
Der Krebsnebel im Wandel der Zeit
Im kommenden Jahr ist der 20. Jahrestag des Starts des NASA-Weltraumteleskops Chandra. Der Krebsnebel war eines der ersten Objekte, das Chandra mit seinem scharfen Röntgenblick untersuchte und wurde seitdem zu […]
Im kommenden Jahr ist der 20. Jahrestag des Starts des NASA-Weltraumteleskops Chandra. Der Krebsnebel war eines der ersten Objekte, das Chandra mit seinem scharfen Röntgenblick untersuchte und wurde seitdem zu […]
Schönes Wetter, fast Neumond und relativ früh einsetzende Dunkelheit – gute Voraussetzungen für Deepsky-Beobachtungen, die aus Sicht von Hobby-Astronomen und Astrofotografen viel zu selten vorkommen. Diesmal machte der goldene Oktober […]
Der Ursprung von kosmischen Strahlen, hochenergetischen Teilchen, die ständig aus dem Weltraum auf die Erde treffen, gehört zu den drängendsten offenen Fragen in der Astrophysik. Eine jetzt im Journal Monthly […]
Astronomen haben ein hochdetailliertes Bild des Krebsnebels erstellt, indem sie Daten von Teleskopen kombinierten, die nahezu die gesamte Breite des elektromagnetischen Spektrums abdecken. Die Daten reichen von Radiowellen, wie sie […]
Im Jahr 1054, zu Zeiten der Song Dynastie, beobachteten chinesische Astronomen einen hellen, neuen Stern am Nachthimmel. Dieser neue Stern stellte sich als eine gewaltige Explosion innerhalb der Milchstraßen-Galaxie heraus, […]
Das Astro-Bild der Woche zeigt den Krebsnebel, ein besonders eindrucksvolles Beispiel für das Relikt einer gigantischen Supernova-Explosion. Der Supernova-Überrest mit der Katalogbezeichnung NGC 1952 befindet sich ungefähr 6.300 Lichtjahre von […]
Ein Radioteleskop, das einst für die Verfolgung ballistischer Raketen verwendet wurde, hat Astronomen geholfen zu bestimmen, wie sich die magnetische Feldstruktur und die Rotation des jungen und schnell drehenden Krebspulsars […]
In dem berühmten Krebsnebel Supernova-Überrest (Messier 1 / M1 oder NGC 1952) ereignete sich ein enormer Ausbruch, der fünfmal energiereicher war als jeder zuvor beobachtete Ausbruch von diesem Objekt. Am […]
Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes