astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Magnetfeld

Die Sonne, aufgenommen vom Solar Heliospheric Observatory (SOHO). (NASA / SOHO)

Die Sonne als Labor zur Untersuchung der Materie-Antimaterie-Asymmetrie

09/07/2013 astropage.eu 0

Laut einer Präsentation des Professors Gregory D. Fleishman vom New Jersey Institute of Technology (NJIT) und zweier Kollegen wurde in solaren Flares Antimaterie nachgewiesen. Die Arbeit wurde auf dem 44. Treffen […]

Hi-C-Aufnahme einer aktiven, magnetisch komplexen Region auf der Sonne. Sie zeigt Plasma in der äußeren Sonnenatmosphäre, das ein bis zwei Millionen Grad Celsius heiß ist. Das Bild unten links zeigt das beobachtete Funkeln. (NASA MSFC and UCLan)

Hi-C macht neue hochauflösende Bilder der Sonnenkorona

03/07/2013 astropage.eu 0

Mit einer innovativen neuen Kamera an Bord einer Forschungsrakete hat ein internationales Wissenschaftsteam die bislang schärfsten Bilder von der äußeren Sonnenatmosphäre gemacht. Das Team entdeckte „Schnellstraßen“ und ein erstaunliches „Funkeln“, […]

Falschfarbenaufnahme des Orionnebels. Die Aufnahme basiert auf optischen Daten des Hubble-Teleskops und Infrarotdaten des Spitzer Space Telescope. (NASA; Hubble and Spitzer)

Astronomen beobachten magnetische Winde von einem jungen Stern

02/07/2013 astropage.eu 0

Der Orionnebel, eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten am Nachthimmel, enthält mehrere Ansammlungen mit heißen, jungen Sternen, deren intensive, ultraviolette Strahlung das Gas und den Staub hell leuchten lassen. Der Nebel ist […]

Der Magnetar SGR 0418 (der pinkfarbene Punkt in der Bildmitte) besitzt ein für diese Objekte ungewöhnlich schwaches Magnetfeld an der Oberfläche. (X-ray: NASA / CXC / CSIC-IEEC / N.Rea et al; Optical: Isaac Newton Group of Telescopes, La Palma / WHT; Infrared: NASA / JPL-Caltech)

Chandra beobachtet eine verborgene Population exotischer Neutronensterne

27/05/2013 astropage.eu 0

Magnetare, die dichten Überreste toter Sterne, die gelegentliche Ausbrüche hochenergetischer Strahlung zeigen, gehören zu den extremsten Objekten im Universum. Eine umfangreiche Beobachtungskampagne mit dem Chandra X-ray Observatory und mehreren anderen […]

Der Gasriese Saturn mit seinem majestätischen Ringsystem, aufgenommen von der NASA-Raumsonde Cassini im Oktober 2004. (NASA / JPL / Space Science Institute)

Saturn: Zusammenhang zwischen Magnetosphäre und Jahreszeiten entdeckt

04/05/2013 astropage.eu 0

Ein Student der University of Iowa hat entdeckt, dass ein Prozess in Saturns Magnetosphäre in Zusammenhang mit den Jahreszeiten und damit einhergehenden Veränderungen auf dem Planeten steht – eine Entdeckung, […]

Die Jupitermonde Europa (links) und Io (rechts). Auf Io sind mehrere Orte vulkanischer Aktivität zu erkennen. Die auffällige Wolke in der 11-Uhr-Position stammt von dem Vulkan Tvashtar und ist 300 Kilometer hoch. (NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Southwest Research Institute)

Vulkanismus auf dem Jupitermond Io: Vorhersagen und Beobachtungen stimmen nicht überein

08/04/2013 astropage.eu 0

Der Jupitermond Io ist die vulkanisch aktivste Welt des Sonnensystems und besitzt hunderte Vulkane, von denen einige bis zu 400 Kilometer hohe Lavafontänen ausstoßen. Ausgehend von Modellen, welche die Aufheizung […]

Junge stellare Objekte im Sternhaufen NGC 602a in der Kleinen Magellanschen Wolke. (X-ray: NASA / CXC / Univ. Potsdam / L. Oskinova et al; Optical: NASA / STScI; Infrared: NASA / JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / Chandra: Junge stellare Objekte in der Kleinen Magellanschen Wolke

05/04/2013 astropage.eu 0

Die Kleine Magellansche Wolke (Small Magellanic Cloud, SMC) ist einer der nächstgelegenen galaktischen Nachbarn unserer Milchstraßen-Galaxie. Obwohl sie eine kleine sogenannte Zwerggalaxie ist, leuchtet die Kleine Magellansche Wolke so hell, […]

Schematische Darstellung einer protoplanetaren Scheibe um einen jungen Stern. Die Scheibenturbulenz trägt Drehimpuls nach außen und Masse nach innen. Der vergrößerte Kasten unten rechts zeigt den Bereich, der in den Simulationen untersucht wurde. Magnetfelder wie das angedeutete (schwarze Linien) können die Turbulenzen verstärken. (Jake Simon / NICS / University of Tennessee)

Wirbelnde Geheimnisse – Über die Gas-Turbulenzen in protoplanetaren Scheiben

04/04/2013 astropage.eu 0

Viele neu entstandene Sterne sind von einer sogenannten protoplanetaren Scheibe umgeben – wirbelnde Massen aus warmem Staub und Gas, die den Kern eines sich entwickelnden Sonnensystems bilden können. Beweise für […]

Aurora Borealis über Bear Lake, Alaska, USA. (Joshua Strang, USAF)

Auroras werfen Licht auf die Vorgänge in solaren Flares

12/03/2013 astropage.eu 0

Astrophysiker der University of Glasgow untersuchen die Nord- und Südlichter, um unser Wissen über Sonnenausbrüche (Flares) zu erweitern. In einer neuen Abhandlung berichten Forscher der School of Physics and Astronomy, […]

Schematische Darstellung der nahen Erdumgebung. Ein stetiger Strom aus solaren Partikeln trifft auf die Magnetosphäre der Erde. (European Space Agency (ESA))

NASA-Forscher entschlüsselt die Mathematik des Sonnenwinds

23/02/2013 astropage.eu 0

Viele Fachgebiete wissenschaftlicher Forschung – das irdische Wetter, Meeresströmungen, die Abgabe magnetischer Energie von der Sonne – erfordern die gleichzeitige Ausarbeitung der großräumigen Strukturen eines komplexen Systems und dessen komplizierten […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 15 16 17 … 22 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
  • {title}
  • {title}
  • {title}