astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Galileo

Potenzielle Dünen auf dem Jupitermond Io. Das dunkle Material unten links sind junge Lavaströme; die sich wiederholenden, linienähnlichen Strukturen sind potenzielle Dünen. (Credits: NASA / JPL-Caltech / Rutgers)

Der Jupitermond Io als potenzielle Dünenwelt

21/04/2022 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben sich lange gefragt, wie der innerste Jupitermond Io mäandrierende Grate haben kann, die so groß sind wie jene in Filmen wie „Dune“. Jetzt hat eine Studie der Rutgers […]

Die hier gezeigten Strukturen auf dem Jupitermond Europa hängen vermutlich mit Brüchen der Kruste aufgrund Jupiters Gravitationsfeld zusammen. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SETI Institute)

NASA veröffentlicht neubearbeitete Aufnahmen des Jupitermondes Europa

05/05/2020 astropage.eu 0

Auf der Oberfläche des Jupitermondes Europa gibt es eine Landschaft aus einer Vielzahl verschiedener Strukturen, darunter Höhenrücken, kleine abgerundete Hügel und unterbrochene Abstufungen. Diese Landschaft wird von Geologen als das […]

Grafische Darstellung des Hochtemperaturstromfeldes um die Galileo-Kapsel beim Eintritt in die Atmosphäre Jupiters. (Credits: Luís S. Fernandes)

Galileo-Daten weisen auf Fehler in der Hitzeschild-Modellierung hin

16/10/2019 astropage.eu 0

Die Abstiegskapsel der Galileo-Mission zum Jupiter trat im Jahr 1995 auf feurige Weise in die Atmosphäre des Planeten ein. Als die Kapsel von Mach 50 auf Mach 1 abbremste und […]

Hubble-Aufnahme des Gasriesen Jupiter mit den Einschlagorten der Fragmente D und G des Kometen Shoemaker-Levy 9. Die Fragmente schlugen am 17. Juli 1994 um 07:45 EDT beziehungsweise am 18. Juli 1994 um 03:28 EDT auf dem Jupiter ein. (Credits: H. Hammel, MIT and NASA)

Wie der historische Kometeneinschlag auf Jupiter zur planetaren Verteidigung führte

03/07/2019 astropage.eu 0

Vor 25 Jahren wurde die Menschheit erstmals Zeuge einer Kollision zwischen einem Kometen und einem Planeten. Vom 16. bis zum 22. Juli 1994 kollidierten riesige Fragmente des nur ein Jahr […]

Die faszinierende Oberfläche des Jupitermondes Europa wird in dieser neubearbeiteten Farbansicht hervorgehoben. Das Bild basiert auf Bildern, die die NASA-Sonde Galileo in den späten 1990er Jahren machte. (NASA / JPL-Caltech / SETI Institute)

NASA veröffentlicht neubearbeitetes Farbmosaik des Jupitermondes Europa

24/11/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben eine neue Version der vielleicht besten Ansicht des eisbedeckten Jupitermondes Europa erstellt. Das Mosaik aus Farbbildern wurde in den späten 1990er Jahren von der NASA-Sonde Galileo aufgenommen. Dies […]

Um die besten Informationen in einer einzigen Ansicht des Jupitermonds Ganymed darzustellen, wurde ein globales Bildmosaik aus den besten Aufnahmen der NASA-Sonden Voyager 1 und 2 und der Jupitersonde Galileo erstellt (USGS Astrogeology Science Center / Wheaton / NASA / JPL-Caltech)

Forscher erstellen die erste detaillierte geologische Karte des Jupitermondes Ganymed

14/02/2014 astropage.eu 0

Mehr als 400 Jahre nach seiner Entdeckung durch den Astronom Galileo Galilei hat der größte Mond des Sonnensystems – der Jupitermond Ganymed – endlich seinen Platz unter den kartierten Monden […]

Dieses Bild zeigt den ersten Nachweis von tonähnlichen Mineralen auf dem Jupitermond Europa. Es basiert auf Daten der Galileo-Mission. (NASA / JPL-Caltech / SETI)

Tonähnliche Minerale auf dem Jupitermond Europa entdeckt

16/12/2013 astropage.eu 0

Eine neue Datenanalyse der NASA-Mission Galileo hat tonähnliche Minerale auf der Oberfläche von Jupiters Eismond Europa offenbart, die anscheinend durch eine spektakuläre Kollision mit einem Asteroiden oder Kometen dorthin gelangten. […]

Der Jupitermond Europa in natürlichen Farben (links) und einer bearbeiteten Version (rechts), die verschiedene Strukturen auf seiner Oberfläche besser hervorhebt. Die hellweißen und leicht bläulichen Gebiete bestehen hauptsächlich aus Wassereis. In den gelblichen und bräunlichen Regionen gibt es höhere Anteile hydratisierter Salze und bislang noch unbekannter Komponenten. (NASA / JPL / University of Arizona)

Wasserstoffperoxid auf dem Jupitermond Europa könnte Leben begünstigen

06/04/2013 astropage.eu 0

Eine neue Studie unter Leitung eines NASA-Wissenschaftlers zeigt, dass Wasserstoffperoxid auf einem Großteil der Oberfläche des Jupitermondes Europa vorhanden ist. Die Autoren argumentieren, dass das Peroxid eine wichtige Energiequelle für […]

Thermale Emissionen von ausbrechenden Vulkanen auf dem Jupitermond Io. Je größer der Punkt, desto stärker die thermale Emission. (NASA / JPL-Caltech / Bear Fight Institute)

Kartierung der vulkanischen Hitze auf dem Jupitermond Io

12/06/2012 astropage.eu 0

Eine neue Studie zeigt, dass das Wärmemuster der Vulkane auf der Oberfläche Ios das allgemein akzeptierte Modell der inneren Aufheizung in Frage stellt. Die Wärme, die aus hunderten ausbrechender Vulkane […]

Eines der für die Erstellung der Karte verwendeten Mosaike vom U.S. Geological Survey (USGS)

Erste vollständige geologische Karte des Jupitermondes Io offenbart zahlreiche Details

22/03/2012 astropage.eu 0

Mehr als 400 Jahre nach Galileos Entdeckung von Io, dem innersten der größten Jupitermonde, hat ein Forschungsteam unter Leitung der Arizona State University (ASU) die erste vollständige globale geologische Karte […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}