astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Genom

Monarchfalter, die in Mexiko überwintern, werden von einem Schwarzkopf-Kernknacker beobachtet, einem bekannten Fressfeind des Schmetterlings. (Credits: Lincoln Brower / Sweet Briar College)

Wie spezialisierte Prädatoren einen giftigen Schmetterling fressen

29/11/2021 astropage.eu 0

Wissenschaftler verstehen jetzt, wie bestimmte Tiere die schönen, orangefarbenen Monarchfalter fressen können, die von Kopf bis Abdomen voll mit Toxinen von Hundsgiftgewächsen sind. In ausreichend hohen Konzentrationen kann das Gift […]

Brokkoli (Brassica oleracea). (Credits: Wikipedia / User: Toubib / CC BY-SA 3.0)

Neue Studie an Kohlsorten könnte zu resistenteren Arten führen

31/05/2021 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben Gentechnologie genutzt, um mehr über die Evolution von Kohl zu erfahren. Das ebnet den Weg für größere größere und klimaresistentere Erträge dieser Nutzpflanzen, die seit Jahrtausenden angebaut werden. […]

Ein markierter Wanderfalke. (Credits: Image by Andrew Dixon)

Studie findet neue Belege für ein Migrationsgen bei Vögeln

09/03/2021 astropage.eu 0

Forscher der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und der Cardiff University sagen, dass sie den bislang überzeugendsten Beleg für ein Migrationsgen bei Vögeln gefunden haben. Sie identifizierten ein einzelnes Gen, das […]

Timema chumash (Credit: Darren J. Parker / Public Domain)

Genomkartierung zeigt eine Supermutation bei Stabschrecken

28/07/2020 astropage.eu 0

Merkmale, die das Aussehen eines Organismus ausmachen, werden von vielen verschiedenen Genen und der Umgebung des Lebewesens bestimmt. “Menschen und domestizierte Tiere haben beispielsweise unterschiedliche Hautfarben, Fell und Haare und […]

Ein Riesenkalmar an der Wasseroberfläche vor der japanischen Küste. (Credit: Tsunemi Kubodera)

Forscher entschlüsseln das Genom des Riesenkalmars

21/01/2020 astropage.eu 0

Wie wurde der monströse Riesenkalmar so furchterregend groß? Er erreicht die Länge eines Schulbusses mit Augen so groß wie Essteller und Tentakeln, die Beute in 10 Metern Entfernung fangen können. […]

Zebrafink. (Credits: Wikipedia / User: Maurice van Bruggen / CC-BY-SA 3.0)

Neue Einblicke in die Embryonalentwicklung der Singvögel

04/12/2019 astropage.eu 0

Ein internationales Team unter Leitung von Alexander Suh von der Uppsala University hat ein Chromosom von Zebrafinken sequenziert, das als Germline-Restricted Chromosome (GRC) bezeichnet wird. Dieses Chromosom wird nur in […]

Elektronenmikroskopaufnahme eines menschlichen Lymphozyten. (Credits: Dr. Triche / National Cancer Institute)

Neue Einblicke in die Spezialisierung von Stammzellen

23/09/2019 astropage.eu 0

In den Zellen des Körpers sind einige Proteine von entscheidender Bedeutung dafür, welche Gene aktiviert oder abgeschaltet werden. Jetzt haben Forscher der University of Copenhagen und des Memorial Sloan Kettering […]

Virtuelle Rekonstruktion des Knochenfragments aus der Denisova-Höhle. (Credits: © Photo of distal fragment of phalanx: Eva-Maria Geigl, Institut Jacques Monod (CNRS / Université de Paris). Micro-CT scan and virtual reconstruction: Bence Viola, Department of Anthropology, University of Toronto (Canada))

Neue Erkenntnisse über den Denisova-Menschen

09/09/2019 astropage.eu 0

Die Gensequenzierung der außergewöhnlich gut erhaltenen DNS von einem Fingerknochenfragment aus der Denissowa-Höhle in Sibirien ergab im Jahr 2010, dass es zu einem Exemplar einer bislang unbekannten Menschenpopulation gehörte, die […]

Die Ansarve-Stätte auf der Ostseeinsel Gotland. (Credits: Magdalena Fraser)

Megalith-Grabstätten waren in der europäischen Steinzeit Familiengräber

18/04/2019 astropage.eu 0

In einer neuen Studie beschreibt ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Uppsala University verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Individuen aus der Steinzeit, die in megalithischen Grabstätten in Irland und Schweden begraben wurden. […]

Zwei der untersuchten Tierarten: Das nicht-monogame Erdbeerfröschchen (Oophaga pumilio, links) und die monogam lebende Art Ranitomeya imitator (rechts). (Credit: Yusan Yan and James Tumulty)

Die Evolution nutzte für die Monogamie mehrmals dieselbe Formel

10/01/2019 astropage.eu 0

Warum sind manche Tiere an ihre Partner gebunden und andere nicht? Laut einer neuen Studie unter Leitung von Forschern der University of Texas in Austin nutzte die Evolution eine Art […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Algorithmen für autonome Unterwasserfahrzeuge
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen Liller 1
  • Neue Studie erklärt die Entstehung diskreter Auroras auf dem Mars
  • Hyperschnelle Weiße Zwerge geben Aufschluss über Supernova-Explosionen
  • Neue Studie analysiert Meteorit und dessen Reaktion mit Wasser auf dem Mars

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}