astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Molekül

Kompositbild der Dunkelwolke Barndard 68, basierend auf sichtbaren und nahinfraroten Wellenlängen. (Credits: ESO; VLT / ANTU and FORS1)

Kalte Molekülwolken als Detektoren für kosmische Strahlen

25/03/2021 astropage.eu 0

Die Ionisation des neutralen Gases in einer interstellaren Molekülwolke spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Wolke und hilft bei der Regulierung der Aufheizungs- und Abkühlungsprozesse, der chemischen Zusammensetzung und […]

Illustration des planetarischen Nebels NGC 7027 mit Heliumhydrid-Molekülen, eine Kombination aus Helium (rot) und Wasserstoff (blau). (Credits: NASA / SOFIA / L. Proudfit / D. Rutter)

SOFIA weist Heliumhydrid in planetarischem Nebel nach

18/04/2019 astropage.eu 0

Der erste Molekültyp, der sich im Universum bildete, wurde nach jahrzehntelanger Suche erstmals im Weltraum nachgewiesen. Wissenschaftler entdeckten dessen Signatur in unserer eigenen Galaxie mit Hilfe des größten fliegenden Observatoriums […]

Die Sternentstehungsregion Rho Ophiuchi. (Credits: ESO / Digitized Sky Survey 2; Acknowledgement: Davide De Martin)

Astronomen finden Glycolnitril in der Materiewolke eines Protosterns

24/01/2019 astropage.eu 0

Die Entdeckung eines organischen Moleküls in der Materiewolke eines entstehenden Sterns, könnte Licht darauf werfen, wie das Leben auf der Erde begann. Das ist das Ergebnis einer neue Studie unter […]

Künstlerische Darstellung der Supernova 1987A mit ihren kühlen, inneren Regionen (rot), wo von ALMA große Mengen Staub registriert wurden. Die äußere Hülle ist in blau dargestellt und kollidiert (grün) mit der zuvor von dem Stern abgestoßenen Materie. (Credit: A. Angelich; NRAO / AUI / NSF)

ALMA liefert neue Erkenntnisse zur Supernova SN 1987A

11/07/2017 astropage.eu 0

Eine Forschungsgruppe unter Leitung von Wissenschaftlern der Cardiff University hat im Zentrum eines explodierten Sterns erstmals einen reichen Vorrat verschiedener Moleküle entdeckt. Zwei bislang unregistrierte Moleküle, das Formylkation HCO+ und […]

Eines der großen Rätsel bei der Proteinfaltung war: Wie können sich Proteine so schnell falten? Wir wissen jetzt, dass sie sich so schnell falten, weil sie trichterförmige Energielandschaften besitzen, die das Protein progressiv in abnehmende Energien leiten, während es sich faltet (siehe auch das Video unten). (Bromberg / MacCallum / Dill)

Proteinfaltung: Rückblick auf die wissenschaftlichen Fortschritte aufgrund eines 50 Jahre alten Rätsels

26/11/2012 astropage.eu 0

Fünfzig Jahre nachdem Wissenschaftler erstmals eine Frage über die Proteinfaltung formulierten, hat die Suche nach Antworten zu der Erschaffung eines eigenständigen Forschungsgebietes geführt, das wichtige Fortschritte bei Supercomputern, neuen Materialien […]

Auswirkung des Doppler-Effektes auf die Wellenlänge eines bewegten Objektes (Wikipedia / User: Pbroks13 / gemeinfrei)

Doppler-Effekt auf molekularer Ebene gefunden – 169 Jahre nach seiner Entdeckung

11/05/2011 astropage.eu 0

Ob sie es wissen oder nicht: jeder, der irgendwann mal ein Busticket nach der Erfassung durch eine Radarpistole bekommen hat, hat den Doppler-Effekt erfahren – eine messbare Verschiebung der Strahlungsfrequenz […]

Der veränderliche Stern CW Leo. (Izan Leao; the Very Large Telescope)

Die reichhaltige Chemie um einen entwickelten Stern

13/03/2011 astropage.eu 0

Über 170 Moleküle wurden bisher im Weltraum nachgewiesen, von einfachen diatomischen Molekülen wie Kohlenstoffmonoxid (CO) bis hin zu komplexen organischen Molekülen aus über 70 Atomen, wie etwa Fullerene. Diese Moleküle […]

Dehnbare Solarzelle. (Photo by L.A. Cicero)

Stanford: Dehnbare Solarzellen sollen künstliche elektronische “Superhaut” mit Strom versorgen

25/02/2011 astropage.eu 0

Eine von der Wissenschaftlerin Zhenan Bao an der Stanford University entwickelte hoch-sensitive, elektronische Kunsthaut wird ständig weiter verbessert. Jetzt demonstrierte die Entwicklerin, dass die Haut neben unglaublich leichten Berührungsreizen auch […]

Arp 220. (NASA and Hubble)

Eine Fülle von Molekülen in einer extremen Galaxie

22/02/2011 astropage.eu 0

Arp 220 ist die nächstgelegene Galaxie, die über eine extreme Helligkeit verfügt, welche als die über 300-fache Helligkeit unserer eigenen Galaxie, der Milchstraßen-Galaxie, definiert ist. Manche dramatischen Galaxien übertreffen diese […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Studie zu bedeckungsveränderlichen Dreifachsystemen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: CGCG 396-2 – Ein galaktisches Juwel
  • Eine Neubetrachtung der Antibiotikaresistenz in Bioaerosolen
  • Cloudspotting on Mars: Freiwillige identifizieren Wolken auf dem Mars
  • Viren geben Aufschluss über den Ursprung des komplexen Lebens

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • D. Bruehl bei Warnung vor Zustandsverschlechterung des berühmten schwedischen Kriegsschiffs Vasa
  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}