astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Molekülwolke

Infrarotbild des Katzenpfotennebels NGC 6334, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer. Eine neue Studie über den Nebel ergab, dass Magnetfelder die Sternentstehung auf mehreren Entfernungsskalen beeinflussen, von hunderten Lichtjahren bis zum Bruchteil eines Lichtjahrs. (S. Willis (CfA); NASA / JPL-Caltech / SSC)

Magnetfelder beeinflussen die Sternentstehung über kleine und große Distanzen

02/04/2015 astropage.eu 0

Sterne entstehen, wenn die Gravitation Materie innerhalb riesiger Wolken aus Gas und Staub zusammenzieht. Aber die Gravitation ist nicht als die einzige Kraft am Werk. Sowohl Turbulenzen als auch magnetische […]

Hubble-Aufnahme des Carinanebels. (NASA, ESA, N. Smith (University of California, Berkeley) and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Neue Einblicke in die Sternentstehungsprozesse im Carinanebel

11/03/2015 astropage.eu 0

Eine neue Untersuchung von einer der aktivsten Sternentstehungsregionen in der galaktischen Nachbarschaft hilft Astronomen dabei, jene Prozesse besser zu verstehen, die vor 4,5 Milliarden Jahren zur Entstehung der Sonne beigetragen […]

Aufnahme der ausgedehnten Sternentstehungsregion DR 21 vom Weltraumteleskop Spitzer. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Sternentstehungsregion DR 21 im Sternbild Schwan

22/02/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt eine ausgedehnte Sternentstehungsregion im Sternbild Cygnus (Schwan). DR 21, so die Katalogbezeichnung der riesigen Gasnebelstrukturen, ist ungefähr 6.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und besitzt […]

Sternentwicklung, Protostern, Akkretionsscheibe, Weltraumteleskop Hubble, Molekülwolke

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine Geburtsanzeige für einen jungen Stern

28/05/2014 astropage.eu 0

Diese neue Hubble-Aufnahme zeigt IRAS 14568-6304, einen jungen Stern, der von einem Schleier aus goldfarbenem Gas und Staub verhüllt wird. Er scheint in ein faszinierendes Gebiet dunklen Himmels eingebettet zu […]

Infrarotaufnahme der W5-East-Molekülwolke. Die blaue Umrandung zeigt ein Gebiet mit ionisierender Strahlung der eingebetteten Sterne. Die weißen Pfeile stellen die Strahlungsrichtung von externen, heißen Sternen dar. (NASA / Spitzer / IRAC)

Neue Studie über die Entstehung massereicher Sterne in Sternhaufen

12/05/2014 astropage.eu 0

Über 90 Prozent der Sterne in unserer Galaxie entstanden in stellaren Kinderstuben – in Sternhaufen, die tief in Wolken aus Staub und molekularem Gas eingebettet sind. Diese natalen Umgebungen sind […]

Dieses Bild des Submillimeter Array kartiert die berechnete Dichte des molekularen Gases in den zentralen 30 Lichtjahren der Sternentstehungsregion W49A. Hellere Farben markieren dichtere Regionen. Die hellste Region in der Bildmitte ist weniger als drei Lichtjahre groß und enthält dennoch etwa 50.000 Sonnenmassen an molekularem Gas. (Roberto Galván-Madrid (ESO), Hauyu Baobab Liu (ASIAA, Taiwan), Tzu-Cheng Peng (ESO))

SMA zeigt die Entstehung eines riesigen Sternhaufens

18/12/2013 astropage.eu 0

W49A könnte eines der bestgehüteten Geheimnisse unserer Milchstraßen-Galaxie sein: Diese Sternentstehungsregion leuchtet 100 Mal heller als der Orionnebel, aber sie wird so stark von Staub verdeckt, dass nur sehr wenig […]

Die blaue kompakte Zwerggalaxie NGC 5253, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA / Acknowledgement: N. Sulzenauer)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die blaue kompakte Zwerggalaxie NGC 5253

27/11/2012 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA / ESA hat diese Woche ein beeindruckendes Bild der irregulären Galaxie NGC 5253 gemacht. NGC 5253 ist eine der nächstgelegenen bekannten blauen kompakten Zwerggalaxien […]

Der Orionnebel in optischen Wellenlängen, aufgenommen vom CFHT. (CFHT / Coelum (J.-C. Cuillandre & G. Anselmi))

Astronomen identifizieren einen separaten Sternhaufen vor dem Orionnebel

15/11/2012 astropage.eu 0

Unter Verwendung von Bildern der 340-Megapixel-Kamera des Canada-France-Hawaii Telescope (CFHT) auf dem Gipfel des Mauna Kea haben Astronomen den massereichen Haufen junger Sterne namens NGC 1980 als ein Objekt identifiziert, […]

Spitzer-Aufnahme des Orionnebels (NASA / Spitzer)

Ergebnisse einer neuen Studie über Wasservorkommen im Universum

06/02/2011 astropage.eu 0

Wasser ist wichtig für menschliches Leben und weil es in großen Mengen im interstellaren Medium vorhanden ist, spielt es auch eine bedeutende Rolle im Leben von Molekülwolken und den sich […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}