astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Infrarot

Künstlerische Darstellung der Supernova SN 1987A und ihrer Schockwelle, die ihren äußeren Ring durchquert und einen Großteil des Staubs zerstört (siehe das Video unten). (Credits: NASA / SOFIA / Symbolic Pictures / The Casadonte Group)

SOFIA liefert neue Erkenntnisse zum Staub in der Supernova SN 1987A

12/02/2019 astropage.eu 0

Wenn sterbende Rote Riesen Materie abstoßen, bilden sich Staubteilchen, welche Teil von interstellaren Wolken unterschiedlicher Größen, Dichten und Temperaturen werden. Dieser kosmische Staub wird dann durch Supernova-Schockwellen zerstört, die sich […]

Künstlerische Darstellung eines Pulsarwindnebels, der durch die Wechselwirkung des Pulsarwindes von dem Neutronenstern mit dem Gas des interstellaren Mediums entsteht. (Credits: NASA, ESA, and N. Tr’Ehnl (Pennsylvania State University))

Astronomen entdecken ungewöhnliche Infrarotemissionen bei einem Pulsar

19/09/2018 astropage.eu 0

Eine ungewöhnliche Infrarotemission eines nahen Neutronensterns, registriert vom Weltraumteleskop Hubble, weist auf nie zuvor beobachtete Strukturen hin. Einer Möglichkeit zufolge könnte es dort eine Staubscheibe geben, die den Neutronenstern umkreist. […]

Hubble-Aufnahme einer vom IRAC-Instrument des Weltraumteleskops Spitzer registrierten, veränderlichen Galaxie. (Credits: NASA / Hubble; Polimera et al. 2018)

Neue Studie findet zahlreiche neue Kandidaten für aktive galaktische Kerne

02/05/2018 astropage.eu 0

Die Kerne der meisten Galaxien beherbergen supermassive Schwarze Löcher mit Millionen oder sogar Milliarden Sonnenmassen. Materie in der Nähe solcher Schwarzen Löcher kann sich in einem Torus aus Staub und […]

Hubble-Aufnahmen des Lagunennebels in sichtbaren Wellenlängen (links) und in infraroten Wellenlängen (rechts). (Credits: NASA, ESA, and STScI)

Optisch und Infrarot: Zwei Hubble-Bilder derselben stellaren Kinderstube

20/04/2018 astropage.eu 0

Diese Aufnahmen stammen vom NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble und vergleichen zwei verschiedene Ansichten des pochenden Herzens einer ausgedehnten stellaren Kinderstube, die als der Lagunennebel bekannt ist. Die Bilder zeigen den Lagunennebel in […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten 55 Cancri e (rechts) mit seinem Zentralstern. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Der Exoplanet 55 Cancri e besitzt wahrscheinlich eine Atmosphäre

17/11/2017 astropage.eu 0

Die Supererde 55 Cancri e ist doppelt so groß wie die Erde, und man vermutete Lavaströme auf ihrer Oberfläche. Der Planet kreist so nah an seinem Stern, dass er ihm […]

Kompositbild des Krebsnebels, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Spitzer, Hubble, XMM-Newton und Chandra, sowie des Very Large Array. (Credits: NASA, ESA, G. Dubner (IAFE, CONICET-University of Buenos Aires) et al.; A. Loll et al.; T. Temim et al.; F. Seward et al.; VLA / NRAO / AUI / NSF; Chandra / CXC; Spitzer / JPL-Caltech; XMM-Newton / ESA; and Hubble / STScI)

Astronomen erstellen neues detailliertes Bild des Krebsnebels

11/05/2017 astropage.eu 0

Astronomen haben ein hochdetailliertes Bild des Krebsnebels erstellt, indem sie Daten von Teleskopen kombinierten, die nahezu die gesamte Breite des elektromagnetischen Spektrums abdecken. Die Daten reichen von Radiowellen, wie sie […]

Die Helligkeit des Sterns FU Orionis hat sich seit dem Anstieg im Jahr 1936 abgeschwächt. Sie ist zwischen 2004 (links) und 2016 (rechts) in nahinfraroten Wellenlängen um 13 Prozent abgesunken (Künstlerische Darstellung). (NASA / JPL-Caltech)

Ein neuer Blick auf den gefräßigen jungen Stern FU Orionis

15/06/2016 astropage.eu 0

Im Jahr 1936 begann der junge Stern FU Orionis plötzlich damit, gierig Materie aus seiner umgebenden Gas- und Staubscheibe zu verschlingen. Während des dreimonatigen Gelages, in dem er Materie in […]

NGC 2259, hier innerhalb des Kreises gelegen, ist ein offener Sternhaufen. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Der Himmelsausschnitt um den Sternhaufen NGC 2259

12/06/2016 astropage.eu 0

Dieses Bild ist eine Infrarotaufnahme des Himmelsausschnitts, in dem der Sternhaufen NGC 2259 zu finden ist. Der Sternhaufen selbst (siehe Kreis) liegt in Richtung des Sternbildes Monoceros (Einhorn) und ist […]

Infrarotpanorama eines Teils der galaktischen Ebene, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Spitzer. (NASA / JPL-Caltech / University of Wisconsin)

Astro-Bild der Woche: Ein Teil der Milchstraßenebene in Infrarot

04/06/2016 astropage.eu 0

In der Mitte dieser Bildzusammenstellung ist ein Panorama zu sehen, das einen Teil der galaktischen Ebene in infraroten Wellenlängen zeigt. Die Breite des Panoramas am Himmel beträgt etwa neun Grad. […]

Infrarotaufnahme der OB-Assoziation Vulpecula OB1. (ESA / Herschel / PACS, SPIRE / Hi-GAL Project)

Bildveröffentlichung / Herschel: Vulpecula OB1 – Der Fuchs und die Riesensterne

01/06/2016 astropage.eu 0

Neue Sterne sind das Lebenselixier unserer Galaxie, und es gibt genug Materie, um die nächsten Millionen Jahre lang Sterne zu produzieren, wie dieses Infrarotbild des Weltraumteleskops Herschel offenbart. Die Region […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}