astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

LHC

Schematische Darstellung einer ultraperiphären Kollision, bei der zwei Bleiionenstrahlen ohne Kollision nahe aneinander vorbeilaufen. Dabei kann ein Photon emittiert werden und mit dem anderen Strahl interagieren. (Credits: Image: CERN)

ALICE wirft Licht auf die Struktur von Atomkernen

17/07/2023 astropage.eu 0

Im Large Hadron Collider bewegen sich Strahlen aus Protonen und Bleiionen fast mit Lichtgeschwindigkeit. Sie tragen ein starkes elektromagnetisches Feld, das wie ein Photonenstrom agiert, während sich der Strahl durch […]

Kandidatenereignisse von ATLAS (links) und CMS (rechts) für den Zerfall eines Higgs-Bosons in ein Z-Boson und ein Photon, wobei das Z-Boson in ein Myonenpaar zerfällt. (Credits: Image: CERN)

ATLAS und CMS finden ersten Beleg für einen seltenen Zerfall des Higgs-Bosons

31/05/2023 astropage.eu 0

Die Entdeckung des Higgs-Bosons am Large Hadron Collider (LHC) des CERN im Jahr 2012 war ein entscheidender Meilenstein in der Teilchenphysik. Seitdem analysieren die ATLAS und CMS Collaborations sorgfältig die […]

Der ALICE-Detektor. (Credits: Image: CERN)

ALICE sieht den „Ridge“ in den bisher einfachsten Kollisionssystemen

05/04/2023 astropage.eu 0

Wenn Atomkerne wie Gold- oder Bleikerne mit hoher Energie in Teilchenbeschleunigern kollidieren, können sie ein Quark-Gluonen-Plasma (QGP) produzieren – ein heißer und dichter Materiezustand, von dem man annimmt, dass er […]

Der FASER-Teilchendetektor am Large Hadron Collider des CERN. (Credits: Photo courtesy of CERN)

FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

24/03/2023 astropage.eu 0

In einem wissenschaftlichen Novum hat ein Team unter Leitung von Physikern der University of California in Irvine erstmals Neutrinos registriert, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden. Die Entdeckung verspricht das […]

Eine FPGA-basierte Auslesekarte für den CMS-Tracker am CERN. (Credits: Image: CERN)

Maschinelles Lernen am CERN unterstützt autonomes Fahren

26/01/2023 astropage.eu 0

Man geht davon aus, dass autonome oder selbstfahrende Autos die Anzahl der tödlichen Unfälle im Straßenverkehr zukünftig beträchtlich reduzieren werden. Das CERN und die Fahrzeugsicherheitssoftwarefirma Zenseact haben gerade ein dreijähriges […]

Einer der LHCf-Detektoren. (Credits: CERN)

LHCf setzt seine Untersuchung kosmischer Strahlen fort

30/09/2022 astropage.eu 0

Jede Sekunde bombardieren Millionen kosmische Strahlen die Erdatmosphäre. Diese natürlicherweise auftretenden Teilchen aus dem Weltraum sind extrem schwer nachzuweisen und zu messen. Wenn sie mit Atomkernen in der oberen Atmosphäre […]

Das neue Pentaquark, hier illustriert als ein Paar aus Standardhadronen, das in einer molekülähnlichen Struktur gebunden ist, besteht aus einem Charm-Quark, einem Charm-Antiquark, sowie einem Up-, Down- und Strange-Quark. (Credits: CERN)

Das LHCb-Experiment entdeckt drei neue exotische Teilchen

07/07/2022 astropage.eu 0

Die internationale LHCb Collaboration am Large Hadron Collider (LHC) hat drei nie zuvor registrierte Teilchen beobachtet: Eine neue Art von Pentaquark und das erste Paar aus Tetraquarks, was eine neue […]

Das CMS-Experiment am Large Hadron Collider (LHC). (Credits: Image: CERN)

CMS-Experiment prüft das Neutrino-„Wippen-Modell“

09/05/2022 astropage.eu 0

Die CMS Collaboration am Large Hadron Collider (LHC) hat einen neuen Test an einem Modell durchgeführt, das entwickelt wurde, um die winzige Masse von Neutrinos zu erklären. Neutrinos sind elektrisch […]

Eine vom LHCb-Detektor aufgezeichnete Proton-Proton-Kollision zeigt die Bahn, gefolgt von einem Antiproton, das durch die Kollision entstand. (Credits: Image: CERN)

LHCb untersucht die Entstehung von Antimaterie in kosmischen Kollisionen

13/04/2022 astropage.eu 0

Auf der Quark Matter Conference am 7. April 2022 und der kürzlichen Rencontres de Moriond Conference präsentierte die LHCb Collaboration eine Analyse der Teilchenkollisionen am Large Hadron Collider (LHC). Diese […]

Installation der Stützstruktur für die Komponenten des MAPP-Detektors. (Credits: Image: CERN)

Das MoEDAL-Experiment bekommt einen neuen Detektor

30/03/2022 astropage.eu 0

Die MoEDAL Collaboration am Large Hadron Collider (LHC) installiert einen neuen Detektor an ihrem Experiment, rechtzeitig zum Start des nächsten Betriebslaufs des Teilchenbeschleunigers im kommenden Sommer. Er trägt die Bezeichnung […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 … 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}