astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Mond

Partielle Mondfinsternis vom 16. Juli 2019. (Credit: astropage.eu)

Die partielle Mondfinsternis vom 16. Juli 2019

17/07/2019 astropage.eu 0

Finsternisse der großen Gestirne sind immer spektakuläre Naturschauspiele. Egal ob Sonnenfinsternis oder Mondfinsternis, egal ob total oder partiell – jeder, der sich irgendwie für den Himmel und seine Objekte interessiert, […]

Einzelbilder aus der Simulation der Mondentstehung durch einen gigantischen Einschlag. In der Bildmitte liegt die Proto-Erde. Rot kennzeichnet Material aus dem Magmaozean der Proto-Erde. Blau markiert Material des Impaktors. (Credit: Hosono, Karato, Makino, and Saitoh)

Magma könnte der Schlüssel zum Aufbau des Mondes sein

03/05/2019 astropage.eu 0

Seit mehr als einem Jahrhundert debattieren Wissenschaftler darüber, wie der Erdmond entstand. Forscher der Yale University und aus Japan sagen jetzt, dass sie möglicherweise die Antwort haben. Viele Theoretiker vermuten, […]

Der Swirl Reiner Gamma, aufgenommen vom Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) der NASA. (Credits: NASA LRO WAC science team)

ARTEMIS offenbart den Ursprung der lunaren Swirls

28/02/2019 astropage.eu 0

Jedes Objekt, das durch den Weltraum reist, ob Planet oder Mensch, muss sich der zerstörerischen Strahlung der Sonne aussetzen – und der Mond hat die Narben, die das beweisen. Eine […]

Die Galaxien M81 und M82. (Credits: astropage.eu)

In eigener Sache: Die neue astropage.eu Bildergalerie

26/02/2019 astropage.eu 0

Die Stammleser wissen, dass hier nicht nur Wissenschaftsnachrichten veröffentlicht werden, sondern auch Berichte zu eigenen astronomischen Beobachtungen, sei es privat oder im Rahmen von offiziellen Veranstaltungen wie Teleskoptreffen, usw. Die […]

Mond-Details, 14.02.2019. (Credits: astropage.eu)

Eine kleine Schönwetterkatastrophe: Deepsky, Mond und ein Komet

18/02/2019 astropage.eu 0

Nahezu unverhofft war es nach fast drei Monaten endlich wieder soweit: Der Wetterbericht und diverse einschlägige Websites versprachen gute Aussichten und klaren, wolkenlosen Himmel – und das für mehrere Tage. […]

Die Formation Reiner Gamma, einer der bekanntesten lunaren Swirls. (Credits: NASA / LRO / WAC science team)

Rätselhafte “lunare Swirls” sprechen für frühe Vulkanaktivität auf dem Mond

07/09/2018 astropage.eu 0

Das Rätsel der lunaren Swirls, eine der schönsten optischen Anomalien im Sonnensystem, könnte dank einer Studie der Rutgers Universtity und der University of California in Berkeley endlich gelöst sein. Die […]

Diese Grafiken zeigen die Verteilung des Eises am lunaren Südpol (links) und Nordpol (rechts), basierend auf Daten des Moon Mineralogy Mapper an Bord der Raumsonde Chandrayaan-1. (Credits: NASA)

NASA-Instrument bestätigt Wassereis an den lunaren Polen

22/08/2018 astropage.eu 0

In den dunkelsten und kältesten Bereichen der Polarregionen auf dem Mond hat ein Forschungsteam eindeutige Belege für Wassereis auf der Mondoberfläche gefunden. Diese Eisablagerungen sind fleckig verteilt und könnten möglicherweise […]

Totale Mondfinsternis am 27. Juli 2018. (Credit: astropage.eu)

Astropage.eu on Tour: Die totale Mondfinsternis vom 27. Juli 2018

30/07/2018 astropage.eu 0

Es war mal wieder soweit: Von Deutschland aus konnte man eine totale Mondfinsternis verfolgen. Am Abend des 27. Juli 2018 schob sich die Erde zwischen die Sonne und unseren Trabanten […]

Die Kraterkette mit Ptolemaeus, Alphonsus und Arzachel. (Credit: astropage.eu)

Eine Mini-Schönwetterkatastrophe und das Mond-X

26/02/2018 astropage.eu 0

Drei Tage, an denen man abends und nachts den Mond beobachten konnte – noch dazu an einem Wochenende. Angesichts des durchwachsenen Wetters in den vergangenen Wochen darf man das schon […]

Unterschiede der Bildqualität bei akzeptablem und ungünstigem Seeing. (Credit: astropage.eu)

Mondbilder: Der Einfluss des Seeings am praktischen Beispiel

07/02/2018 astropage.eu 0

Seeing – ein Begriff, den astronomisch interessierte Beobachter und Fotografen nur allzu gut kennen. Aber wie wirken sich diese Turbulenzen in der Erdatmosphäre denn nun auf die Bildqualität und Schärfe […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 … 10 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die bislang ältesten Pterosaurier aus Australien
  • Ein Drittel der Exoplaneten um Zwergsterne könnte in der habitablen Zone liegen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 298
  • ATLAS und CMS finden ersten Beleg für einen seltenen Zerfall des Higgs-Bosons
  • Astronomen beobachten erstmals einen Polarzyklon auf Uranus

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}