astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gravitation

Das interagierende Galaxienpaar Arp 91. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Dalcanton; Acknowledgement: J. Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Arp 91 – Ein gefährlicher Tanz

05/10/2021 astropage.eu 0

Diese Aufnahme zeigt zwei miteinander interagierende Galaxien, die so ineinander verschlungen sind, dass sie einen gemeinsamen Namen besitzen: Arp 91. Dieser zarte galaktische Tanz findet mehr als 100 Millionen Lichtjahre […]

Diese Grafik zeigt den magnetisierten, sternbildenden Kern BHR 71 IRS1. Der zentrale Protostern und die planetenbildende Scheibe sind durch den orangefarbenen Kreis markiert. Die weißen Linien zeigen den Verlauf der Magnetfeldlinien an. (Credits: Myers, P. et al. 2020, Astrophysical Journal, 896, 163)

Die magnetischen Eigenschaften von sternbildenden, dichten Kernen

02/09/2021 astropage.eu 0

Magnetfelder im Weltraum werden manchmal als das letzte Teil im Puzzle der Sternentstehung bezeichnet. Sie sind viel schwerer zu messen als die Massen oder die Bewegungen von sternbildenden Wolken, und […]

Bilder der simulierten Lokalen Gruppe (links die Dunkle Materie, rechts die Gasverteilung). (Credit: CLUES simulation team)

Satellitengalaxien und ihre Sternbildung bei nahen Begegnungen

08/07/2021 astropage.eu 0

Bislang vermuteten die meisten Wissenschaftler, dass die Sternentstehungsprozesse in einer Satellitengalaxie zum Erliegen kommen, wenn sie nahe an ihrer massereicheren Elterngalaxie vorbeizieht, weil jene das Gas aus ihr herausziehen würde, […]

Ein Einzelbild aus der neuen Visualisierung, die den Tanz zweier supermassiver Schwarzer Löcher zeigt. (Credit: NASA's Goddard Space Flight Center / Jeremy Schnittman and Brian P. Powell)

Neue NASA-Visualisierung zeigt den Tanz zweier supermassiver Schwarzer Löcher

19/04/2021 astropage.eu 0

Ein Paar einander umkreisender Schwarzer Löcher mit Millionen Sonnenmassen vollzieht in einer neuen NASA-Visualisierung einen hypnotischen Tanz. Das Video zeigt, wie die Schwarzen Löcher die Bahnen des Lichts krümmen, das […]

Illustration von Strings in der Nähe eines Schwarzen Lochs. (Credits: Kavli IPME)

Neue Studie untersucht hypothetische Strings in der Nähe Schwarzer Löcher

01/04/2021 astropage.eu 0

Eine Studie von Ooguri Hirosi und Matthew Dodelson vom Kavli Institute for the Physics and Mathematics of the Universe (Kavli IPMU) über die theoretischen Effekte von Strings außerhalb der Photonensphäre […]

Schematischer Aufbau des Röntgendoppelsternsystems Her X-1, bestehend aus einem Pulsar und einem normalen Stern. (Credits: Image: Thomas Gray)

Die Modellierung der Akkretionsscheibe eines Röntgendoppelsterns

11/03/2021 astropage.eu 0

Das Doppelsternsystem Her X-1 besteht aus einem Neutronenstern mit 1,5 Sonnenmassen (dem superdichten kollabierten Überrest eines massereichen Sterns) und dem Stern HZ Herculis mit 2,2 Sonnenmassen. Es liegt etwa 22.000 […]

Schematische Darstellung der Entwicklung des Universums von der Inflation (links) bis zur Gegenwart (rechts). (Credit: The Institute of Statistical Mathematics)

Supercomputer dreht die kosmische Uhr zurück bis zur Inflation

22/02/2021 astropage.eu 0

Astronomen haben eine Methode zur Rekonstruktion des Zustands des jungen Universums überprüft und sie mit dem ATERUI II Supercomputer am National Astronomical Observatory of Japan (NAOJ) auf 4.000 simulierte Universen […]

Kompositbild eines Galaxienhaufens, der aus der Kollision zweier großer Galaxienhaufen hervorging. Heißes röntgenemittierendes Gas ist pink dargestellt, Dunkle Materie (abgeleitet anhand ihrer Gravitation) in Blau. (Credits: X-ray: NASA / CXC / CfA / M.Markevitch et al.; Optical: NASA / STScI; Magellan / U.Arizona / D.Clowe et al.; Lensing Map: NASA / STScI; ESO WFI; Magellan / U.Arizona / D.Clowe et al.)

Sterile Neutrinos als Kandidat für Röntgenemissionen von Dunkler Materie

10/02/2021 astropage.eu 0

Etwa 85 Prozent der Materie im Universum emittiert kein Licht oder irgendeine andere bekannte Art von Strahlung und wird daher als Dunkle Materie bezeichnet. Eine ihrer anderen bemerkenswerten Eigenschaften ist, […]

Verteilung der Dunklen Materie in einem Raumsegment, basierend auf Messungen des Gravitationslinseneffekts mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble. (Credits: NASA / ESA / Richard Massey)

Forscher grenzen Massenbereich der Dunklen Materie ein

01/02/2021 astropage.eu 0

Astronomen haben den Massenbereich für Dunkle Materie berechnet – und er ist enger, als die Welt der Wissenschaft annahm. Die Ergebnisse werden im März in den Physical Letters B veröffentlicht […]

Die Galaxie GAL-CLUS-022058s ist ein Musterbeispiel für den Gravitationslinseneffekt. (Credits: ESA / Hubble & NASA, S. Jha; Acknowledgement: L. Shatz)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ringe der Relativität

16/12/2020 astropage.eu 0

Die schmale Galaxie, die sich auf dieser Aufnahme elegant um ihren kugelförmigen Begleiter biegt, ist ein fantastisches Beispiel für ein wahrhaft seltsames und sehr seltenes Phänomen. Dieses Bild, aufgenommen vom […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 … 23 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}