astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Laser

Professor Zenghu Chang und sein Team haben den Weltrekord für den kürzesten Lichtimpuls gebrochen. (Credit: University of Central Florida)

Physiker brechen eigenen Weltrekord für den kürzesten Lichtimpuls

08/08/2017 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam der University of Central Florida hat den bislang kürzesten Lichtimpuls erzeugt – einen 53 Attosekunden kurzen Röntgenblitz. Die von Professor Zenghu Chang geleitete Gruppe brach ihren eigenen Rekord, […]

Physiker haben das Licht ferner Sterne genutzt, um einen Zugang zum Schlupfloch der freien Wahl zu bekommen. (Credits: Christine Daniloff / MIT)

Sternlicht-Experiment bestätigt die „spukhafte Fernwirkung“

09/02/2017 astropage.eu 0

Die Quantenverschränkung scheint näher am Bereich der Science-Fiction zu sein als alles andere in unserer physikalischen Realität. Aber den Gesetzen der Quantenmechanik zufolge ist die Quantenverschränkung, die Einstein einst skeptisch […]

Diese Illustration zeigt die Erschaffung von Materie bei ultrahoher Energiedichte durch Laserimpulse, die auf eine Anordnung von Nanodrähten treffen. (Credit: R. Hollinger and A. Beardall)

Die Nachbildung stellarer Bedingungen mittels kompakter Laser

13/01/2017 astropage.eu 0

Die Energiedichte im Zentrum eines Sterns ist größer als wir uns vorstellen können: Der Druck beträgt viele Milliarden Bar, verglichen mit dem Atmosphärendruck von einem Bar, unter dem wir hier […]

Künstlerische Darstellung eines jungen Braunen Zwergs. (Gemini Observatory, courtesy of L. Cook)

Laserexperimente erweitern unser Wissen über Braune Zwerge

10/11/2015 astropage.eu 0

Erstmals wurde ein leistungsfähiger Laser verwendet, um unser Wissen über einige der rätselhaftesten Himmelskörper außerhalb des Sonnensystems zu erweitern: Braune Zwerge. Obwohl sie bereits vor 20 Jahren entdeckt wurden, ist […]

Die Galaxie Centaurus A liegt etwa zwölf Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und besitzt einen gigantischen Jet, der von ihrem zentralen supermassiven Schwarzen Loch ausgeht. Auf diesem Bild ist Röntgenstrahlung von geringer (rot), mittlerer (grün) und hoher Energie (blau) gekennzeichnet. (Photo courtesy NASA / CXC / U. Birmingham / M. Burke et al.)

LLNL untersucht Gammastrahlenausbrüche mit Hochenergielasern

29/05/2015 astropage.eu 0

Mit immer stärkeren Lasern haben Forscher des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) eine rekordbrechende Anzahl von Elektron-Positron-Paaren erzeugt. Das eröffnet aufregende Möglichkeiten, extreme astrophysikalische Prozesse zu untersuchen, beispielsweise Schwarze Löcher […]

Diese Bildsequenz aus Falschfarbenaufnahmen zeigt die Entstehung eines Bose-Einstein-Kondensats im Prototyp des Cold Atom Laboratory. Rot weist auf eine höhere Dichte hin. (NASA / JPL-Caltech)

Cold Atom Laboratory kühlt Materie auf neue Tiefstwerte

29/09/2014 astropage.eu 0

Das Cold Atom Laboratory (CAL) der NASA hat es geschafft, einen Materiezustand zu produzieren, der als Bose-Einstein-Kondensat bezeichnet wird – ein wichtiger Durchbruch für das Instrument, der Ende 2016 zu […]

Das Innere der Zielkammer an der National Ignition Facility des Lawrence Livermore National Laboratory. Das Objekt links ist der Zielpositionierer, auf dem ein wenige Millimeter großes Ziel befestigt ist. Rechts wurde ein Bild von Jupiter eingefügt. (Image by Damien Jemison / LLNL)

Laser ermöglicht einen neuen Blick in das Innere von Riesenplaneten

21/07/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) haben experimentell die Bedingungen nachgebildet, die tief im Innern von Riesenplaneten wie Jupiter, Uranus und vielen der neu entdeckten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems […]

Vorher-Nachher-Aufnahmen eines Lichtblitzes, der von dem Laser der ChemCam erzeugt wurde, als er den Stein traf. Die Bilder wurden mit der Kamera des Mars Hand Lens Imager (MAHLI) Instruments gemacht, das sich an dem Roboterarm des Rovers befindet. (NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Marsrover Curiosity fotografiert die Aktivität seines Lasers

17/07/2014 astropage.eu 0

In einer Bilderserie, die am 12. Juli 2014 von der Kamera des Mars Hand Lens Imager (MAHLI) am Arm des NASA-Marsrovers Curiosity aufgenommen wurde, sind Lichtblitze auf einem baseballgroßen Stein zu […]

Das von den Forschern vergrößerte Hologramm einer Frau mit Hut. (Tomoyoshi Shimobaba, Chiba University and Michal Makowski, Warsaw University of Technology)

Zoombare Hologramme ebnen den Weg für kleinere tragbare Projektoren

16/10/2013 astropage.eu 0

Man stelle sich vor, in einem Raum voller wichtiger Kunden eine Präsentation zu machen, als plötzlich der Projektor ausfällt. Man zückt sein Smartphone, projiziert die PowerPoint-Präsentation auf den Schirm des Konferenzraums […]

Illustration eines Weißen Zwergs. Die Ergebnisse des Experiments könnten auch unser Wissen über die Entwicklung dieser Himmelskörper verändern. (Graphic: Mark Garlick, space-art.co.uk University of Warwick)

Graphit-Experiment wirft neues Licht auf Riesenplaneten, Weiße Zwerge und Laser-Fusion

01/12/2012 astropage.eu 0

Ein internationales Team unter Leitung von Forschern der University of Warwick und der Oxford University beschäftigt sich derzeit mit unerwarteten Ergebnissen eines Experiments mit stark erhitztem (bis zu 17.000 Kelvin) […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}