astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Galaxienhaufen

Das eROSITA-Teleskop. (Credits: P. Friedrich)

Ein Benchmark der eROSITA-Kameras und Performance

27/05/2021 astropage.eu 0

Kürzlich hat das von Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik (MPE) entwickelte Röntgenteleskop eROSITA (extended Roentgen Survey with an Imaging Telescope Array) die Aufmerksamkeit von Astronomen auf sich gezogen. Das […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 3827. (Credit: ESA / Hubble & NASA, R. Massey)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Galaxienhaufen Abell 3827

04/05/2021 astropage.eu 0

Diese detailreiche Aufnahme zeigt Abell 3827, einen Galaxienhaufen, der eine Fülle an aufregenden Möglichkeiten für Untersuchungen bietet. Er wurde vom Weltraumteleskop Hubble beobachtet, um Dunkle Materie zu untersuchen, die eines […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 2813 und der von ihm verursachten Gravitationslinseneffekte. (Credit: ESA / Hubble & NASA, D. Coe)

Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne

13/04/2021 astropage.eu 0

Diese außergewöhnliche Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt den Galaxienhaufen Abell 2813, der auch unter der alternativen Katalogbezeichnung ACO 2813 bekannt ist. Das Bild zeigt die Schönheit des Galaxienhaufens, aber demonstriert […]

Die räumliche Verteilung von 16 spektroskopisch bestätigten Protoclustern. (Credits: Carnegie Institution for Science)

Astronomen entdecken den bislang fernsten Protocluster

18/02/2021 astropage.eu 0

Als das Universum etwa 350 Millionen Jahre alt war, herrschte Dunkelheit: Es gab keine Sterne oder Galaxien, nur neutrales Gas – hauptsächlich Wasserstoff – das Relikt des Urknalls. Diese neblige […]

Kompositbild eines Galaxienhaufens, der aus der Kollision zweier großer Galaxienhaufen hervorging. Heißes röntgenemittierendes Gas ist pink dargestellt, Dunkle Materie (abgeleitet anhand ihrer Gravitation) in Blau. (Credits: X-ray: NASA / CXC / CfA / M.Markevitch et al.; Optical: NASA / STScI; Magellan / U.Arizona / D.Clowe et al.; Lensing Map: NASA / STScI; ESO WFI; Magellan / U.Arizona / D.Clowe et al.)

Sterile Neutrinos als Kandidat für Röntgenemissionen von Dunkler Materie

10/02/2021 astropage.eu 0

Etwa 85 Prozent der Materie im Universum emittiert kein Licht oder irgendeine andere bekannte Art von Strahlung und wird daher als Dunkle Materie bezeichnet. Eine ihrer anderen bemerkenswerten Eigenschaften ist, […]

Die Galaxie GAL-CLUS-022058s ist ein Musterbeispiel für den Gravitationslinseneffekt. (Credits: ESA / Hubble & NASA, S. Jha; Acknowledgement: L. Shatz)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ringe der Relativität

16/12/2020 astropage.eu 0

Die schmale Galaxie, die sich auf dieser Aufnahme elegant um ihren kugelförmigen Begleiter biegt, ist ein fantastisches Beispiel für ein wahrhaft seltsames und sehr seltenes Phänomen. Dieses Bild, aufgenommen vom […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie LRG-3-817 und des Galaxienhaufens, der den Gravitationslinseneffekt an dieser Galaxie verursacht. (Credits: ESA / Hubble & NASA, S. Allam et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Verzerrende Giganten

12/11/2020 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt die Galaxie mit der Katalogbezeichnung LRG-3-817, die ebenfalls unter der alternativen Katalogbezeichnung SDSS J090122.37+181432.3 geführt wird. Die Galaxie, deren Abbild durch die Auswirkungen des […]

Die anteilige Zusammensetzung des Universums aus Dunkler Energie, Materie und Dunkler Materie. (Credits: UCR / Mohamed Abdullah)

Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum

30/09/2020 astropage.eu 2

Ein wichtiges Ziel der Kosmologie ist es, die Gesamtmenge der Materie im Universum genau zu messen – eine entmutigende Übung sogar für die mathematisch Bewandertsten. Ein Team unter Leitung von […]

Kompositbild des Galaxienhaufens SpARC1049, dessen zentrales supermassives Schwarzes Loch aufgehört hat aktiv zu sein. (Credit: X-ray: NASA / CXO / Univ. of Montreal / J. Hlavacek-Larrondo et al; Optical / IR: NASA / STScI))

Ein supermassives Schwarzes Loch tut seine Arbeit nicht

06/08/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben entdeckt, was passieren kann, wenn ein riesiges Schwarzes Loch sich nicht in das Leben eines Galaxienhaufens einmischt. Mit dem Chandra X-ray Observatory und anderen Teleskopen haben sie gezeigt, […]

Die dem Gravitationslinseneffekt unterliegende Galaxie PLCK G045.1+61.1 ist in Form mehrerer rötlicher Punkte nahe der Bildmitte erkennbar. (Credit: ESA / Hubble & NASA, B. Frye)

Bildveröffentlichung / Hubble: PLCK G045.1+61.1 – Ein heller Fund

16/06/2020 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt die Starburst-Galaxie mit der Katalogbezeichnung PLCK G045.1+61.1 unglaublich detailreich. Die Galaxie erscheint als mehrere rötliche Punkte in der Nähe der Bildmitte. Die Mehrfach-Abbilder entstehen […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 … 15 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}