astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Galaxienhaufen

Ein Screenshot aus dem unten verlinkten Video. Diese Karte zeigt die Galaxienströme im lokalen Universum. Die Galaxien (weiße Kugeln) bewegen sich ähnlich wie tote Äste im Meer, wenn sie von den Strömungen zur nächsten größeren Massenansammlung, dem Großen Attraktor, getragen werden. (Helene Courtois, Daniel Pomarede, Brent Tully, Yehuda Hoffman and Denis Courtois)

Video zeigt die Bewegungen der Galaxien im nahen Universum

17/06/2013 astropage.eu 0

Ein Internationales Forschungsteam, darunter der Astronom Brent Tully von der University of Hawai′i in Mānoa, hat die Bewegungen der Strukturen im nahen Universum genauer kartiert als jemals zuvor. Die Karten […]

Der Galaxienhaufen Abell S1077, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA. Acknowledgement: N. Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Vergrößerungsglas für die Raumzeit

17/05/2013 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt den Galaxienhaufen Abell S1077. Galaxienhaufen sind große Ansammlungen von Galaxien, von denen jede viele Millionen Sterne enthält. Sie sind die größten existierenden Strukturen im […]

Der Galaxienhaufen Abell 68, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA & ESA. Acknowledgement: N. Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein “Space Invader” im Galaxienhaufen Abell 68

06/03/2013 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA / ESA ist eines der leistungsstärksten Instrumente, das Astronomen zur Verfügung steht, aber manchmal braucht auch das Hubble-Teleskop eine helfende Hand. Diese Hand kommt […]

Eine belebte Region des Großen Attraktors, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine belebte Region des Großen Attraktors

17/01/2013 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des von der NASA und ESA betriebenen Hubble Space Telescope wurde ein belebter Raumausschnitt festgehalten. Durchsetzt von vielen nahen Sternen, zeigt das Feld auch zahlreiche Galaxien im […]

Der Galaxienhaufen "El Gordo" in einer Aufnahme aus kombinierten Daten des Very Large Telescope, des Weltraumteleskops Chandra und des SOAR Telescope. (ESO / SOAR / NASA)

Astro-Bild der Woche: Der massereiche Galaxienhaufen “El Gordo”

11/11/2012 astropage.eu 0

Das Erscheinungsbild dieses Objekts ähnelt dem Aussehen eines Kometen, aber die Dimensionen sind viel gewaltiger. Es handelt sich nicht um einen Kometen, sondern um einen Galaxienhaufen im südlichen Sternbild Phoenix, […]

Der Coma-Cluster (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA). Acknowledgment: D. Carter (Liverpool John Moores University) and the Coma HST ACS Treasury Team)

Wissenschaftler enthüllen eine kosmische “Achse des Bösen”

13/07/2011 astropage.eu 0

Astronomen sind verwirrt von der Meldung, dass die Massen der größten Objekte im Universum von der Methode abzuhängen scheinen, mit der sie gemessen werden. Die neue Arbeit wurde im Rahmen […]

Der Bullet Cluster: heißes Gas (pink), Dunkle Materie (blau) und einzelne Galaxien (orange & weiß) (NASA/ CXC/ CfA/ M.Markevitch et al.; NASA/ STScI; Magellan/ U.Arizona/ D.Clowe et al.; NASA/ STScI; ESO WFI; Magellan/ U.Arizona/ D.Clowe et al.)

Cauchy-Schwarzsche Ungleichung hilft bei der Vermessung von Galaxienhaufen

10/06/2011 astropage.eu 0

Im Universum verbinden sich Galaxien zu Clustern (Galaxienhaufen), die so groß sind, dass Licht zehn Millionen Jahre brauchen kann, um von einem Ende eines Galaxienhaufens zum anderen Ende zu reisen. […]

Eine massereiche helle elliptische Galaxie (blaues Leuchten) katapultiert Materiejets in ihren Galaxienhaufen. (NASA, Chandra, SDSS, and GMRT)

Chandra beobachtet das Intracluster-Medium von Galaxienhaufen

22/03/2011 astropage.eu 0

Galaxien befinden sich bisweilen in großen Clustern mit vielen Hundert Mitgliedern. Normalerweise liegt eine elliptische Riesengalaxie in der Nähe des Zentrums und die meisten dieser Riesengalaxien strahlen aufgrund starker Aktivitäten […]

Der Galaxienhaufen CL J1449+0856. (ESO/NOAJ/Subaru/R. Gobat)

CL J1449+0856: Der bislang älteste und entfernteste “erwachsene” Galaxienhaufen

13/03/2011 astropage.eu 0

Astronomen haben eine Armada von Teleskopen am Boden und im Weltraum – darunter das Very Large Telescope am Paranal Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile – benutzt, um den […]

Beitragsnavigation

« 1 … 12 13

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}