astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Molekülwolke

Hubble-Aufnahme des Nebels RCW 7. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Tan (Chalmers University & University of Virginia), R. Fedriani (Institute for Astrophysics of Andalusia))

Bildveröffentlichung / Hubble: Die H-II-Region RCW 7

19/06/2024 astropage.eu 0

Eine visuell beeindruckende Ansammlung interstellarer Gase und Staub steht im Mittelpunkt dieses Hubble-Bildes der Woche. Der Nebel trägt die Katalogbezeichnung RCW 7 und liegt etwas mehr als 5.300 Lichtjahre von […]

Webb-Aufnahme der Sternentstehungsregion N79 in der Großen Magellanschen Wolke. (Credits: ESA / Webb, NASA & CSA, O. Nayak, M. Meixner)

Bildveröffentlichung / JWST: Die Sternentstehungsregion N79

25/01/2024 astropage.eu 0

Dieses Bild des James Webb Space Telescope zeigt eine H-II-Region in der Großen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie unserer Milchstraße. Dieser Nebel trägt die Bezeichnung N79 und ist eine Region aus […]

Illustration der Schockwelle einer Supernova, die mit dem Filament kollidiert, in dem die Sonne entsteht. (Credit: NAOJ)

Gasfilament könnte das junge Sonnensystem geschützt haben

26/06/2023 astropage.eu 0

Isotopenverhältnisse in Meteoriten deuten darauf hin, dass eine Supernova explodierte, als die Sonne und das Sonnensystem noch in der Entstehung waren. Aber die Schockwelle von einer derart nahen Supernova hätte […]

Beobachtungen von Sagittarius A*. Unten: IXPE-Daten (orange) und Chandra-Daten (blau). Oben: Ein wesentlich größeres Blickfeld mit dem Zentrum der Milchstraßen-Galaxie, wo Sagittarius A* liegt. (Credits: IXPE: NASA / MSFC / F. Marin et al; Chandra: NASA / CXC / SAO; Image Processing: L.Frattare, J.Major & K.Arcand)

Sagittarius A* erwachte vor rund 200 Jahren

22/06/2023 astropage.eu 0

Sagittarius A*, das supermassive Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraßen-Galaxie, ist weit weniger hell als andere Schwarze Löcher in den Zentren der Galaxien, die wir beobachten können. Das bedeutet, dass […]

Illustration von Tryptophan-Molekülen im Perseus-Molekülkomplex. (Credits: Jorge Rebolo-Iglesias. Background image: NASA / Spitzer Space Telescope)

Belege für die Aminosäure Tryptophan im Perseus-Molekülkomplex

21/06/2023 astropage.eu 1

Mit Daten des Weltraumteleskops Spitzer hat Dr. Susana Iglesias-Groth vom Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) Belege für die Existenz der Aminosäure Tryptophan in der interstellaren Materie einer nahen Sternentstehungsregion […]

Hubble-Aufnahme der Sternentstehungsregion NGC 1333. (Credit: NASA, ESA, and STScI; Image Processing: Varun Bajaj (STScI), Joseph DePasquale (STScI), Jennifer Mack (STScI))

Hubble feiert seinen 33. Jahrestag

21/04/2023 astropage.eu 0

Astronomen feiern den 33. Jahrestag des Starts von Hubble mit einem Bild einer nahen Sternentstehungsregion namens NGC 1333. Der Nebel liegt in der Perseus-Molekülwolke und ist rund 960 Lichtjahre entfernt. […]

Die Karte des FUGIN-Projekts (FOREST Unbiased Galactic plane Imaging survey with Nobeyama 45-m telescope) zeigt die Verteilung der Molekülwolken in der Milchstraßen-Galaxie mit Daten des Nobeyama Radioteleskops (oben) und Infrarotdaten des Weltraumteleskops Spitzer (unten). (Credit: FUGIN / NAOJ)

Künstliche Intelligenz kartiert Molekülwolken in der Milchstraßen-Galaxie

02/03/2023 astropage.eu 0

Sterne entstehen durch molekulares Gas und Staub, was sich im Weltraum ansammelt. Diese molekularen Gase sind so dünn und kalt, dass sie für das menschliche Auge unsichtbar sind, aber sie […]

Künstlerische Darstellung der kaulquappenförmigen Molekülwolke und des Schwarzen Lochs im Zentrum ihrer Umlaufbahn. (Credit: Keio University)

Sonderbare Gaswolke umkreist ein unsichtbares, kompaktes Objekt

22/02/2023 astropage.eu 0

Eine sonderbare Gaswolke, die aufgrund ihrer Gestalt als „Kaulquappe“ bezeichnet wird, scheint um ein Raum ohne irgendwelche hellen Objekte zu kreisen. Das spricht dafür, dass die „Kaulquappe“ ein dunkles Objekt […]

Das Zentrum der Molekülwolke Chamäleon I. (Courtesy of NASA / ESA / CSA / M. Zamani (ESA / Webb) / M. K. McClure (Leiden Observatory) / F. Sun (Steward Observatory) / Z. Smith (Open University) / Ice Age ERS Team)

JWST blickt in die kältesten und dunkelsten Molekülwolken

25/01/2023 astropage.eu 0

Ein internationales Team mit Beteiligung des Southwest Research Institute, der Leiden University und der NASA hat Beobachtungen des James Webb Space Telescope (JWST) verwendet, um das bislang dunkelste Bild einer […]

Ein Deep Field mit dem Galaxienhaufen SMAC 0723, aufgenommen vom James Webb Space Telescope. (Credits: NASA, ESA, CSA, and STScI)

Mit Spannung erwartet: Die ersten Bilder des James Webb Space Telescope

12/07/2022 astropage.eu 0

SMACS 0723 – Das bisher tiefste Infrarotbild des Universums Das James Webb Space Telescope der NASA hat das bislang tiefste und schärfste Infrarotbild des fernen Universums gemacht. Das erste Deep […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}