astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Jupiter

Jupiters Eismond Europa, aufgenommen von der Raumsonde Juno am 29. September 2022. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS)

Ozeanströmungen auf Europa könnten seine Oberflächenrotation beeinflussen

15/03/2023 astropage.eu 0

NASA-Wissenschaftler haben überzeugende Belege dafür, dass der Jupitermond Europa einen Ozean unter seinem äußeren Eispanzer besitzt – ein enormes Volumen aus Salzwasser, das um den Gesteinskern des Mondes strudelt. Neue […]

Polarlichter am 27. Februar 2023. (Credits: astropage.eu)

Mondbeobachtungen, Polarlichter und Jupiter mit Venus

06/03/2023 astropage.eu 0

Da war es wieder soweit: eine kurze Schönwetter-Katastrophe. Das ist meistens auch der Grund dafür, falls hier unter der Woche mal keine tägliche Wissenschaftsnachricht veröffentlicht wird. Das Aufbauen des Equipments […]

Künstlerische Darstellung von Polarlichtern auf dem Jupitermond Io. (Credits: Chris Faust)

Neue Polarlichter auf den Galileischen Monden

20/02/2023 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem W. M. Keck Observatory auf dem Maunakea (Hawaii) entdeckt, dass sichtbare Polarlichter auf allen vier großen Jupitermonden auftreten: Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Mit dem High-Resolution […]

Details eines VLA-Bildes von Jupiter, das mit Juno-Beobachtungen kombiniert wurde. (Credit: Moeckel, et al., Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

VLA, ALMA und Juno beobachten Jupiter und Io

15/12/2022 astropage.eu 0

Das Karl G. Jansky Very Large Array (VLA) und das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) der National Science Foundation enthüllen regelmäßig wichtige neue Fakten über Objekte weit jenseits unserer Milchstraßen-Galaxie […]

Oberflächenformationen auf Jupiters Eismond Europa, fotografiert von der SRU-Kamera an Bord der Raumsonde Juno am 29. September 2022. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI)

Juno macht eine Detailaufnahme des Jupitermondes Europa

07/10/2022 astropage.eu 0

Das am besten aufgelöste Bild, das die NASA-Mission Juno bisher von einer lokalen Region auf dem Jupitermond Europa gemacht hat, zeigt eine detaillierte Ansicht eines rätselhaften Gebiets auf der stark […]

Illustration des Asteroiden Polymele, der laut einer neuen Studie einen kleinen Mond besitzt. (Credit: NASA's Goddard Space Flight Center)

Lucy-Team entdeckt einen Mond um den Asteroiden Polymele

19/08/2022 astropage.eu 0

Bereits vor ihrem Start war die NASA-Mission Lucy schon dabei, Rekorde zu brechen, indem sie mehr Asteroiden besuchen sollte als jede andere Mission vor ihr. Jetzt, nach einem Überraschungsergebnis einer […]

Illustration der NASA-Raumsonde Europa Clipper beim Vorbeiflug an dem Jupitermond Europa. (Credit: NASA / JPL-Caltech)

Unterwasserschnee gibt Aufschluss über die Eiskruste des Jupitermondes Europa

17/08/2022 astropage.eu 0

Unter Europas dicker Eiskruste liegt ein gewaltiger globaler Ozean, wo der Schnee nach oben auf umgekehrte Eisspitzen und Schluchten treibt. Der bizarre Unterwasserschnee ist von Eisschelfen auf der Erde bekannt, […]

Kompositbild von Jupiter (links) und den Monden Io (oben) und Europa (unten). (Credits: Courtesy of NASA)

Schwefeldioxid auf der Oberfläche des Jupitermondes Europa

24/06/2022 astropage.eu 0

Ein vom Southwest Research Institute (SwRI) geführtes Team nutzte das Weltraumteleskop Hubble, um den Jupitermond Europa in ultravioletten Wellenlängen zu beobachten und schloss damit eine “Lücke” in den verschiedenen Wellenlängenbereichen, […]

Potenzielle Dünen auf dem Jupitermond Io. Das dunkle Material unten links sind junge Lavaströme; die sich wiederholenden, linienähnlichen Strukturen sind potenzielle Dünen. (Credits: NASA / JPL-Caltech / Rutgers)

Der Jupitermond Io als potenzielle Dünenwelt

21/04/2022 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben sich lange gefragt, wie der innerste Jupitermond Io mäandrierende Grate haben kann, die so groß sind wie jene in Filmen wie “Dune”. Jetzt hat eine Studie der Rutgers […]

Schematische Darstellung der magnetischen Verbindung zwischen Ganymed und Jupiter. (Credits: Courtesy of NASA / Southwest Research Institute / JPL-Caltech / Malin Space Science Systems / Kevin M. Gill / Italian Space Agency / Italian National Institute for Astrophysics / Björn Jónsson / Uliège / Bertrand Bonfond / Vincent Hue)

Studie stellt Zusammenhang zwischen Ganymed und Jupiters Polarlichtern her

07/04/2022 astropage.eu 0

Am 8. November 2020 flog die NASA-Raumsonde Juno durch ein intensives Elektronenband, das von dem größten Jupitermond Ganymed zu dessen Polarlichtabdruck auf dem Gasriesen reichte. Wissenschaftler des Southwest Research Institute […]

Beitragsnavigation

1 2 … 8 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus
  • JWST beobachtet einen seltenen Vorläufer einer Supernova

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}