astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

magnetische Rekonnexion

Der LFEX-Petawatt-Laser am Institute of Laser Engineering an der Osaka University. (Credits: Osaka University)

Physiker bilden relativistische magnetische Rekonnexion im Labor nach

11/09/2020 astropage.eu 0

Forscher des Institute of Laser Engineering an der Osaka University haben erfolgreich einen kurzen aber extrem starken Laserpuls verwendet, um eine magnetische Rekonnexion innerhalb eines Plasmas zu erzeugen. Diese Arbeit […]

Dieses Bild zeigt die Sonne am 3. Mai 2012; das kleine Bild zeigt eine Nahaufnahme des vom SDO beobachteten Rekonnexionsereignisses, wo die X-Form sichtbar ist. (Credits: NASA / SDO / Abhishek Srivastava / IIT (BHU))

SDO beobachtet eine neue Art magnetischer Rekonnexion auf der Sonne

19/12/2019 astropage.eu 0

Das Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA hat eine magnetische Explosion beobachtet, die nie zuvor gesehen wurde. In den heißen oberen Bereichen der Sonnenatmosphäre begann eine sogenannte Protuberanz zurück auf […]

Abregnende Nullpunkt-Topologien sind bislang übersehene magnetische Strukturen, hier dargestellt in zwei Wellenlängen des extremen Ultraviolettbereichs. (Credits: NASA's Solar Dynamics Observatory / Emily Mason)

Koronaler Regen verbindet zwei alte Rätsel der Sonnenforschung

08/04/2019 astropage.eu 0

Mitte 2017 tat Emily Mason fünf Monate lang jeden Tag dasselbe: In ihrem Büro im Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt (Maryland) angekommen, setzte sie sich an ihren […]

Der Start der beiden Raketen der TRICE-2-Mission. (Credits: NASA / Jamie Adkins)

Forschungsflug der TRICE-2-Mission verlief erfolgreich

11/12/2018 astropage.eu 0

Zwei Forschungsraketen der NASA flogen am Morgen des 8. Dezember 2018 erfolgreich über das Europäische Nordmeer und trugen ein Experiment, um die Elektrodynamik einer Region zu untersuchen, die als Polar […]

Ein Bild der Plasmaemission zeigt den Plasmoid und spitzenähnliche Strukturen, die typisch für magnetische Rekonnexionen sind. (Credit: Osaka University)

Neue Laborexperimente erforschen die magnetische Rekonnexion

07/12/2018 astropage.eu 0

Es ist schwierig, gleichzeitig mikro- und makroskopische Informationen im Universum zu sammeln. Bilder von fernen astrophysikalischen Phänomenen liefern makroskopische Informationen. Lokale Informationen sind dagegen nicht zugänglich. Im Gegensatz dazu liefern […]

Ein Ultraviolettbild der Chromosphäre, aufgenommen von der Raumsonde Hinode. (Credits: JAXA / NASA)

Neue Studie zur magnetischen Rekonnexion auf der Sonne

20/02/2018 astropage.eu 0

Die Sonne leuchtet mit einer Oberflächentemperatur von etwa 5.500 Grad Celsius. Ihre äußere Atmosphärenschicht, die Korona, hat dagegen eine Temperatur von über einer Million Grad Celsius und emittiert einen Wind […]

Simulation der Bewegung eines Elektrons in der Region, wo die magnetische Rekonnexion stattfindet. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center / Tom Bridgman)

MMS-Mission hilft bei der Erforschung der magnetischen Rekonnexion

05/01/2018 astropage.eu 0

Der Weltraum hoch über der Erde mag leer erscheinen, aber dort existiert eine Fülle an magnetischen Feldlinien und hochenergetischen Teilchen. Diese Region wird als Magnetosphäre bezeichnet und jeden Tag veranstalten […]

Daten zweier NASA-Satelliten bestätigen die direkte Beobachtung einer magnetischen Rekonnexion auf der Sonne. Das blaugrüne Bild stammt vom Solar Dynamics Observatory (SDO), die Daten des Reuven Ramaty High Energy Solar Spectroscopic Imager (RHESSI) sind orange gekennzeichnet. (NASA / SDO / RHESSI / Goddard)

SDO und RHESSI beobachten erstmals direkt eine magnetische Rekonnexion auf der Sonne

17/07/2013 astropage.eu 0

Zwei NASA-Satelliten haben das detailreichste Video geliefert, das jemals von einem rätselhaften Prozess im Herzen aller Explosionen auf der Sonne erstellt wurde: der magnetischen Rekonnexion. Die magnetische Rekonnexion geschieht, wenn […]

Künstlerische Darstellung des irdischen Magnetschweifs, wie er vom Druck des Sonnenwindes erzeugt wird (NASA)

Computersimulation erklärt rätselhafte Elektronenbeschleunigung im erdnahen Weltraum

28/02/2012 astropage.eu 0

Ein rätselhaftes, von Raumsonden registriertes Phänomen wurde letztendlich dank einer umfangreichen Computersimulation erklärt, die in der Lage war, präzise mit den Einzelheiten der Beobachtungen von Raumsonden übereinzustimmen. Das Ergebnis könnte […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie
  • Die Bewegungen eines Fisches können seine Persönlichkeit beschreiben
  • Juno beobachtet einen Boliden beim Einschlag auf Jupiter
  • Ein neuer Einblick in das Innere der Erde

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes