astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Herbig-Haro-Objekt

Hubble-Aufnahme der Herbig-Haro-Objekte HH46 und HH47. (Credit: ESA / Hubble & NASA, B. Nisini)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Herbig-Haro-Objekte HH46 und HH47

17/02/2021 astropage.eu 0

Herbig-Haro-Objekte gehören zu den selteneren Anblicken am Nachthimmel und haben die Form von dünnen Materiejets, die sich zwischen dem umgebenden Gas und Sternen ausbreiten. Die beiden als HH46 und HH47 […]

Dieses Infrarotbild der nach außen strömenden Jets von Herbig-Haro 212 wurde vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte aufgenommen. (Credits: ESO / M. McCaughrean)

Kosmische Jets von jungen Sternen als Ziel für das James Webb Space Telescope

16/11/2018 astropage.eu 0

Die Entstehung eines Sterns klingt wie ein simpler Prozess: Eine Gaswolke kollabiert und wird dichter und heißer, bis die Kernfusion einsetzt und ein Stern zu leuchten beginnt. Die Realität ist […]

Die jungen Sterne XZ Tauri (links), HL Tauri (oben) und V1213 Tauri (unten), aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble and NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Astro-Bild der Woche: Junge Sterne und Herbig-Haro-Objekte im Sternbild Stier

20/02/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt ein Beispiel für die Dynamik, die man in Sternentstehungsregionen beobachten kann. Solche Gebiete können mehrere hundert Lichtjahre groß sein und zig tausende neuer Sterne beherbergen. […]

Der junge Stern HBC 1 und der von ihm angestrahlte Reflexionsnebel. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der junge Stern HBC 1 – Ein Diamant im Staub

15/02/2016 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble zeigt einen jungen Vor-Hauptreihenstern namens HBC 1, umgeben von einer Hülle aus Staub. Der Stern befindet sich in einer […]

HH 46/47, basierend auf Beobachtungen des Weltraumteleskops Spitzer in infraroten Wellenlängen und des Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array. (NASA / JPL-Caltech / ALMA)

Astro-Bild der Woche: HH 46/47 – Die Geburtswehen eines Sterns

30/11/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt die Geburtswehen eines Sterns, wie sie vom Weltraumteleskop Spitzer und dem Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA) beobachtet wurden. Es handelt sich um die Herbig-Haro-Objekte […]

Spitzer-Aufnahme des Herbig-Haro-Objekts 34 und seiner Zwillingsjets. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Zwillingsjets von Herbig-Haro 34

16/11/2014 astropage.eu 0

Schönheit und unvorstellbare Gewalt: Das Astro-Bild der Woche vermittelt einen Eindruck davon, welche Kräfte bei der Entstehung von Sternen am Werk sind. Die Entstehung junger Sterne gehört sicherlich zu den […]

Das Herbig-Haro-Objekt HH 909A, basierend auf Beobachtungsdaten des Weltraumteleskops Hubble. (NASA & ESA, Acknowledgements: Kevin Luhman (Pennsylvania State University), and Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine Kinderstube für widerspenstige junge Sterne

04/02/2014 astropage.eu 0

Dieses beeindruckende neue Bild, aufgenommen vom Hubble Space Telescope der NASA / ESA, zeigt einen entstehenden Stern in der Chamäleon-Molekülwolke. Der junge Stern emittiert schmale Gasströme von seinen Polen, wodurch […]

Der sehr junge Stern V633 Cassiopeiae schleudert Materie in den interstellaren Weltraum, die mit bereits vorhandenen Gas- und Staubwolken kollidiert und Herbig-Haro-Objekte bildet. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Gilles Chapdelaine)

Astro-Bild der Woche: Herbig-Haro-Objekte um den jungen Stern V633 Cassiopeiae

05/01/2014 astropage.eu 0

Bei astronomischen Beobachtungen von weiter entfernten Himmelsobjekten wie Nebeln oder Galaxien sind die Zeitskalen normalerweise so groß, dass man kaum Veränderungen wahrnimmt – eine Ausnahme sind die sogenannten Herbig-Haro-Objekte. Dabei […]

Das Herbig-Haro-Objekt HH 46/47. Das Bild basiert auf Daten, die mit dem Spitzer Space Teleskop und dem Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA) gesammelt wurden. NASA / JPL-Caltech / ALMA)

Spitzer und ALMA enthüllen die Geburtswehen eines Sterns

13/11/2013 astropage.eu 0

Kombinierte Beobachtungen mit dem Spitzer Space Telescope der NASA und dem kürzlich fertiggestellten Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA) in Chile haben die stellaren Geburtswehen in dem gut studierten Objekt […]

Das Herbig-Haro-Objekt HH 46/47, basierend auf Beobachtungen mit dem Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA) und optischen Daten des New Technology Telescope (NTT). (ESO / ALMA (ESO / NAOJ / NRAO) / H. Arce. Acknowledgements: Bo Reipurth)

Astro-Bild der Woche: Das Herbig-Haro-Objekt HH 46/47

01/09/2013 astropage.eu 0

Herbig-Haro-Objekte wie das hier gezeigte Exemplar HH 46/47 sind aufgrund ihrer Dynamik sehr interessante Beobachtungsziele für Astronomen. Während sich das Aussehen der meisten kosmischen Himmelsobjekte (Galaxien, entfernte Gasnebel, etc.) nach […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine neue Art von Dunkler Energie als Lösung für widersprüchliche Messungen
  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes