astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Hubble

Hubble-Aufnahme des dichten Kerns CB 130-3. (Credits: ESA / Hubble, NASA & STScI, C. Britt, T. Huard, A. Pagan)

Bildveröffentlichung / Hubbe: Wolkige Aussicht – CB 130-3

15/11/2022 astropage.eu 0

Eine kleine, dichte Gas- und Staubwolke mit der Katalogbezeichnung CB 130-3 verhindert den Blick in das Zentrum dieses Bildes des Weltraumteleskops Hubble. CB 130-3 ist ein Objekt, das als dichter […]

Mehrfachabbilder einer Supernova im jungen Universum, aufgenommen mit dem Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, STScI, Wenlei Chen (UMN), Patrick Kelly (UMN), Hubble Frontier Fields)

Hubble fotografiert verschiedene Stadien einer Supernova auf einem Bild

11/11/2022 astropage.eu 0

Auf einem Schnappschuss des Weltraumteleskops Hubble wurden drei verschiedene Stadien einer Supernova-Explosion festgehalten. Der Stern explodierte vor mehr als elf Milliarden Jahren, als das Universum weniger als ein Fünftel seines […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 7038. (Credits: ESA / Hubble & NASA, D. Jones; Acknowledgement: G. Anand, L. Shatz)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 7038

08/11/2022 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble winden sich die Spiralarme der Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 7038. Die Galaxie liegt ungefähr 220 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt im Sternbild […]

Aufnahme der interagierenden Galaxien Arp 248, erstellt aus Daten von Hubble und dem Victor M. Blanco 4-Meter-Teleskop. (Credits: ESA / Hubble & NASA, Dark Energy Survey / DOE / FNAL / DECam / CTIO / NOIRLab / NSF / AURA, J. Dalcanton)

Bildveröffentlichung / Hubble: Wild’s Triplet Arp 248

03/11/2022 astropage.eu 0

Diese Aufnahme wurde unter anderem mit Daten des Weltraumteleskops Hubble erstellt und zeigt zwei Galaxien des galaktischen Tripletts Arp 248, auch bekannt als Wild’s Triplet. Es liegt ungefähr 200 Millionen […]

Aufnahme des Reflexionsnebels NGC 1999. (Credits: ESA / Hubble & NASA, ESO, K. Noll)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 1999 – Ein kosmisches Schlüsselloch

25/10/2022 astropage.eu 0

Dieses besondere Portrait zeigt einen Reflexionsnebel mit der Katalogbezeichnung NGC 1999, erstellt unter anderem mit Daten des Weltraumteleskops Hubble. NGC 1999 liegt ungefähr 1.350 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in […]

Hubble-Aufnahme der Herbig-Haro-Objekte HH 1 (oben rechts) und HH 2 (unten links). (Credits: ESA / Hubble & NASA, B. Reipurth, B. Nisini)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Herbig-Haro-Objekte HH 1 und HH 2

19/10/2022 astropage.eu 0

Das Leben neugeborener Sterne ist stürmisch, wie diese Aufnahme der Herbig-Haro-Objekte HH 1 und HH 2 zeigt. Beide Objekte liegen im Sternbild Orion und sind rund 1.250 Lichtjahre von der […]

Künstlerische Darstellung zweier verschmelzender Neutronensterne. (Credits: Artwork: Elizabeth Wheatley (STScI))

Hubble beobachtet superschnellen Materiejet von einer Sternkollision

14/10/2022 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Weltraumteleskop Hubble eine einzigartige Messung vorgenommen, die darauf hindeutet, dass ein Jet, der sich mit mehr als 99,97 Prozent der Lichtgeschwindigkeit fortbewegt, aus der gewaltigen Kollision […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens Terzan 1. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Cohen)

Bildveröffentlichung / Hubble: Terzan 1, Aufnahme 2

11/10/2022 astropage.eu 0

Terzan 1 ist ein Kugelsternhaufen, der ungefähr 22.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Scorpius (Skorpion) liegt. Er ist einer von elf Kugelsternhaufen, die zwischen 1966 und […]

Aufnahme des interagierenden Galaxienpaars Arp-Madore 608-333, basierend auf Daten des Víctor M. Blanco 4-Meter Telescope und Hubble . (Credits: ESA / Hubble & NASA, Dark Energy Survey / DOE / FNAL / DECam / CTIO / NOIRLab / NSF / AURA, J. Dalcanton)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Galaxienpaar Arp-Madore 608-333

05/10/2022 astropage.eu 0

Die beiden interagierenden Galaxien, die das Paar mit der Katalogbezeichnung Arp-Madore 608-333 bilden, scheinen auf diesem Bild nebeneinander zu schweben. Obwohl sie ungestört erscheinen, krümmen sich die beiden Galaxien durch […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 5495. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Greene; Acknowledgement: R. Colombari)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 5495

28/09/2022 astropage.eu 0

Dieses Bild wurde mit der Wide Field Camera 3 (WFC3) an Bord des Weltraumteleskops Hubble aufgenommen und zeigt die gewundenen Spiralarme der Spiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 5495. NGC 5495 […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 10 11 12 … 49 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}