astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Galaxienhaufen

Hubble-Aufnahme der linsenförmigen Galaxie NGC 4526 im Sternbild Jungfrau. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die linsenförmige Galaxie NGC 4526

21/10/2014 astropage.eu 0

Diese niedliche, kleine Galaxie trägt die Katalogbezeichnung NGC 4526. Auf dieser neuen Aufnahme des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble lassen ihre dunklen Staubbänder und das helle, diffuse […]

Die Brücke aus Wasserstoffgas (grün) erstreckt sich von der großen Galaxie unten links zu der Galaxiengruppe oben. Eine dritte Galaxie (rechts) besitzt auch einen kurzen Gasstrom. Die drei kleinen Bilder zeigen detaillierte Ansichten der verschiedenen Galaxien. (Rhys Taylor / Arecibo Galaxy Environment Survey / The Sloan Digital Sky Survey Collaboration)

Astronomen entdecken einen 2,6 Millionen Lichtjahre langen Gasstrom

11/08/2014 astropage.eu 0

Astronomen und Studenten haben zwischen 500 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxien eine 2,6 Millionen Lichtjahre lange Brücke aus atomarem Wasserstoffgas entdeckt. Sie registrierten das Gas mit dem William E. Gordon Telescope […]

Die beiden Galaxien NGC 4438 (oben) und NGC 4435 (unten rechts), aufgenommen vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in der chilenischen Atacamawüste. (ESO)

Astro-Bild der Woche: NGC 4438 und NGC 4435 – Die Augen der Jungfrau

13/07/2014 astropage.eu 0

„Die Augen der Jungfrau“ – so lautet ein Spitzname dieser beiden Galaxien, die in Richtung des Sternbildes Virgo (Jungfrau) zu finden sind. Die Galaxie im oberen Bildteil trägt die Katalogbezeichnung […]

Dieses Bild zeigt eine neue Ansicht des Perseus-Galaxienhaufens, einem der Galaxienhaufen, die in der neuen Studie untersucht wurden. (NASA / CXC / SAO / E.Bulbul, et al.)

Rätselhaftes Röntgensignal verblüfft Astronomen

28/06/2014 astropage.eu 0

In einer detaillierten Studie über Galaxienhaufen wurde mit dem Chandra X-ray Observatory der NASA und dem XMM-Newton-Observatorium der ESA ein rätselhaftes Röntgensignal entdeckt. Eine erstaunliche Möglichkeit ist, dass die Röntgenstrahlen […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie NGC 4605, einer Zwergspiralgalaxie des Typs SBc. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: D. Calzetti (University of Massachusetts) and the LEGUS Team)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die ungewöhnliche Zwergspiralgalaxie NGC 4605

07/05/2014 astropage.eu 0

Diese Ansammlung von hellen Sternen und dunklem Staub ist eine Zwergspiralgalaxie namens NGC 4605, die rund 16 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Ursa Major (Großer Bär) liegt. Die Spiralstruktur der […]

Das Licht der entfernten Supernova SCP/SN-L2 wurde durch die Gravitation des im Vordergrund liegenden Galaxienhaufens MACS J1720+35 gebeugt und verstärkt. Durch den Gravitationslinseneffekt erscheinen die gebeugten Objekte verzerrt. (NASA, ESA, S. Perlmutter (UC Berkeley, LBNL), A. Koekemoer (STScI), M. Postman (STScI), A. Riess (STScI/JHU), J. Nordin (LBNL, UC Berkeley), D. Rubin (Florida State University), and C. McCully (Rutgers University))

Astronomen messen die Stärke kosmischer Linsen mit Supernovae

06/05/2014 astropage.eu 0

Entfernte explodierende Sterne, die vom Hubble Space Telescope beobachtet wurden, liefern Astronomen ein leistungsfähiges Hilfsmittel, um die Stärke von natürlich auftretenden „kosmischen Linsen“ zu bestimmen. Diese Linsen werden genutzt, um […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie Messier 61. Sie ist als Starburst-Galaxie klassifiziert und zeigt enorm hohe Sternentstehungsraten. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Det58)

Bildveröffentlichung / Hubble: Messier 61 – Eine hungrige Starburst-Galaxie

29/04/2014 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops ist das schärfste Bild, das bislang vom Kern der Spiralgalaxie Messier 61 (M61) gemacht wurde. Es wurde unter Verwendung des High Resolution Channel mit der […]

Ein Teil des riesigen Galaxienhaufens El Gordo, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA, ESA, and J. Jee (University of California, Davis))

Der Galaxienhaufen El Gordo ist noch massereicher als vermutet

07/04/2014 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA hat die Masse des größten bekannten Galaxienhaufens im entfernten Universum gemessen und festgestellt, dass er seinem Spitznamen gerecht wird: El Gordo (Spanisch für „der […]

Hubble-Aufnahme des massereichen Galaxienhaufens MACS J0454.1-0300. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Nick Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der lichtbeugende Galaxienhaufen MACS J0454.1-0300

25/03/2014 astropage.eu 0

Galaxienhaufen gehören zu den massereichsten Strukturen, die im Universum beobachtet werden können – es sind große Galaxiengruppen, die von der Gravitation zusammengehalten werden. Diese Aufnahme des Hubble Space Telescope der […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 2744. Der Ausschnitt zeigt die Region um die Galaxie Abell 2744 Y1, eine der entferntesten bekannten Galaxien. (NASA / ESA / STScI / IAC)

Hubble und Spitzer: Ein Blick zurück auf die Wiege unseres Universums

10/02/2014 astropage.eu 0

Die NASA-Weltraumteleskope Spitzer und Hubble haben etwas beobachtet, was eine der entferntesten bekannten Galaxien sein könnte, und in eine Zeit zurückgeblickt, als unser Universum nur etwa 650 Millionen Jahre alt […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 12 13 14 15 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}