astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Kohlendioxid

Eine Tiefseekoralle. (Credit: Dann Blackwood, USGS)

Tiefseekorallen liefern neue Erkenntnisse über das Klima am Ende der Eiszeit

20/10/2020 astropage.eu 0

Die versteinerten Überreste alter Tiefseekorallen könnten als “Zeitmaschinen” dienen, die neue Einblicke in die Effekte der Ozeane auf steigende CO2-Level geben. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der Universitäten […]

Ausbruch des Cleveland auf den Aleuten. (Credits: NASA / Jeffrey Williams)

Vulkanische CO2-Emissionen unterstützten den Klimawandel am Ende der Trias

17/04/2020 astropage.eu 0

Eine neue Studie ergab, dass die vulkanische Aktivität eine direkte Rolle bei der Verursachung des extremen Klimawandels am Ende der Trias vor 201 Millionen Jahren spielte, in dessen Folge fast […]

Die Eruption des Sibirischen Trapp führte vor 252 Millionen Jahren zu einem massiven Massenaussterben auf der Erde. (Photo credit: B. Black and L.T. Elkins-Tanton)

Eine Wendung beim Zusammenhang zwischen Vulkaneruptionen und Massenaussterben

13/02/2020 astropage.eu 0

Ein wissenschaftlicher Konsens besagt, dass Gase – insbesondere Kohlenstoffgase – von Vulkaneruptionen vor Millionen Jahren zu einigen der größten Massenaussterben auf der Erde führten. Aber eine neue Forschungsarbeit des City […]

Eisberge im Larsen-B-Eisschelf auf Antarktika. (Ted Scambos / National Snow and Ice Data Center)

Neue Studie zum Rätsel der Gletscherbildung auf Antarktika

02/02/2017 astropage.eu 0

Eines der großen Rätsel in der Wissenschaftswelt ist die Frage, wie sich die Eispanzer auf Antarktika an der Grenze zwischen dem Eozän und dem Oligozän vor 34 Millionen Jahren so […]

Eine Aufnahme des Kometen C/2006 W3 (Christensen). Das Weltraumteleskop WISE beobachtete den Kometen am 20. April 2010, als er sich durch das Sternbild Schütze bewegte. (NASA / JPL-Caltech)

NEOWISE identifiziert Treibhausgase in Kometen

24/11/2015 astropage.eu 0

Nach seinem Start im Jahr 2009 beobachtete das NASA-Weltraumteleskop NEOWISE während seiner WISE/NEOWISE-Mission 163 Kometen. Diese Stichprobe des Weltraumteleskops stellt den bislang größten Infrarot-Survey über Kometen dar. Daten des Surveys […]

Schematischer Querschnitt durch das Erdinnere unter einem ozeanischen Rücken. Die neue Studie zeigt, dass sich geringe Mengen Magma in Tiefen bis zu 250 Kilometern bilden können. (Graphic by Dasgupta Group)

Magma im Erdmantel kann sich in größerer Tiefe bilden als vermutet

11/01/2013 astropage.eu 0

Eine Forschungsarbeit der Rice University deutet darauf hin, dass Gestein in einer größeren Tiefe schmilzt als gedacht. Eine von dem Geologen Rajdeep Dasgupta geleitete Gruppe setzte in einem Labor der […]

Mitte Oktober 2011 entdeckten Forscher der NASA diesen 30 Kilometer langen Riss im Pine Island Gletscher in Antarktika. (NASA / GSFC / METI / ERSDAC / JAROS, and U.S. / Japan ASTER Science Team)

Kohlendioxid verringert die Bruchfestigkeit von Eisschilden und Gletschern

13/10/2012 astropage.eu 0

Das gut dokumentierte Vorhandensein hoher Kohlendioxid-Konzentrationen in unserer Atmosphäre verursacht einen Anstieg der globalen Temperaturen und das Abschmelzen von Gletschern und Eisschilden. Eine am 11. Oktober 2012 im Journal of […]

Entstehung eines Stoma (Image courtesy of Norwich BioScience Institutes)

Neue Erkenntnisse über die Atmung bei Pflanzen

13/09/2011 astropage.eu 0

Die Verteilung der Stomata, den Poren durch welche Pflanzen atmen, ist der Schlüssel zur Maximierung der Pflanzenatmung und wie diese Verteilung erreicht wurde, war ein Rätsel – bis jetzt. Wissenschaftler […]

Der Komet Hartley 2, fotografiert von WISE (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Komet Hartley 2 hinterlässt einen unruhigen Schweif

20/07/2011 astropage.eu 0

Neue Ergebnisse von NEOWISE, dem Asteroiden und Kometen jagenden Teil der Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) Mission der NASA, zeigen, dass der Komet Hartley 2 auf seinem Weg um die […]

Diese Zeichnungen vermitteln, wie man sich in den 1970er Jahren mögliches Leben auf dem Mars vorstellte. (NASA/JPL)

1975: Zeichnungen zeigen die damaligen Vorstellungen von Leben auf dem Mars

28/03/2011 astropage.eu 0

Diese Zusammenstellung aus drei künstlerischen Darstellungen von 1975 war nur eine Wunscherfüllung für einen namenlosen Künstler am Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA. Allerdings berücksichtigten die Landschaft und die Formen […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger
  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten
  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}