astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Molekülwolke

Die Karte des FUGIN-Projekts (FOREST Unbiased Galactic plane Imaging survey with Nobeyama 45-m telescope) zeigt die Verteilung der Molekülwolken in der Milchstraßen-Galaxie mit Daten des Nobeyama Radioteleskops (oben) und Infrarotdaten des Weltraumteleskops Spitzer (unten). (Credit: FUGIN / NAOJ)

Künstliche Intelligenz kartiert Molekülwolken in der Milchstraßen-Galaxie

02/03/2023 astropage.eu 0

Sterne entstehen durch molekulares Gas und Staub, was sich im Weltraum ansammelt. Diese molekularen Gase sind so dünn und kalt, dass sie für das menschliche Auge unsichtbar sind, aber sie […]

Künstlerische Darstellung der kaulquappenförmigen Molekülwolke und des Schwarzen Lochs im Zentrum ihrer Umlaufbahn. (Credit: Keio University)

Sonderbare Gaswolke umkreist ein unsichtbares, kompaktes Objekt

22/02/2023 astropage.eu 0

Eine sonderbare Gaswolke, die aufgrund ihrer Gestalt als “Kaulquappe” bezeichnet wird, scheint um ein Raum ohne irgendwelche hellen Objekte zu kreisen. Das spricht dafür, dass die “Kaulquappe” ein dunkles Objekt […]

Das Zentrum der Molekülwolke Chamäleon I. (Courtesy of NASA / ESA / CSA / M. Zamani (ESA / Webb) / M. K. McClure (Leiden Observatory) / F. Sun (Steward Observatory) / Z. Smith (Open University) / Ice Age ERS Team)

JWST blickt in die kältesten und dunkelsten Molekülwolken

25/01/2023 astropage.eu 0

Ein internationales Team mit Beteiligung des Southwest Research Institute, der Leiden University und der NASA hat Beobachtungen des James Webb Space Telescope (JWST) verwendet, um das bislang dunkelste Bild einer […]

Ein Deep Field mit dem Galaxienhaufen SMAC 0723, aufgenommen vom James Webb Space Telescope. (Credits: NASA, ESA, CSA, and STScI)

Mit Spannung erwartet: Die ersten Bilder des James Webb Space Telescope

12/07/2022 astropage.eu 0

SMACS 0723 – Das bisher tiefste Infrarotbild des Universums Das James Webb Space Telescope der NASA hat das bislang tiefste und schärfste Infrarotbild des fernen Universums gemacht. Das erste Deep […]

Ein simulierter Sternhaufen, der teilweise in eine Wolke aus Wasserstoffgas eingebettet ist. (Credit: Michiko Fujii, Takaaki Takeda, 4D2U Project, National Astronomical Observatory of Japan)

“Jojo”-Sterne erzeugen dezentrale ionisierte Blasen in Sternentstehungsregionen

10/06/2022 astropage.eu 0

Astronomen haben einen neuen Code entwickelt, um die Entstehung eines jungen Sternenhaufens zu simulieren. Der Vergleich mit dem gut bekannten echten Fall des Orionnebels zeigt, dass seine dezentrale Blase aus […]

Künstlerische Darstellung des jungen Doppelsternsystems XZ Tauri. (Credit: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO))

Die erste ALMA-Animation der Orbitalbewegungen eines Doppelsterns

11/10/2021 astropage.eu 0

Forscher haben die vom Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gesammelten Daten analysiert und die Bewegung des jungen Doppelsternsystems XZ Tauri im Verlauf von drei Jahren abgebildet. Diese erste ALMA-Animation von […]

Visualisierung einer 500 Lichtjahre großen Blase zwischen den Perseus- und Taurus-Molekülwolken. (Credits: Alyssa Goodman / Center for Astrophysics | Harvard & Smithsonian)

Astronomen entdecken eine große Blase zwischen zwei Molekülwolken

27/09/2021 astropage.eu 0

Astronomen haben mit 3D-Karten der Formen und Größen naher Molekülwolken eine gigantische Blase im Weltraum entdeckt. Der kugelförmige Void ist etwa 150 Parsec (fast 500 Lichtjahre) groß und befindet sich […]

Diese Grafik zeigt den magnetisierten, sternbildenden Kern BHR 71 IRS1. Der zentrale Protostern und die planetenbildende Scheibe sind durch den orangefarbenen Kreis markiert. Die weißen Linien zeigen den Verlauf der Magnetfeldlinien an. (Credits: Myers, P. et al. 2020, Astrophysical Journal, 896, 163)

Die magnetischen Eigenschaften von sternbildenden, dichten Kernen

02/09/2021 astropage.eu 0

Magnetfelder im Weltraum werden manchmal als das letzte Teil im Puzzle der Sternentstehung bezeichnet. Sie sind viel schwerer zu messen als die Massen oder die Bewegungen von sternbildenden Wolken, und […]

Schematische Darstellung eines Polymers (Wasserstoff = Weiß, Kohlenstoff = Schwarz, Stickstoff = Blau, Sauerstoff = Rot, Silizium = Pink, Eisen = Grün). (Credits: Julie Elizabeth Mary McGeoch and Malcolm William McGeoch)

Polymere in Meteoriten geben Aufschluss über das junge Sonnensystem

02/07/2021 astropage.eu 0

Viele Meteoriten (kleine Fragmente von Asteroiden) erfahren zu keinem Zeitpunkt ihrer Existenz hohe Temperaturen. Deswegen bieten diese Meteoriten eine gute Aufzeichnung der komplexen chemischen Bedingungen, die während der Entstehung unseres […]

Infrarotbild des Katzenpfotennebels NGC 6334, einer riesigen, sternbildenden Molekülwolke. (Credits: ESO / J. Emerson / VISTA)

Neue Studie zu prästellaren Kernen in massereichen Molekülwolken

20/04/2021 astropage.eu 0

Sterne entstehen, wenn die Gravitation das Gas und den Staub in einer interstellaren Wolke zusammenzieht, bis sich Kerne entwickeln, die dicht genug sind, um Sterne zu bilden. Ein dichter Kern […]

Beitragsnavigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten
  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}