astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Hubble

Centaurus A (NASA, ESA, and the Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA / Hubble Collaboration. Acknowledgment: R. O'Connell (University of Virginia) and the WFC3 Scientific Oversight Committee)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Galaxie Centaurus A (NGC 5128)

19/06/2011 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA und ESA hat eine Nahansicht der Galaxie Centaurus A angefertigt. Hubbles Beobachtungsposten im Weltraum und das Weltklasse-Instrument der Wide Field Camera 3 enthüllen ein […]

Das Hubble-Teleskop entdeckte Blaue Nachzügler in der zentralen Ausbuchtung der Milchstraße (NASA, ESA, W. Clarkson (Indiana University and UCLA), and K. Sahu (STScl))

Hubble findet seltene “Blaue Nachzügler” im Zentrum der Milchstraße

31/05/2011 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA hat eine seltene Klasse sonderbarer Sterne namens “Blue Stragglers” im Zentrum unserer Milchstraße gefunden, die ersten, die innerhalb der zentralen Ausbuchtung der Galaxis (“Bulge”) […]

Komposit aus UVOT-Daten (Kreis) und Aufnahmen des Sky Survey (NASA/Swift/DSS/D. Bodewits (UMD))

Weltraumteleskope beobachten Trümmerwolken von Asteroidenkollision

03/05/2011 astropage.eu 0

Ende letzten Jahres registrierten Astronomen, dass ein Asteroid namens Scheila unerwartet heller wurde und kurzlebige Staubschwaden abstieß. Daten des NASA-Satelliten Swift und des Weltraumteleskops Hubble zeigten, dass diese Veränderungen wahrscheinlich […]

Der Katzenaugennebel NGC 6543 (NASA, ESA, HEIC, and The Hubble Heritage Team (STScI/AURA))

Astro-Bild des Tages (24. April 2011): Der Katzenaugennebel NGC 6543

25/04/2011 astropage.eu 0

Das Astronomy Picture of the Day (APOD) war am gestrigen 24. April der Katzenaugennebel. Der in den interstellaren Raum starrende Nebel liegt 3.000 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Drache […]

Arp 273 (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA))

21. Jahrestag des Weltraumteleskops Hubble

21/04/2011 astropage.eu 0

Um den 21. Jahrestag von Hubbles Start in die Umlaufbahn zu feiern, richteten Astronomen am Space Telescope Science Institute in Baltimore (Maryland) das Auge des Weltraumteleskops auf ein besonders fotogenes Paar […]

Kompositaufnahme von GRB110328A aus Daten von Swift, Hubble und Chandra (NASA/Swift/Stefan Immler)

Swift, Hubble und Chandra untersuchen außergewöhnlichen Gammastrahlenausbruch

07/04/2011 astropage.eu 0

Der von der NASA betriebene Swift-Satellit, das Hubble Space Telescope und das Chandra X-ray Observatory haben zusammengearbeitet, um eine der rätselhaftesten kosmischen Ausbrüche zu untersuchen, die jemals beobachtet wurden. Mehr […]

Zentrum des Tarantelnebels. (NASA/ESA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Zentrum des Tarantelnebels

15/03/2011 astropage.eu 0

Das von der NASA und ESA betriebene Hubble Space Telescope hat eine hervorragende Aufnahme des berühmten Tarantelnebels gemacht, einer ausgedehnten sternproduzierenden Wolke aus Gas und Staub in unserer Nachbargalaxie, der […]

Der Supernova-Überrest Cassiopeia A. (X-ray: NASA/CXC/xx; Optical: NASA/STScI; Illustration: NASA/CXC/M.Weiss)

Erster direkter Beweis für Suprafluid im Kern eines Neutronensterns entdeckt

24/02/2011 astropage.eu 0

Das von der NASA betriebene Röntgenobservatorium Chandra hat den ersten Beweis für ein Suprafluid – ein bizarrer, reibungsfreier Materiezustand – im Kern eines Neutronensterns entdeckt. Suprafluide, die in Laboratorien auf […]

NGC 2841. (NASA, ESA and the Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration Acknowledgment: M. Crockett and S. Kaviraj (Oxford University, UK), R. O'Connell (University of Virginia), B. Whitmore (STScI) and the WFC3 Scientific Oversight Committee)

Bildveröffentlichung vom Hubble-Teleskop: Spiralgalaxie NGC 2841

17/02/2011 astropage.eu 0

Die nebenstehende Aufnahme zeigt die Galaxie NGC 2841, fotografiert mit dem neusten Instrument des Hubble-Teleskops, der Wide Field Camera 3. Die Galaxie hat, verglichen mit anderen Spiralgalaxien, eine relativ geringe […]

NGC 2174. (ESA/Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung vom Hubble-Teleskop (HST): NGC 2174

09/02/2011 astropage.eu 0

Das von der NASA und ESA betriebene Hubble Space Telescope (HST) hat eine Aufnahme von der Sternentstehungsregion mit der Bezeichnung NGC 2174 gemacht. Dort werden die Sterne in eine sehr […]

Beitragsnavigation

« 1 … 39 40 41 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}