astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Knochen

Der Querschnitt eines Knochens von einem südpolaren Dinosaurier (Photo courtesy of Holly Woodward)

Neue Studie wirft Licht auf südpolare Dinosaurier

07/08/2011 astropage.eu 0

Hundegroße Dinosaurier, die – manchmal monatelang im Dunkeln – in der Nähe des Südpols lebten, besaßen Knochengewebe, das dem von Dinosauriern aus Regionen überall auf dem Planeten sehr ähnlich ist. […]

Rob Eagle (links) und John Eiler zeigen den Dinosaurierzahn, der zur Temperaturbestimmung benutzt wurde (Caltech / Lance Hayashida)

Forschungsteam vom Caltech misst erstmals die Körpertemperaturen von Dinosauriern

25/06/2011 astropage.eu 0

Waren Dinosaurier langsam und schwerfällig oder schnell und agil? Es hängt größtenteils davon ab, ob sie kalt- oder warmblütig waren. Als Dinosaurier erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckt wurden, dachten […]

13.000 Jahre alte Schnitzerei auf dem fossilen Tierknochen (Chip Clark)

Knochenfragment ist das einzige amerikanische Kunstwerk aus der Eiszeit, das ein Rüsseltier zeigt

25/06/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler des Smithsonian Institute und der University of Florida haben jetzt die Entdeckung eines ungefähr 13.000 Jahre alten Knochenfragments aus Florida bekannt gegeben, in welches ein Mammut oder Mastodon eingraviert […]

Nahaufnahme der Ichthyosaurus Bissspuren (photo courtesy Jo Bain, South Australian Museum)

Paläontologen untersuchen Bissspuren an Ichthyosaurus-Fossil

05/05/2011 astropage.eu 0

Bissspuren auf dem Kiefer eines 120 Millionen Jahre alten Meeresreptils sprechen dafür, dass das Leben in den urzeitlichen polaren Ozeanen nicht einfach war. Die verheilten Bisswunden wurden möglicherweise von einem […]

Einer der am besten erhaltenen Mosasaurusschädel der Welt im Museum of Paeonthology der University of California in Berkeley (Johan Lindgren)

Forschungsteam findet endogene Proteine in Mosasaurus-Fossil

02/05/2011 astropage.eu 0

Fossilien – nur Stein? Nein, ein Forschungsteam der Lund University (Schweden) hat primäre biologische Materie in einem Fossil einer ausgestorbenen Echse der Überfamilie Varanoidae – einem Mosasaurus – entdeckt, der […]

Zwei Wirbeltiere, eines ohne Befall von Oredax (unten) und eines mit Befall (oben) (Credit: Greg Rouse)

Der „Knochenfresserwurm“ Osedax siedelt nicht nur auf Walknochen

18/04/2011 astropage.eu 0

Eine neue Studie unter der Leitung eines Wissenschaftlers der Scripps Institution of Oceanography von der University of California in San Diego zeichnet ein vollständigeres Bild von einem außergewöhnlichen Meereswurm, der […]

Tierschädel im Yellowstone National Park. (Scott Rose)

Die Knochen längst verstorbener Tiere beschwören die „Geister von Yellowstone“

31/03/2011 astropage.eu 0

Von Skeletten übersäte Landschaften erzählen die Geschichte, wie Tierpopulationen sich verändert haben. Sie erzählen in der Tat eine Geschichte, diese ausgebleichten Knochen, die in der Sonne des Yellowstone Nationalparks schimmern. […]

CT-Scan des Schädels (York Archaeological Trust)

Wissenschaftler spüren dem gewaltsamen Tod eines Menschen aus der Eisenzeit nach

29/03/2011 astropage.eu 0

Ein Mann aus der Eisenzeit, dessen Schädel und Gehirn im Rahmen von Ausgrabungen der University of York freigelegt wurden, war einer neuen Studie zufolge das Opfer eines grauenhaften Ritualmordes. Die […]

Steinwerkzeug im Einsatz. (Image courtesy of University of Kent)

Steinwerkzeuge beeinflussten die Evolution der Hände unserer Vorfahren

10/03/2011 astropage.eu 0

Neue Forschungsergebnisse von Anthropologen der University of Kent haben Charles Darwins Vermutung bestätigt, dass die Evolution von einzigartigen Merkmalen der menschlichen Hand durch die vermehrte Benutzung von Steinwerkzeugen unserer Vorfahren […]

Illustration von Brontomerus mcintoshi. (Francisco Gascó)

„Donnerschenkel“: Neu entdeckte Dinosaurierart trägt ihren Namen zurecht

23/02/2011 astropage.eu 0

In Utah (USA) hat man eine neue Dinosaurierart – Brontomerus mcintoshi, oder „Donnerschenkel“ nach ihren enorm kräftigen Beinmuskeln – entdeckt. Die neue Spezies wird in einer Studie beschrieben, die von […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}