astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Komet

Der Komet 238/P (Read), aufgenommen von der Near-Infrared Camera an Bord des James Webb Space Telescope. (Credits: NASA, ESA, CSA, M. Kelley (University of Maryland). Image processing: H. Hsieh (Planetary Science Institute), A. Pagan (STScI))

JWST findet Wasser in Hauptgürtelkomet und wirft neue Fragen auf

17/05/2023 astropage.eu 0

Das James Webb Space Telescope hat einen weiteren, lange ersehnten wissenschaftlichen Durchbruch erzielt, dieses Mal für Sonnensystemforscher, die den Ursprung des vielen Wassers auf der Erde untersuchen. Mit Webbs NIRSpec […]

Der Komet 67P/Tschurjumov-Gerassimenko, aufgenommen von der ESA-Raumsonde Rosetta. (Credits: ESA / Rosetta / NAVCAM)

Neue Studie untersucht die Oberflächenentwicklung des Kometen 67P

05/09/2022 astropage.eu 0

Mit Blick auf eine mögliche Rückkehrmission in einigen Jahren haben Astronomen der Cornell University gezeigt, wie sich glattes Gelände auf den Oberflächen von Kometen entwickelt. Solche Geländeformen sind gute Landestellen […]

Einzelaufnahme des Kometen C/2017 K2 (PANSTARRS) in der Nacht auf den 3. Juni 2022. (Credits: astropage.eu)

Ein kurzer Blick auf den Kometen C/2017 K2 (PANSTARRS)

07/06/2022 astropage.eu 0

In der Nacht auf den 3. Juni 2022 bot sich die Möglichkeit, den Kometen C/2017 K2 (PANSTARRS) zu fotografieren. Er liegt bei einsetzender Dunkelheit ungefähr in Richtung Ost-Südost und wird […]

Die Bildsequenz zeigt den Kern des Kometen C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein) (rechts), der aus einer Hubble-Beobachtung (links) und einem Computermodell der Koma (Mitte) berechnet wurde. (Credits: NASA, ESA, Man-To Hui (Macau University of Science and Technology), David Jewitt (UCLA); Image processing: Alyssa Pagan (STScI))

Hubble bestätigt den größten bislang beobachteten Kometenkern

14/04/2022 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble hat die Größe des größten Kometenkerns bestimmt, der jemals von Astronomen beobachtet wurde. Der geschätzte Durchmesser beträgt fast 128 Kilometer – damit ist er größer als der […]

Bilder des Kometen Leonard, aufgenommen vom Solar Orbiter (links) und von STEREO-A (rechts). (Credits: Solar Orbiter Image: ESA / NASA / NRL / SoloHI / Guillermo Stenborg; STEREO-A Image: NASA / NRL / Karl Battams)

Zwei Sonnenobservatorien beobachten den Kometen C/2021 A1 (Leonard)

23/12/2021 astropage.eu 0

Wenn der Komet C/2021 A1 (Leonard) am 3. Januar 2022 den sonnennächsten Punkt seiner Bahn erreichen wird, hat er eine 40.000 Jahre lange Reise hinter sich gebracht. Vor seiner nahen […]

Die Hubble-Aufnahmen des Kometen C/2019 Y4 (ATLAS) vom 20. April und 23. April 2020 zeigen das Auseinanderbrechen des festen Kometenkerns. (Credits: Science: NASA, ESA, Quanzhi Ye (UMD); Image Processing: Alyssa Pagan (STScI))

Komet ATLAS könnte ein Fragment eines antiken Kometen gewesen sein

23/08/2021 astropage.eu 0

Man vermutet, dass vor etwa 5.000 Jahren ein Komet im Abstand von weniger als 37 Millionen Kilometern an der Sonne vorbeizog – das liegt innerhalb der Umlaufbahn des innersten Planeten […]

Elektronenmikroskopaufnahme eines Mikrometeoriten aus dem Schnee an der Dome C Station in Antarktika. (Credits: © Cécile Engrand / Jean Duprat)

Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde

12/04/2021 astropage.eu 1

Ständig trifft unser Planet auf Staub von Kometen und Asteroiden. Diese interplanetaren Staubteilchen dringen in unsere Atmosphäre ein und verursachen Sternschnuppen. Einige von ihnen erreichen die Oberfläche in Form von […]

Illustration der Beobachtung thermaler Infrarotwellenlängen eines Kometen. (Credit: Kyoto Sangyo University)

Neue Beobachtungen geben Aufschluss über die Entwicklung eines Kometen

08/04/2021 astropage.eu 0

Die ersten bodenbasierten Beobachtungen eines nackten Kometenkerns am Ende seiner aktiven Phase zeigten, dass der Kern einen Durchmesser von 800 Metern besitzt und mit großen Phyllosilikatkörnchen bedeckt ist. Auf der […]

Künstlerische Darstellung eines Kometen aus der Oortschen Wolke bei der Passage durch das innere Sonnensystem. (Credits: NASA / SOFIA / Lynette Cook)

Neue Ergebnisse der SOFIA-Beobachtungen von Komet Catalina

10/03/2021 astropage.eu 0

Anfang 2016 flog ein eisiger Besucher aus den Randgebieten unseres Sonnensystems an der Erde vorbei. Für kurze Zeit wurde er für Sterngucker als der Komet Catalina sichtbar, bevor er an […]

Die LASCO C2 Kamera an Bord des SOHO-Observatoriums fotografierte den Kometen C/2020 X3 (SOHO) (unten links). (Credits: ESA / NASA / SOHO)

Ein neu entdeckter Komet während der Sonnenfinsternis vom 14. Dezember 2020

22/12/2020 astropage.eu 0

Als am 14. Dezember 2020 die totale Sonnenfinsternis in Chile und Argentinien stattfand, flog ohne Wissen der Beobachter ein winziges Objekt an der Sonne vorbei – ein kürzlich entdeckter Komet. […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 9 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}