astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Komet

Der Komet ISON, aufgenommen am 15. November 2013 mit dem TRAPPIST-Teleskop in Chile. (TRAPPIST / E. Jehin / ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Komet ISON auf seinem Weg zur Sonne

02/04/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt den Kometen ISON einige Tage vor seiner engsten Annäherung an die Sonne. Zwei Amateurastronomen aus Russland und Weißrussland entdeckten ihn am 21. September 2012 auf […]

Diese schematische Darstellung zeigt den Vorbeiflug des Kometen C/2013 A1 (Siding Spring) am Mars. Der Planet wurde von einer unsichtbaren Flut geladener Teilchen aus der Koma des Kometen getroffen, was starke aber kurzlebige Auswirkungen auf die Magnetosphäre des Mars hatte. (NASA / Goddard)

Der Komet Siding Spring stürzte die Magnetosphäre des Mars kurzzeitig ins Chaos

11/03/2016 astropage.eu 0

Nur Wochen vor der historischen Begegnung des Kometen C/2013 A1 (Siding Spring) mit dem Mars im Oktober 2014 trat die NASA-Raumsonde MAVEN (Mars Atmosphere and Volatile Evolution) in eine Umlaufbahn […]

Der Komet McNaught geht hinter dem Mount Paranal unter. (S. Deiries / ESO)

Astro-Bild der Woche: Der spektakuläre Komet McNaught

05/12/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt einen der schönsten Kometen der vergangenen Jahrzehnte: McNaught. Er trägt die offizielle Katalogbezeichnung C/2006 P1 (McNaught) und wurde erstmals am 7. August 2006 von dem […]

Diese Illustration zeigt einen Stern hinter einem zerbrochenen Kometen (NASA / JPL-Caltech)

Der Stern KIC 8462852 wird wahrscheinlich von einem Kometenschwarm umkreist

25/11/2015 astropage.eu 0

Ein Stern namens KIC 8462852 war kürzlich in den Nachrichten, weil er ein unerklärtes und bizarres Verhalten an den Tag legte. Die Kepler-Mission der NASA hat den Stern vier Jahre […]

Eine Aufnahme des Kometen C/2006 W3 (Christensen). Das Weltraumteleskop WISE beobachtete den Kometen am 20. April 2010, als er sich durch das Sternbild Schütze bewegte. (NASA / JPL-Caltech)

NEOWISE identifiziert Treibhausgase in Kometen

24/11/2015 astropage.eu 0

Nach seinem Start im Jahr 2009 beobachtete das NASA-Weltraumteleskop NEOWISE während seiner WISE/NEOWISE-Mission 163 Kometen. Diese Stichprobe des Weltraumteleskops stellt den bislang größten Infrarot-Survey über Kometen dar. Daten des Surveys […]

Verklumpungen aus Materie im Gasschweif des Kometen Encke werden von dem turbulenten Sonnenwind beeinflusst. Die Kreise markieren die einzelnen Materieklumpen, die für die aktuelle Studie beobachtet und verfolgt wurden. (Image Courtesy of NASA / SwRI)

Kometenschweif könnte neues Licht auf die Aufheizung des Sonnenwinds werfen

15/10/2015 astropage.eu 0

Wir können den Sonnenwind nicht sehen, aber wir können etwas über ihn erfahren, indem wir Dinge beobachten, die von ihm weggeblasen werden. Durch die Untersuchung von Veränderungen in dem hellen […]

Der Swirl Reiner Gamma auf der erdzugewandten Seite des Mondes. Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass diese Swirls die Folge eines Kometeneinschlags sein könnten. (NASA / Lunar Reconnaissance Orbiter)

Lunare Swirls könnten durch Kometeneinschläge verursacht worden sein

02/06/2015 astropage.eu 0

Forscher der Brown University haben neue Hinweise darauf gefunden, dass lunare Swirls – geschwungene, helle Regionen auf der Mondoberfläche – während der letzten 100 Millionen Jahre durch mehrere Kometenkollisionen entstanden. […]

Mosaikaufnahme des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimeko. Das Mosaik besteht aus vier einzelnen NAVCAM-Bildern, die am 20. November 2014 aus einer Entfernung von 31 Kilometern aufgenommen wurden. Die Auflösung beträgt drei Meter pro Pixel. (ESA / Rosetta / NAVCAM)

Rosetta heizt die Debatte um den Ursprung des Wassers auf der Erde an

12/12/2014 astropage.eu 0

Die Frage nach dem Ursprung der Ozeane auf der Erde ist eine der wichtigsten Fragen in Bezug auf die Entstehung unseres Planeten und den Ursprung des Lebens. Die populärste Theorie […]

Diese Aufnahme von der Kometenoberfläche machte die Landeeinheit Philae kurz nach dem Aufsetzen auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. (ESA / Rosetta / Philae / CIVA)

Kometenmission Rosetta – Wie geht es weiter?

14/11/2014 astropage.eu 0

Ein Planetenforscher der University of Leicester hat die ESA-Mission, eine Sonde auf einem sich schnell bewegenden Kometen zu landen, als einen Erfolg gelobt – trotz Problemen bei der Landung. Professor […]

Fotomontage des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Die Montage besteht aus vier Aufnahmen, die am 26. September 2014 von der Raumsonde Rosetta gemacht wurden. In der Bildmitte sind Jets aus Gas und Staub erkennbar, die von der Oberfläche des Kometen wegströmen. (ESA / Rosetta / NAVCAM)

Rosetta beobachtet Jetaktivität auf ihrem Zielkometen 67P/Churyumov-Gerasimenko

03/10/2014 astropage.eu 0

Die vier Bilder, aus denen diese neue Fotomontage des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko besteht, wurden am 26. September 2014 von der Raumsonde Rosetta gemacht. Zu dem Zeitpunkt war die Raumsonde der European Space […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 4 5 6 … 9 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}