astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Kern

Künstlerische Darstellung einer Spiralgalaxie, die in eine größere Ansammlung von unsichtbarer Dunkler Materie eingehüllt ist, ein sogenannter Dunkle-Materie-Halo (blau). (Credits: ESO / L. Calçada / CC-BY 4.0)

Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie

01/03/2021 astropage.eu 0

Eine neue theoretische Studie hat einen neuen Mechanismus für die Entstehung supermassiver Schwarzer Löcher aus Dunkler Materie vorgeschlagen. Das internationale Team kommt zu dem Schluss, dass supermassive Schwarze Löcher auch […]

Hubble-Aufnahmen des auseinanderbrechenden Kometen C/2019 Y4 (ATLAS) vom 20. und 23. April 2020. (Credits: NASA, ESA, D. Jewitt (UCLA), Q. Ye (University of Maryland))

Hubble beobachtet den zerbrechenden Kometen C/2019 Y4 (ATLAS)

04/05/2020 astropage.eu 0

Das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble hat Astronomen den bislang schärfsten Blick auf das Auseinanderbrechen des Kometen C/2019 Y4 (ATLAS) ermöglicht. Das Teleskop löste am 20. April 2020 etwa 30 Fragmente des Kometen […]

Einzelbild aus der auf TESS-Daten basierenden Bildsequenz. (Credits: Farnham et al. / NASA)

TESS beobachtet eine Eruption auf dem Kometen Wirtanen

05/12/2019 astropage.eu 0

Mit Daten des Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) haben Astronomen der University of Maryland in College Park (Maryland) eine vollständige Bildsequenz eines explosiven Ausbruchs von Staub, Eis und Gasen während […]

Der Komet C/2017 O1 (ASASSN1) am 16. Oktober 2017. (Credit: astropage.eu)

Der Komet C/2017 O1 (ASASSN1) am 16. Oktober 2017

18/10/2017 astropage.eu 0

Kometen können einen spektakulären Anblick am Nachthimmel bieten, wenn sie sich der Sonne nähern und aktiv werden. Sehr bekannte Beispiele dafür sind die Kometen Halley, Hale-Bopp und West, die großen […]

Dieses Mosaik des Saturnmondes Mimas wurde aus Bildern erstellt, die von der NASA-Raumsonde Cassini während ihres engsten Vorbeifluges an dem Mond am 13. Februar 2010 gemacht wurden. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Der Saturnmond Mimas könnte einen länglichen Kern oder einen Ozean besitzen

20/10/2014 astropage.eu 0

Eine neue Studie über das Innere des eisigen Saturnmondes Mimas deutet darauf hin, dass sich unter seiner kraterübersäten Oberfläche eine von zwei erstaunlichen Möglichkeiten verbirgt: Entweder sieht der gefrorene Kern […]

Auf diesem Bild des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko sind die vielfältigen Strukturen auf seiner Oberfläche zu erkennen. (ESA / Rosetta / NAVCAM)

Oberflächenvariationen auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko

18/08/2014 astropage.eu 0

Ein neues Bild des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko zeigt die Vielfalt der Oberflächenstrukturen auf dem Kometenkern. Es wurde am 7. August 2014 von der Schmalwinkelkamera des OSIRIS-Instruments an Bord der Raumsonde Rosetta […]

OSIRIS-Aufnahme von der Koma des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. (ESA / Rosetta / MPS for OSIRIS Team MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA)

Rosetta fotografiert die Koma ihres Zielkometen

01/08/2014 astropage.eu 0

Weniger als eine Woche vor Rosettas Rendezvous mit dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko zeigen Bilder des Onboard Scientific Imaging System (OSIRIS) klare Anzeichen für eine Koma, die den Kern des Kometen umgibt. […]

Das OSIRIS-Instrument an Bord der ESA-Raumsonde Rosetta hat diese Aufnahme ihres Zielkometen 67P/Churyumov-Gerasimenko am 14. Juli 2014 gemacht. Man erkennt eine zweiteilige Form des Kometenkerns. Das rechte Bild wurde mit interpolierten Daten verbessert. (ESA / Rosetta / MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA)

Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko offenbart eine zweiteilige Form

18/07/2014 astropage.eu 0

Während sich die Raumsonde Rosetta der European Space Agency (ESA) langsam ihrem Zielkometen 67P/Churyumov-Gerasimenko nähert, zeigt sich der Komet wieder einmal voller Überraschungen. Neue Aufnahmen von OSIRIS, dem Onboard Scientific […]

Dieses Kompositbild des Kometen C/2013 A1 Siding Spring basiert auf Bildern, die das UVOT-Instrument zwischen dem 27. und dem 29. Mai 2014 gemacht hat. Das von der Koma des Kometen reflektierte Sonnenlicht erscheint gelblich. Violette Farbtöne kennzeichnen ultraviolettes Licht, das von Hydroxylmolekülen stammt. (NASA / Swift / D. Bodewits (UMD), DSS)

Swift bestimmt die Wasserproduktion des Kometen Siding Spring

24/06/2014 astropage.eu 0

Ende Mai 2014 fotografierte der NASA-Satellit Swift den Kometen Siding Spring, der später in diesem Jahr erstaunlich nah am Mars vorbeifliegen wird. Diese optischen und ultravioletten Beobachtungen sind die ersten, […]

Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko (im roten Kreis) am 4. Juni 2014, aufgenommen vom Onboard Scientific Imaging System der Raumsonde Rosetta. (ESA / Rosetta / MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA)

Die Raumsonde Rosetta nähert sich ihrem Zielkometen 67P/Churyumov-Gerasimenko

21/06/2014 astropage.eu 0

Nur noch weniger als die halbe Entfernung zwischen Erde und Mond trennt Rosetta von ihrem Ziel, dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Die Raumsonde der European Space Agency (ESA) wird die erste Raumsonde […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger
  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten
  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}