astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Klimawandel

Matt Covington klettert in eine Gletschermühle des Eisschildes auf Grönland. (Credits: Photo by Jason Gulley)

Die Gletschermühlen in Grönlands Eisschild sind größer als vermutet

19/11/2020 astropage.eu 0

Gletschermühlen, die Oberflächenschmelzwasser zur Basis des Grönländischen Eisschildes transportieren, sind viel größer als bislang angenommen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie basierend auf Beobachtungen und Untersuchungen vor Ort von […]

Eine Tiefseekoralle. (Credit: Dann Blackwood, USGS)

Tiefseekorallen liefern neue Erkenntnisse über das Klima am Ende der Eiszeit

20/10/2020 astropage.eu 0

Die versteinerten Überreste alter Tiefseekorallen könnten als “Zeitmaschinen” dienen, die neue Einblicke in die Effekte der Ozeane auf steigende CO2-Level geben. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der Universitäten […]

Ein Erdrutsch in der sibirischen Trundra. (Credits: Mariana Verdunen)

Erdrutsche haben langfristige Auswirkungen auf die Tundra-Vegetation

29/09/2020 astropage.eu 0

Erdrutsche haben langfristige Auswirkungen auf die Vegetation der Tundra, wie eine neue Studie zeigt. Die Forscher führten die Studie im Nordwesten Sibiriens durch und stellten fest, dass sich die Tundra-Vegetation […]

Ausdehnung der Indus-Kultur während der Hochphase. (Credits: Wikipedia / User: Avantiputra7 / CC BY-SA 3.0)

Der Klimawandel als Ursache für den Niedergang der Indus-Kultur

09/09/2020 astropage.eu 0

Ein Forscher des Rochester Institute of Technology hat eine mathematische Methode entwickelt, die zeigt, dass der Klimawandel wahrscheinlich den Aufstieg und Niedergang einer antiken Zivilisation auslöste. In einem Artikel, der […]

Der Gletschersee Imja nahe des Mount Everest im Himalaya wuchs seit 1990 auf das Dreifache seiner damaligen Länge an. (Credits: Planetary Science Institute / Jeffrey S. Kargel)

NASA-Daten zeigen ein dramatisches Wachstum der Gletscherseen

03/09/2020 astropage.eu 0

Für die bislang umfassendste Untersuchung von Gletscherseen haben Forscher NASA-Satellitendaten aus den letzten 30 Jahren genutzt und festgestellt, dass das Volumen dieser Seen seit 1990 um etwa 50 Prozent gestiegen […]

Salzsümpfe etwa 50 Kilometer südöstlich von New Orleans. (Credit: Photo by Torbjörn Törnqvist)

Die Sümpfe im Mississippi-Delta gehen einem unvermeidbaren Kollaps entgegen

29/05/2020 astropage.eu 0

Wenn man die aktuelle Rate des globalen Meeresspiegelanstiegs bedenkt, werden die verbliebenen Sümpfe im Mississippi-Delta wahrscheinlich überflutet, wie eine neue Studie der Tulane University ergibt. Ein Schlüsselergebnis der Studie, die […]

Ein Kurzflossenmakohai. (Credits: Mark Conlin / Southwest Fisheries Science Center)

Aussterben großer Meerestiere hätte großen Verlust der funktionalen Vielfalt zur Folge

20/04/2020 astropage.eu 0

Das Aussterben bedrohter großer Meerestiere könnte in einem größeren Verlust an funktionaler biologischer Vielfalt resultieren als erwartet. Das ist das Ergebnis einer Forschungsarbeit unter Leitung der Swansea University. In einer […]

Ausbruch des Cleveland auf den Aleuten. (Credits: NASA / Jeffrey Williams)

Vulkanische CO2-Emissionen unterstützten den Klimawandel am Ende der Trias

17/04/2020 astropage.eu 0

Eine neue Studie ergab, dass die vulkanische Aktivität eine direkte Rolle bei der Verursachung des extremen Klimawandels am Ende der Trias vor 201 Millionen Jahren spielte, in dessen Folge fast […]

Der Himalaya (unten), das Hochland von Tibet (Zentrum) und die Taklamakan-Wüste (oben) auf einem zusammengesetzten Satellitenbild. (Credits: NASA)

Die Pflanzenwelt in der Himalaya-Region breitet sich aus

13/01/2020 astropage.eu 0

In der Region um den Mount Everest und in der Himalaya-Region breitet sich die Pflanzenwelt aus, wie eine neue Studie zeigt. Wissenschaftler nutzten Satellitendaten, um in dieser ausgedehnten Region die […]

Die Eisbedeckung des Yukon River in der Nähe seines Zusammenflusses mit dem Tanana River in Alaska. (Courtesy Landsat imagery / NASA Goddard Space Flight Center and U.S. Geological Survey)

Neue Studie schätzt das zukünftige Ausmaß des Flusseisverlusts

06/01/2020 astropage.eu 0

Mehr als die Hälfte der Flüsse auf der Erde friert jedes Jahr zu. Diese zugefrorenen Flüsse unterstützen wichtige Transportwege für Siedlungen und Industrien in den hohen Breiten. Die Eisbedeckung reguliert […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 6 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC
  • Neue Studie untersucht koronale Löcher während des solaren Maximums

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes