weltraumobservatorium Herschel hat die Beobachtungen eingestellt, nachdem es erwartungsgemäß sein Kühlmittel aufgebraucht hat. Die NASA half bei der Konstruktion der Instrumente und bei der Datenverarbeitung für das europäische Weltraumteleskop. […]
Anlässlich seines 18. Jahrestages am 24. April 2008 machte das Hubble Space Telescope 59 Aufnahmen von verschmelzenden Galaxien – darunter die nebenstehende von Arp 148. Zu Ehren ihres Entdeckers, dem us-amerikanischen Astronomen […]
Heute gibt es sehr grob gesagt zwei Galaxientypen: rötliche, elliptisch geformte Ansammlungen älterer Sterne und bläulichere, spiralförmige Objekte, die von jungen Sternen dominiert werden. Dem gängigen Verständnis nach sind die […]
In einer Abhandlung im Journal Nature berichtet ein internationales Team aus Astronomen, darunter Marc Sarzi von der University of Hertfordshire, über die aufregende Entdeckung einer neuen Möglichkeit, um die Masse […]
Das Weltraumteleskop Hubble wird nicht nur benutzt, um spezifische Objekte am Himmel – Planeten, Nebel, Galaxien – zu untersuchen, sondern es dient auch anderen Projekten. Dazu zählen sogenannte Deep-Field- und […]
Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes