astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Mars Reconnaissance Orbiter MRO

Erde und Mond, aufgenommen vom Mars Reconnaissance Orbiter (MRO). (Credit: NASA / JPL-Caltech / Univ. of Arizona)

Unser Heimatplanet, fotografiert aus dem Marsorbit

08/01/2017 astropage.eu 0

Vom leistungsfähigsten Teleskop, das den Mars umkreist, stammt ein neues Bild der Erde und des Mondes, das kontinentgroße Details auf dem Planeten und die relative Größe des Mondes zeigt. Das […]

Ein stromlinienförmiges Gebilde in einem früheren Kanal auf dem Mars, aufgenommen vom Mars Reconnaissance Orbiter. (NASA / JPL / University of Arizona)

Bildveröffentlichung / MRO: Eine Stromlinienform in Lethe Vallis auf dem Mars

14/09/2016 astropage.eu 0

Dieses Bild zeigt einen Teil von Lethe Vallis, einem Tal, in dem einst auch Lava floss. Das Bild wurde am 6. Mai 2016 um 15:16 Uhr lokaler Marszeit von der […]

Dieses Bild der HiRISE-Kamera zeigt die Objekte, die als Hardware des verschollenen Mars-Landers Beagle 2 interpretiert werden. (NASA / JPL-Caltech / Univ. of Arizona / University of Leicester)

MRO entdeckt den seit 2003 verschollenen Mars-Lander Beagle 2

17/01/2015 astropage.eu 0

Der Mars-Lander Beagle 2, gebaut in Großbritannien, war seit 2003 auf dem Mars verschollen, doch nun wurde er auf Bildern des Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) entdeckt. In drei Beobachtungsreihen mit […]

Dieses Vorher-Nachher-Bild der HiRISE-Kamera dokumentiert die Entstehung einer neuen Rinne an einem Abhang zwischen den Jahren 2010 und 2013. Die Rinne entstand wahrscheinlich durch Aktivitäten des Trockeneises. (NASA / JPL-Caltech / Univ. of Arizona)

MRO liefert weitere Belege für Trockeneisrinnen auf dem Mars

12/07/2014 astropage.eu 0

Wiederholte, hochauflösende Beobachtungen des Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) der NASA sprechen dafür, dass die Rinnen auf der Marsoberfläche hauptsächlich durch das saisonale Gefrieren von Kohlenstoffdioxid entstehen und nicht durch flüssiges […]

Diese Aufnahme machte die HiRISE-Kamera an Bord des Mars Reconnaissance Orbiter am 27. Juni 2014. Sie zeigt den Marsrover Curiosity an der Grenze der Landeellipse (blaue Linie). (NASA / JPL-Caltech / Univ. of Arizona)

MRO fotografiert Curiosity auf der Grenze der Landeellipse

10/07/2014 astropage.eu 0

Der NASA-Marsrover Curiosity ist aus der annähernd sieben Kilometer breiten und 20 Kilometer langen Ellipse herausgefahren, die als sicheres Gebiet für seine Landung innerhalb des Gale-Kraters im Jahr 2012 erachtet […]

Mars, Dünen, Wind, Erosion, Mars Reconnaissance Orbiter MRO

Bildveröffentlichung / MRO: Aktive Dünen in Nili Patera auf dem Mars

05/05/2014 astropage.eu 0

Nili Patera ist eine der aktivsten Dünenlandschaften auf dem Mars. Als Solche wird sie regelmäßig mit der HiRISE-Kamera (High Resolution Imaging Science Experiment) beobachtet, einem wissenschaftlichen Instrument an Bord des […]

Vergleich des untersuchten Deltas in Sedimentgesteinen auf dem Mars (links) mit einem heutigen Delta auf der Erde (rechts). Die langen, verästelten Hangstrukturen auf dem linken Bild werden als invertierte Kanalablagerungen eines frühzeitlichen Deltas interpretiert. (DiBiase et al. / Journal of Geophysical Research / 2013 and USGS / NASA Landsat)

Neue Belege für einen großen frühzeitlichen Ozean auf dem Mars

18/07/2013 astropage.eu 0

Forscher des California Institute of Technology (Caltech) haben Belege für ein altes Delta auf dem Mars gefunden, wo sich einst ein Fluss in einen ausgedehnten Ozean ergossen haben könnte. Dieser […]

Schichten mit karbonathaltigen Gesteinen innerhalb des McLaughlin-Kraters auf dem Mars. (NASA / JPL-Caltech / Univ. of Arizona)

Der Marskrater McLaughlin könnte einst einen von Grundwasser gespeisten See beherbergt haben

22/01/2013 astropage.eu 0

Eine NASA-Raumsonde liefert neue Hinweise für eine feuchte Untergrundumgebung auf dem Mars, die zu einem zunehmend komplexen Bild von der frühen Entwicklung des Roten Planeten beitragen. Die neuen Informationen stammen […]

Das zentrale Segment von Valles Marineris auf dem Mars, wo ein alter, runder Einschlagkrater durch die Verwerfung um 150 Kilometer gegeneinander verschoben wurde. (Image from Google Mars created by MOLA Science Team)

Deutliche Belege für Plattentektonik auf dem Mars entdeckt

11/08/2012 astropage.eu 0

Jahrelang dachten viele Wissenschaftler, dass Plattentektonik nirgendwo sonst in unserem Sonnensystem existiert, außer auf der Erde. Jetzt hat ein Forscher der University of California in Los Angeles (UCLA) entdeckt, dass […]

3D-Ansicht vom Innenbereich des Zumba-Kraters auf dem Mars. (NASA / JPL / UA)

Neue Erkenntnisse über die Gruben auf den Böden von Marskratern

30/07/2012 astropage.eu 0

Bei der Begutachtung extrem detailreicher Marsbilder, die von der Kamera des High Resolution Imaging Science Experiment (HiRISE) aufgenommen wurden, haben Wissenschaftler der University of Western Ontario weitere Hinweise entdeckt, die […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ein neuer Einblick in das Innere der Erde
  • NASA veröffentlicht detailliertes Video der Landung von Perseverance auf dem Mars
  • Supercomputer dreht die kosmische Uhr zurück bis zur Inflation
  • Mars 2020: Perseverance ist erfolgreich auf dem Mars gelandet
  • Astronomen entdecken den bislang fernsten Protocluster

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes