astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Lava

Die Formation Reiner Gamma, einer der bekanntesten lunaren Swirls. (Credits: NASA / LRO / WAC science team)

Rätselhafte “lunare Swirls” sprechen für frühe Vulkanaktivität auf dem Mond

07/09/2018 astropage.eu 0

Das Rätsel der lunaren Swirls, eine der schönsten optischen Anomalien im Sonnensystem, könnte dank einer Studie der Rutgers Universtity und der University of California in Berkeley endlich gelöst sein. Die […]

Lavastrom einer effusiven Eruption des Krafla-Vulkansystems auf Island im Jahr 1984. (Credits: Michael Ryan, U.S. Geological Survey)

Chemischer Kipppunkt des Magmas bestimmt die Explosivität von Vulkanen

14/12/2017 astropage.eu 0

Effusive Eruptionen bestehen aus einem ruhigen und stetigen Lavafluss auf der Oberfläche, während explosive Eruptionen gewaltige Ereignisse sind, die heißes Material bis zu mehrere Kilometer hoch in die Atmosphäre schleudern […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten 55 Cancri e (rechts) mit seinem Zentralstern. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Der Exoplanet 55 Cancri e besitzt wahrscheinlich eine Atmosphäre

17/11/2017 astropage.eu 0

Die Supererde 55 Cancri e ist doppelt so groß wie die Erde, und man vermutete Lavaströme auf ihrer Oberfläche. Der Planet kreist so nah an seinem Stern, dass er ihm […]

Die vulkanische Caldera Ina auf dem Mond, fotografiert vom Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) der NASA. (Credits: NASA / GSFC / ASU)

Wie ein jung aussehender Mondvulkan sein wahres Alter verbirgt

30/03/2017 astropage.eu 0

Eine jung aussehende vulkanische Caldera auf dem Mond wurde von einigen Forschern als Beleg für eine relativ junge lunare Vulkanaktivität interpretiert, aber eine neue Forschungsarbeit spricht dafür, dass sie doch […]

Eine künstliche Intelligenz an Bord des NASA-Satelliten EO-1 assistierte beim Fotografieren einer Eruption des Vulkans Erta Ale in Äthiopien. Die Beobachtung wurde autonom durch das Volcano Sensor Web eingeleitet. (Credits: NASA / JPL / EO-1 Mission / GSFC / Ashley Davies)

KI hilft bei der Beobachtung plötzlicher Naturereignisse

27/03/2017 astropage.eu 0

Einer der wenigen freiliegenden Lavaseen auf unserem Planeten verändert sich, und eine künstliche Intelligenz (KI) hilft der NASA zu verstehen, wie das geschieht. Am 21. Januar 2017 öffnete sich ein […]

Dieses digital erstellte Mosaikbild zeigt den erloschenen Vulkan Arsia Mons. Es basiert auf Bildern, die der Orbiter Viking 1 während seiner Arbeitszeit von 1976-1980 machte. (Credits: NASA / JPL / USGS)

Der Mars-Vulkan Arsia Mons erlosch wohl vor etwa 50 Millionen Jahren

22/03/2017 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit der NASA offenbart, dass der gigantische Schildvulkan Arsia Mons zur Zeit seines letzten Aktivitätsmaximums alle ein bis drei Millionen Jahre einen neuen Lavastrom an seinem Gipfel produzierte. […]

Nachtansicht des hawaiianischen Vulkans Kilauea. (Credits: NASA)

NASA-geleitete Kampagne erforscht die berühmten Vulkane auf Hawaii

10/02/2017 astropage.eu 0

Der Vulkan Kilauea auf der Insel Hawaii ist einer der aktivsten Vulkane der Erde und zieht Wissenschaftler und Touristen aus der ganzen Welt an, um ihn zu untersuchen und Zeuge […]

Winzige Stückchen geschmolzenen Magmas wurden in kleinen Olivinkristallen eingeschlossen und bewahrten Hinweise auf flüchtige Gase. (Saal Lab / Brown University)

Neue Studie könnte das Rätsel der lunaren Feuerfontänen lösen

25/08/2015 astropage.eu 0

Winzige Kügelchen aus vulkanischem Glas, die im Rahmen der Apollo-Missionen auf der Mondoberfläche gefunden wurden, sind ein Hinweis darauf, dass auf dem Mond Feuerfontänen ausbrachen. Jetzt haben Forscher der Brown […]

Satellitenbild der Insel Hawaii. Der Vulkan Kilauea befindet sich etwas landeinwärts im südöstlichen Teil der Insel. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Neue Studie zur Aktivität des Vulkans Kilauea auf Hawaii

10/11/2014 astropage.eu 0

Im Jahr 1790 wurden auf Hawaii zahlreiche Menschen durch einen explosiven Ausbruch des Vulkans Kilauea getötet. D. A. Swanson vom Hawaiian Volcano Observatory und Kollegen vermuten, dass die meisten Todesfälle […]

Im August 2013 kam es innerhalb von zwei Wochen zu drei starken Vulkaneruptionen auf dem Jupitermond Io. (Katherine de Kleer / UC Berkeley / Gemini Observatory)

Zwei höllische Wochen auf dem Jupitermond Io

05/08/2014 astropage.eu 0

Im August vergangenen Jahres fanden auf dem Jupitermond Io drei starke Vulkanausbrüche innerhalb von zwei Wochen statt. Das führte Astronomen zu der Vermutung, dass solche Ausbrüche, die Material hunderte Kilometer […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}