astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Jupiter

Vergleich der Ultraviolettauroras auf Jupiter und der Erde. Sie ähneln sich, obwohl Jupiter etwa zehnmal größer ist. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / UVS / STScI / MODIS / WIC / IMAGE / ULiège)

Juno enthüllt den dunklen Ursprung von Jupiters Ultraviolettauroras

19/03/2021 astropage.eu 0

Neue Ergebnisse des Ultraviolet Spectrograph an Bord der NASA-Raumsonde Juno offenbaren erstmals die Geburt von Lichtstürmen in der Dämmerung, die Jupiters Polarlichter einzigartig machen. Diese immensen, kurzlebigen Lichtphänomene treten an […]

Die Explosion eines Boliden in der Jupiteratmosphäre, aufgenommen vom UVS-Instrument an Bord der Raumsonde Juno am 10. April 2020. (Credits: Southwest Research Institute)

Juno beobachtet einen Boliden beim Einschlag auf Jupiter

25/02/2021 astropage.eu 0

Ein vom Southwest Research Institute geleitetes Instrument an Bord der Raumsonde Juno hat bei der Beobachtung von Polarlichtern im letzten Frühling zufällig einen hellen Blitz über den Wolken Jupiters entdeckt. […]

Jetstreams in der Atmosphäre Jupiters. (Credits: Image data: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS; Image processing by Tanya Oleksuik © CC NC SA)

Bildveröffentlichung / Juno: Jetstreams in der Atmosphäre Jupiters

15/02/2021 astropage.eu 0

Dieses Bild der turbulenten Atmosphäre Jupiters stammt von der NASA-Raumsonde Juno und zeigt mehrere Jetstreams in der südlichen Hemisphäre des Planeten. Mit Daten von Junos Instrumenten entdeckten Wissenschaftler, dass sich […]

Ein Hotspot auf Jupiter, aufgenommen vom Gemini North Telescope (links) und der Raumsonde Juno (rechts). (Credits: Gemini image: International Gemini Observatory / NOIRLab / NSF / AURA M.H. Wong (UC Berkeley); JunoCam image: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS / Brian Swift © CC BY / Tom Momary © CC BY)

GNT und Juno beobachten einen Hotspot auf Jupiter

25/01/2021 astropage.eu 0

Dieses Kompositbild zeigt einen Hotspot in der Atmosphäre des Gasriesen Jupiter. Auf dem Bild links, aufgenommen am 16. September 2020 vom Gemini North Telescope, erscheint der Hotspot hell im Infrarotbereich […]

Saturn (oben) und Jupiter (unten) kurz nach Sonnenuntergang, fotografiert am 13. Dezember 2020 im Shenandoah National Park in Virginia. (Credits: NASA / Bill Ingalls)

Die Große Konjunktion von Jupiter und Saturn am 21. Dezember 2020

18/12/2020 astropage.eu 0

Sterngucker warten auf ein Vergnügen zum Jahresende: eine besonders auffällige Planetenkonstellation, die in den kommenden beiden Wochen am Abendhimmel leicht beobachtet werden kann. Die hellen Planeten Jupiter und Saturn werden […]

Simulation von Bewegungen entlang der neu entdeckten Mannigfaltigkeiten. (Credits: University of California San Diego)

Astronomen entdecken neue “Schnellstraßen” im Sonnensystem

15/12/2020 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben ein neues “Schnellstraßen-Netzwerk” entdeckt, über das man viel schneller durch das Sonnensystem reisen kann, als es bisher möglich war. Solche Routen können Kometen und Asteroiden nahe Jupiter in […]

Der Gasriese Jupiter, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, and A. Simon (NASA Goddard))

Neue Studie ergründet die Entstehungsorte von Jupiter und Saturn

03/11/2020 astropage.eu 0

Eine neue Studie unter Leitung von Matt Clement von der Carnegie Institution for Science ergründet die wahrscheinlichen Entstehungsorte von Saturn und Jupiter. Diese Ergebnisse verfeinern unser Wissen über die Kräfte, […]

Kompositbild von Jupiters Mond Io in Radiowellenlängen (ALMA) und sichtbaren Wellenlängen (Voyager 1 und Galileo). Gelbe Farbtöne zeigen Schwefeldioxidfahnen an. Im Hintergrund ist Jupiter zu sehen (Cassini). (Credit: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), I. de Pater et al.; NRAO / AUI NSF, S. Dagnello; NASA / JPL / Space Science Institute)

ALMA zeigt vulkanischen Einfluss auf Ios Atmosphäre

26/10/2020 astropage.eu 0

Neue Radiodaten des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) zeigen erstmals die direkten Auswirkungen von vulkanischer Aktivität auf die Atmosphäre des Jupitermondes Io. Io ist der vulkanisch aktivste Mond unseres Sonnensystems. […]

Illustration von elektrischen Stürmen in der oberen Atmosphäre Jupiters, basierend auf Daten der Raumsonde Juno. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS / Gerald Eichstädt)

Ammoniak löst unerwartete Blitze auf Jupiter aus

07/08/2020 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Juno, die den Planeten Jupiter umkreist und beobachtet, hat unerwartet einen Blitz in der oberen Atmosphäre des Planeten registriert. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des […]

Ein Bild der Nordpolarregion Ganymeds, aufgenommen von der Raumsonde Juno am 26. Dezember 2019. Die dicke Linie ist der Nullmeridian. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / ASI / INAF / JIRAM)

Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

24/07/2020 astropage.eu 2

Auf ihrem Weg zu einem Vorbeiflug an Jupiter am 26. Dezember 2019 flog die NASA-Raumsonde Juno über den Nordpol des neuntgrößten Objekts im Sonnensystem, dem Mond Ganymed. Die von dem […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne
  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Eine virtuelle Tour durch das Chandra Operations Control Center

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes