astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Molekülwolke

Emissionen von Kohlenstoffmonoxid in der Orion-B-Molekülwolke. (Credits: J. Pety / ORION-B Collaboration / IRAM)

Maschinelles Lernen hilft bei der Beobachtung von Sternentstehungsregionen

24/11/2020 astropage.eu 0

Künstliche Intelligenz kann es ermöglichen, astrophysikalische Phänomene zu sehen, die zuvor außer Reichweite lagen. Das wurde jetzt von Wissenschaftlern verschiedener Einrichtungen und Institute demonstriert, die gemeinsam am ORION-B-Programm arbeiten. In […]

Hubble-Aufnahme der Balkenspiralgalaxie NGC 1365. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Lee and the PHANGS-HST Team; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Balkenspiralgalaxie NGC 1365

06/10/2020 astropage.eu 0

Ungefähr 60 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt die prachtvolle Balkenspiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 1365, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. Sie befindet sich im Sternbild Fornax (Ofen). Die […]

Eine interstellare Molekülwolke. (Credits: NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Neue Einblicke in die Herkunft des Wassers auf der Erde

21/07/2020 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben festgestellt, dass die interstellare, organische Materie einen reichhaltigen Wasservorrat bereitstellen könnte, indem sie erhitzt wird. Das spricht dafür, dass organische Materie die Quelle des Wassers auf der Erde […]

Eine Falschfarbenaufnahme der infrarotdunklen Wolke namens "The Snake", basierend auf Daten der IRAC-Kamera. (Credits: NASA, JPL-Caltech / S. Carey (SSC / Caltech))

Ein neuer Katalog der infrarotdunklen Wolken

09/06/2020 astropage.eu 0

Infrarotdunkle Wolken sind dunkle Gebiete aus kaltem Staub und Gas, die sich am Himmel als Silhouette gegen das helle, diffuse Infrarotleuchten von warmem Staub in unserer Milchstraße abzeichnen. Diese Objekte […]

Fotomontage der Emissionslinien-Intensität von CO-Molekülen in den drei beobachteten interstellaren Wolken Orion A, Aquila Rift und M17. (Credit: NAOJ)

Star Formation Project kartiert nahe interstellare Wolken

27/03/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben neue detaillierte Karten von drei nahen interstellaren Gaswolken erstellt, die Regionen mit aktuell ablaufenden Entstehungsprozessen massereicher Sterne enthalten. Die Ergebnisse dieses sogenannten Star Formation Project werden unser Wissen […]

Infrarotbild des Zentrums unserer Galaxie, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer. (Credits: Susan Stolovy (SSC / Caltech) et al., NASA Spitzer / IRAC))

Sternentstehungsprozesse in galaktischen Zentren

03/04/2019 astropage.eu 0

Sterne entstehen aus dem Gas und Staub in Molekülwolken durch eine Reihe komplexer Prozesse, die derzeit nur teilweise verstanden sind. Die Entwicklung dieser Wolken steuert die Entwicklung der stellaren Populationen […]

Diese Falschfarbenaufnahme im Infrarotbereich zeigt Nebelstrukturen in der Nähe des massereichen Sterns Eta Carinae. Der kleine weiße Kreis markiert ein Lichtecho eines Ausbruchs des Sterns, der oben außerhalb des Bildes liegt. (Credits: IRAC-NASA, Smith et al. 2018)

Astronomen beobachten neues Lichtecho von Eta Carinae

30/10/2018 astropage.eu 0

Der junge Stern Eta Carinae leuchtet auffällig am Himmel der südlichen Hemisphäre. Obwohl er von der Erde relativ weit entfernt ist, kann er von den Menschen auf der Südhalbkugel leicht […]

Der Komet Comet 67P/Tschurjumow-Gerassimenko, aufgenommen von der Raumsonde Rosetta. (Credit: ESA / Rosetta / NAVCAM)

Kometen könnten lebenswichtige Phosphate auf die Erde gebracht haben

02/10/2018 astropage.eu 0

Alle lebenden Wesen brauchen Zellen und Energie, um sich zu reproduzieren. Ohne diese fundamentalen Bausteine wären lebende Organismen auf der Erde nicht in der Lage, sich fortzupflanzen und würden schlicht […]

Künstlerische Darstellung der Galaxie COSMOS-AzTEC-1 mit den beiden beobachteten Molekülwolken abseits des Zentrums. (Credit: National Astronomical Observatory of Japan)

ALMA beobachtet weit entfernte Starburst-Galaxie

30/08/2018 astropage.eu 0

Astronomen haben die bislang detailreichste anatomische Grafik einer 12,4 Milliarden Lichtjahre entfernten Starburst-Galaxie erstellt. Mit Hilfe des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) enthüllte das Team, dass die Molekülwolken in der […]

Dieses Bild zeigt die protoplanetare Scheibe um den jungen Stern HH-212 in Submillimeter-Wellenlängen. (Credits: Lee et al., 2017)

ALMA beobachtet protoplanetare Scheibe um den jungen Protostern HH-212

10/10/2017 astropage.eu 0

Sterne entstehen, wenn sich Gas und Staub in einer interstellaren Wolke aufgrund der Gravitation zusammenziehen, bis sich Kerne entwickeln, die dicht genug werden und schließlich Sterne bilden. Dieser einfach klingende […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen entdecken einen wolkenfreien heißen Jupiter
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel ESO 455-10
  • GNT und Juno beobachten einen Hotspot auf Jupiter
  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes