astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Lava

Dieser Obsidian-Lavastrom des Vulkans Puyehue-Cordon Caulle in Chile dampft, nachdem Regen auf ihn fiel. (Image courtesy of Dr. Hugh Tuffen / Lancaster University)

Neue Beobachtungen lösen Rätsel um fließende Obsidian-Lava

09/11/2013 astropage.eu 0

Forscher haben die ersten Beobachtungen davon gemacht, wie ein seltener Lavatyp sich auch fast ein Jahr nach einem Vulkanausbruch weiter fortbewegt. Die Wissenschaftler besuchten im Januar dieses Jahres den Vulkan […]

Viele Kilometer von dem Ort einer acht Millionen Jahre alten Eruption des Yellowstone-Supervulkans entfernt, haben Forscher Belege für fließende Lava gefunden. (Graham Andrews, assistant professor at California State University Bakersfield)

Supervulkan-Asche kann sich noch weit entfernt vom Ausbruchsort in Lava verwandeln

29/08/2013 astropage.eu 0

Supervulkane wie der schlafende Supervulkan unter dem Yellowstone-Nationalpark können Eruptionen erzeugen, die tausende Male stärker sind als normale Vulkanausbrüche. Aufgrund der großen Mengen Hitze und Asche, die sie in die […]

Obsidian, Syrien, Mesopotamien, Vulkanismus, Lava

Neue Methode zur Herkunftsbestimmung von Obsidian-Artefakten

23/05/2013 astropage.eu 0

Eine neue hochauflösende Methode zur Bestimmung der Herkunft von Artefakten verbessert unser Verständnis der Vergangenheit: Dr. Ellery Frahm von der University of Sheffield entwickelte die neue Technologie, um mesopotamische Obsidian-Werkzeuge aus […]

THEMIS-Infrarotaufnahme einer Rille in Hesperia Planum (ASU / NASA /JPL)

Ein neues Rätsel in den vergessenen Ebenen des Mars

19/10/2011 astropage.eu 0

Eine der angeblich am besten verstandenen und am wenigsten interessanten Landschaften auf dem Mars verbirgt etwas, das die Geschichte des Planeten neu schreiben könnte. Oder auch nicht. Sicher ist nur, […]

Satellitenaufnahme von Baffin Island im Norden Kanadas, einem der untersuchten Fundorte (Landsat / USGS)

Reservoirs aus alter Lava gestalteten die Erde

03/08/2011 astropage.eu 0

In der geologischen Vergangenheit kam es in periodischen Zeitabständen zu gigantischen Lavaausbrüchen, die große Land- oder Meeresregionen mit basaltischer Lava bedeckten, welche zu Gesteinsformationen – so genannten Flutbasalten – erstarrt. […]

Mondkarte, die das Vorkommen des radioaktiven Elements Thorium anzeigt. Die größten Vorkommen befinden sich auf der erdzugewandten Seite. C-B zeigt die Compton-Belkovich Anomalie an (NASA / GSFC / ASU / WUSTL, processing by B. Jolliff)

Einzigartige vulkanische Struktur auf der erdabgewandten Seite des Mondes entdeckt

28/07/2011 astropage.eu 0

Die Analyse von neuen Bildern eines merkwürdigen “Hot Spots” auf der erdabgewandten Seite des Mondes offenbaren, dass es sich dabei um eine kleine vulkanische Region handelt, die durch das Aufsteigen […]

Vulkanische Aktivität am Meeresboden. (NOAA/National Science Foundation)

Tiefseevulkane produzieren nicht nur Lavaströme, sie explodieren auch

29/03/2011 astropage.eu 0

Durch ihre Entdeckung von hohen CO2– Konzentrationen in mittelozeanischen Rücken bestätigen Geologen der McGill University in Montreal (Kanada) den explosiven Ursprung bestimmter vulkanischer Eruptionen. Zwischen 75 und 80 Prozent aller […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}