astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Hubble

Kompositbild von VV 340 aus optischen Daten und Röntgendaten (X-ray NASA / CXC / IfA / D.Sanders et al; Optical NASA / STScI / NRAO / A.Evans et al.)

Bildveröffentlichung / Chandra: Ein “kosmisches Ausrufezeichen”

14/08/2011 astropage.eu 0

VV 340, auch bekannt als Arp 302, liefert ein Lehrbuch-Beispiel für kollidierende Galaxien in den frühen Stadien ihrer Interaktion. Die oben im Bild liegende Galaxie, auf deren Kante man blickt, […]

Ein kleiner Ausschnitt der Scheibe der Andromeda Galaxie (NASA, ESA and T.M. Brown (STScI))

Vier ungewöhnliche Ansichten der Andromeda Galaxie

09/08/2011 astropage.eu 0

Vier archivierte Aufnahmen des NASA/ESA Hubble Space Telescope offenbaren beispiellose Details der Andromeda Galaxie. Sie zeigen Sterne und Strukturen in der galaktischen Scheibe, dem Halo aus Sternen, der sie umgibt, […]

Zwei beschriftete Bilder des Plutosystems, aufgenommen von der Wide Field Camera 3 des Hubble Space Telescope (NASA, ESA, and M. Showalter (SETI institute))

Hubble entdeckt einen weiteren Mond des Zwergplaneten Pluto

21/07/2011 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Hubble Space Telescope einen vierten Mond entdeckt, der den eisigen Zwergplaneten Pluto umkreist. Der winzige neue Satellit – vorübergehend als P4 bezeichnet – wurde im Rahmen […]

Neptun, aufgenommen vom Hubble Teleskop (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA))

Hubbles Jubiläumsbilder des Neptun

13/07/2011 astropage.eu 0

Gestern erreichte Neptun dieselbe Position im Raum, die er bei seiner Entdeckung vor fast 165 Jahren einnahm. Um das Ereignis zu feiern, hat das Hubble Space Telescope der NASA diese […]

Künstlerische Darstellung des Hot Jupiter HAT-P-7b (NASA, ESA, and G. Bacon (STScI))

Hubble macht seine millionste wissenschaftliche Beobachtung

06/07/2011 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope hat auf seiner Odyssee der Erforschung und Entdeckungen einen weiteren Meilenstein erreicht. Am Montag, dem 4. Juli 2011 zeichnete das erdumkreisende Observatorium während der Suche nach […]

Centaurus A (NASA, ESA, and the Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA / Hubble Collaboration. Acknowledgment: R. O'Connell (University of Virginia) and the WFC3 Scientific Oversight Committee)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Galaxie Centaurus A (NGC 5128)

19/06/2011 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA und ESA hat eine Nahansicht der Galaxie Centaurus A angefertigt. Hubbles Beobachtungsposten im Weltraum und das Weltklasse-Instrument der Wide Field Camera 3 enthüllen ein […]

Das Hubble-Teleskop entdeckte Blaue Nachzügler in der zentralen Ausbuchtung der Milchstraße (NASA, ESA, W. Clarkson (Indiana University and UCLA), and K. Sahu (STScl))

Hubble findet seltene “Blaue Nachzügler” im Zentrum der Milchstraße

31/05/2011 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA hat eine seltene Klasse sonderbarer Sterne namens “Blue Stragglers” im Zentrum unserer Milchstraße gefunden, die ersten, die innerhalb der zentralen Ausbuchtung der Galaxis (“Bulge”) […]

Komposit aus UVOT-Daten (Kreis) und Aufnahmen des Sky Survey (NASA/Swift/DSS/D. Bodewits (UMD))

Weltraumteleskope beobachten Trümmerwolken von Asteroidenkollision

03/05/2011 astropage.eu 0

Ende letzten Jahres registrierten Astronomen, dass ein Asteroid namens Scheila unerwartet heller wurde und kurzlebige Staubschwaden abstieß. Daten des NASA-Satelliten Swift und des Weltraumteleskops Hubble zeigten, dass diese Veränderungen wahrscheinlich […]

Der Katzenaugennebel NGC 6543 (NASA, ESA, HEIC, and The Hubble Heritage Team (STScI/AURA))

Astro-Bild des Tages (24. April 2011): Der Katzenaugennebel NGC 6543

25/04/2011 astropage.eu 0

Das Astronomy Picture of the Day (APOD) war am gestrigen 24. April der Katzenaugennebel. Der in den interstellaren Raum starrende Nebel liegt 3.000 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Drache […]

Arp 273 (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA))

21. Jahrestag des Weltraumteleskops Hubble

21/04/2011 astropage.eu 0

Um den 21. Jahrestag von Hubbles Start in die Umlaufbahn zu feiern, richteten Astronomen am Space Telescope Science Institute in Baltimore (Maryland) das Auge des Weltraumteleskops auf ein besonders fotogenes Paar […]

Beitrags-Navigation

« 1 … 27 28 29 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes