astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Licht

Schematische Darstellung eines Laserinterferometers zur Beobachtung von Gravitationswellen. (Credit: Alexander Franzen)

Gravitationswellenexperimente können zu Quantenobjekten werden

18/03/2022 astropage.eu 0

Quantenphysikalische Experimente, die die Bewegung makroskopischer oder schwerer Objekte unter dem Einfluss von Gravitationskräften untersuchen, erfordern den Schutz vor jeglichen Störungen aus der Umgebung und hochempfindliche Messungen. Ein ideales System […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 6717. (Credit: ESA / Hubble and NASA, A. Sarajedini)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6717

07/09/2021 astropage.eu 0

Dieses von Sternen übersäte Bild, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble, zeigt den Kugelsternhaufen mit der Katalogbezeichnung NGC 6717, der sich mehr als 20.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des […]

Der Gravitationslinseneffekt am Beispiel des Quasars 2M1310-1714. (Credit: ESA / Hubble & NASA, T. Treu; Acknowledgment: J. Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Mehrfachbilder des Quasars 2M1310-1714

10/08/2021 astropage.eu 0

Im Zentrum dieser Aufnahme befinden sich sechs helle Lichtflecken, von denen vier einen Kreis um ein zentrales Paar bilden. Der Schein kann allerdings trügen, da diese Formation nicht aus sechs […]

Ein Einzelbild aus der neuen Visualisierung, die den Tanz zweier supermassiver Schwarzer Löcher zeigt. (Credit: NASA's Goddard Space Flight Center / Jeremy Schnittman and Brian P. Powell)

Neue NASA-Visualisierung zeigt den Tanz zweier supermassiver Schwarzer Löcher

19/04/2021 astropage.eu 0

Ein Paar einander umkreisender Schwarzer Löcher mit Millionen Sonnenmassen vollzieht in einer neuen NASA-Visualisierung einen hypnotischen Tanz. Das Video zeigt, wie die Schwarzen Löcher die Bahnen des Lichts krümmen, das […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 2813 und der von ihm verursachten Gravitationslinseneffekte. (Credit: ESA / Hubble & NASA, D. Coe)

Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne

13/04/2021 astropage.eu 0

Diese außergewöhnliche Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt den Galaxienhaufen Abell 2813, der auch unter der alternativen Katalogbezeichnung ACO 2813 bekannt ist. Das Bild zeigt die Schönheit des Galaxienhaufens, aber demonstriert […]

Ein Bild des Pferdekopfnebels im Sternbild Orion, aufgenommen in sichtbaren Wellenlängen. Der Staub der Dunkelwolke blockiert das Licht des hellen Nebels im Hintergrund. (Credits: NASA / Hubble, and Nigel A. Sharp, NOAO / AURA / NSF)

Neue Studie untersucht die Entstehung von Staub in Supernovae

06/04/2021 astropage.eu 0

Staubkörnchen im interstellaren Medium sind verantwortlich für die dramatischen Formen, welche die hellen Nebel verdunkeln, beispielsweise der Pferdekopfnebel. Die Staubkörnchen absorbieren ultraviolette und sichtbare Wellenlängen, und wenn sie sich in […]

Künstlerische Darstellung des Hyperriesen VY Canis Majoris. (Credits: NASA, ESA, and R. Humphreys (University of Minnesota), and J. Olmsted (STScI))

Hubble löst ein Rätsel um den Riesenstern VY Canis Majoris

08/03/2021 astropage.eu 0

Im vergangenen Jahr rätselten Astronomen, als Beteigeuze, der helle Rote Überriese im Sternbild Orion, dramatisch schwächer wurde, aber sich dann erholte. Die Abschwächung dauerte mehrere Wochen. Jetzt haben Astronomen ihren […]

Licht- und Schattenspiele in der Galaxie IC 5063, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: NASA, ESA, and W.P. Maksym (CfA))

Bildveröffentlichung / Hubble: Licht und Schatten in der Galaxie IC 5063

26/11/2020 astropage.eu 0

Einige der atemberaubendsten Anblicke unseres Himmels gibt es bei Sonnenuntergang zu sehen, wenn das Sonnenlicht die Wolken durchdringt und ein Zusammenspiel aus hellen und dunklen Strahlen erschafft. Diese Muster entstehen […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie LRG-3-817 und des Galaxienhaufens, der den Gravitationslinseneffekt an dieser Galaxie verursacht. (Credits: ESA / Hubble & NASA, S. Allam et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Verzerrende Giganten

12/11/2020 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt die Galaxie mit der Katalogbezeichnung LRG-3-817, die ebenfalls unter der alternativen Katalogbezeichnung SDSS J090122.37+181432.3 geführt wird. Die Galaxie, deren Abbild durch die Auswirkungen des […]

Künstlerische Darstellung des Transits eines Planeten vor seinem Zentralstern, einem Weißen Zwerg. (Credits: Jack Madden / Carl Sagan Institute)

Terrestrische Planeten im Orbit um Weiße Zwerge als Ziel für das JWST

21/09/2020 astropage.eu 0

Wenn Sterne wie unsere Sonne sterben, bleibt nur ein freiliegender Kern übrig – ein Weißer Zwerg. Ein Planet, der einen Weißen Zwerg umkreist, biete laut Forschern der Cornell University eine […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 … 11 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}