astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Hubble

Der Kugelsternhaufen Palomar 2, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Palomar 2 – Einer der „Versteckten Fünfzehn“

19/04/2013 astropage.eu 0

Kugelsternhaufen sind an unserem Himmel relativ häufig anzutreffen und sehen normalerweise ähnlich aus – doch diese Aufnahme des Hubble Space Telescope der NASA / ESA zeigt ein einzigartiges Exemplar eines […]

Die Starburst-Galaxie J082354.96+280621.6, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA, M. Hayes)

Astro-Bild der Woche: Die Starburst-Galaxie SDSS J082354.96+280621.6

14/04/2013 astropage.eu 0

Ungefähr 650 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt liegt die Galaxie mit der wissenschaftlichen Bezeichnung SDSS J082354.96+280621.6. Bei dem Objekt handelt es sich um eine sogenannte Starburst-Galaxie – das sind […]

Staubstrukturen in der Seyfert-Galaxie NGC 2768, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgment: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Seyfert-Galaxie NGC 2768

09/04/2013 astropage.eu 0

Das matte Leuchten auf dem nebenstehenden Bild ist NGC 2768, eine elliptische Galaxie im Sternbild Ursa Major (Großer Bär) am Nordhimmel. Sie erscheint hier als helles Oval am Himmel, umgeben […]

Die aus den Radiodaten abgeleiteten Konturen der Radioemissionen in Kombination mit einem optischen Bild des Supernova-Überrests 1987A, das vom Weltraumteleskop Hubble gemacht wurde. (ICRAR (radio contours) and Hubble (image))

Supernova-Überrest 1987A gibt weitere Geheimnisse preis

03/04/2013 astropage.eu 0

Einem Team aus Astronomen unter Leitung des International Centre for Radio Astronomy Research (ICRAR) ist es gelungen, die Überreste eines explodierten Riesensterns in beispiellosen Einzelheiten zu beobachten. Im Februar 1987 […]

Zeitkodierte Infrarotaufnahme des protostellaren Objekts LRLL 54361, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Hubbe. (NASA / ESA / JPL-Caltech / J. Muzerolle (STScI))

Astro-Bild der Woche: Lichtechos des protostellaren Objekts LRLL 54361

31/03/2013 astropage.eu 0

LRLL 54361 ist die kryptische Bezeichnung eines protostellaren Objekts, das die Aufmerksamkeit der Astronomen auf sich gezogen hat. Es befindet sich ungefähr 950 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Perseus. […]

Der planetarische Nebel Jonckheere 900, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Josh Barrington)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein planetarischer Nebel verkleidet sich als Doppelstern

26/03/2013 astropage.eu 0

Das Objekt auf diesem Bild ist Jonckheere 900 oder kurz J 900, ein planetarischer Nebel – leuchtende Hüllen aus ionisiertem Gas, die von einem sterbenden Stern abgestoßen wurden. Der von […]

Hubble-Aufnahme einer Region mit zahlreichen entfernten Galaxien. Das CANDELS-Projekt hat diese und andere Daten verwendet, um die Entstehung und Entwicklung der Galaxien im frühen Universum zu untersuchen. (NASA / Hubble)

Neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Galaxien im frühen Universum

25/03/2013 astropage.eu 0

Heute gibt es sehr grob gesagt zwei Galaxientypen: rötliche, elliptisch geformte Ansammlungen älterer Sterne und bläulichere, spiralförmige Objekte, die von jungen Sternen dominiert werden. Dem gängigen Verständnis nach sind die […]

Die ungewöhnliche Ringgalaxie Zw II 28, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA, Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Ring, sie zu knechten…

16/03/2013 astropage.eu 0

Galaxien können viele Formen annehmen – elliptische Kleckse, wirbelnde Spiralarme, Bulges und Scheiben sind alles bekannte Bestandteile der breiten Vielfalt an Galaxien, die wir mit Teleskopen wie dem Hubble Space […]

Die miteinander verschmelzenden Antennengalaxien NGC 4038 und NGC 4039. (ALMA (ESO / NAOJ / NRAO). Visible light image: the NASA / ESA Hubble Space Telescope)

Astro-Bild der Woche: Die Antennengalaxien NGC 4038 und NGC 4039

10/03/2013 astropage.eu 0

Die Antennengalaxien im Sternbild Corvus (Rabe) gehören zu den bekanntesten Beispielen miteinander kollidierender Galaxien. Die beiden Galaxien mit den Bezeichnungen NGC 4038 und NGC 4039 sind nur etwa 70 Millionen […]

Der Galaxienhaufen Abell 68, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA & ESA. Acknowledgement: N. Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein „Space Invader“ im Galaxienhaufen Abell 68

06/03/2013 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA / ESA ist eines der leistungsstärksten Instrumente, das Astronomen zur Verfügung steht, aber manchmal braucht auch das Hubble-Teleskop eine helfende Hand. Diese Hand kommt […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 39 40 41 … 49 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}