astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Infrarot

Infrarotansicht des Spinnennebels IC 417, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Spitzer und des 2MASS Survey. (NASA / JPL-Caltech / 2MASS)

Astro-Bild der Woche: Der Spinnennebel IC 417 in Infrarot

15/05/2016 astropage.eu 0

Dieses Objekt im Zentrum des aktuellen Astro-Bildes der Woche trägt den inoffiziellen Namen Spinnennebel. Offiziell als IC 417 katalogisiert, liegt es ungefähr 10.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung […]

NGC 6543, der Katzenaugennebel, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer in infraroten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Der Katzenaugennebel NGC 6543 in Infrarot

08/02/2015 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Spitzer zeigt den sogenannten Katzenaugennebel im Sternbild Draco (Drache). Der Nebel trägt die Katalogbezeichnung NGC 6543 und ist ungefähr 3.300 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt – […]

Der berühmte Pferdekopfnebel sieht im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums (kleines Bild) ganz anders aus als im Infrarotbereich (großes Bild). (NASA / JPL-Caltech / ESO)

Bildveröffentlichung / Spitzer: Der Pferdekopfnebel und der Flammennebel in Infrarot

22/12/2014 astropage.eu 0

Manchmal ist ein andersfarbiges Pferd nur schwer als solches erkennbar, wie beispielsweise dieses neu veröffentlichte Bild des NASA-Weltraumteleskops Spitzer demonstriert. Der berühmte Pferdekopfnebel zeigt im rechten Teil der Aufnahme ein […]

Die Sternentstehungsregion Rho Ophiuchi. (NASA/JPL-Caltech/UCLA)

Bildveröffentlichung / WISE: Die Kunst, Sterne zu produzieren

02/04/2011 astropage.eu 0

Es mag wie ein abstraktes Gemälde aussehen, aber die Farbkleckse sind tatsächlich eine Sternentstehungsregion namens Rho Ophiuchi. Der von der NASA betriebene Wide-field-Infrared Explorer (WISE) machte diese malerische Aufnahme von […]

Der veränderliche Stern CW Leo. (Izan Leao; the Very Large Telescope)

Die reichhaltige Chemie um einen entwickelten Stern

13/03/2011 astropage.eu 0

Über 170 Moleküle wurden bisher im Weltraum nachgewiesen, von einfachen diatomischen Molekülen wie Kohlenstoffmonoxid (CO) bis hin zu komplexen organischen Molekülen aus über 70 Atomen, wie etwa Fullerene. Diese Moleküle […]

Elena Semouchkina, ECE Department, Michigan Tech University

Verstecken sich Tarnkappen praktisch schon hinter der nächsten Ecke?

06/03/2011 astropage.eu 0

Im Jahr 1897 ersann sich H.G. Wells einen fiktionalen Wissenschaftler, der unsichtbar wurde, indem er seinen Brechungsindex dem der Luft anglich, so dass sein Körper kein Licht absorbieren oder reflektieren konnte. […]

Infrarotbild Jupiters. (Mike Wong, Franck Marchis & W.M. Keck Observatory)

Eismond “Europa” hilft bei der Beobachtung von Jupiters Südlichem Äquatorialgürtel

11/02/2011 astropage.eu 0

Die anhaltenden Turbulenzen innerhalb Jupiters verschwundenem – und langsam wieder erscheinendem – Südlichen Äquatorialgürtel können dank der Adaptiven Optik des Keck II Teleskops jetzt in nie zuvor erreichtem Detailreichtum beobachtet […]

Beitrags-Navigation

« 1 2 3

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Cloudspotting on Mars: Freiwillige identifizieren Wolken auf dem Mars
  • Viren geben Aufschluss über den Ursprung des komplexen Lebens
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6569
  • Eine nahe Begegnung erzeugte Spiralarme in einer protostellaren Scheibe
  • Schwefeldioxid auf der Oberfläche des Jupitermondes Europa

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • D. Bruehl bei Warnung vor Zustandsverschlechterung des berühmten schwedischen Kriegsschiffs Vasa
  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}