astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Nebel

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens Messier 28. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. E. Grindlay et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Messier 28 in voller Pracht

12/03/2019 astropage.eu 0

Auf diesem Hubble-Bild der Woche ist Messier 28 (M28) zu sehen, ein Kugelsternhaufen im Sternbild Sagittarius (Schütze), ungefähr 18.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Wie sein Name vermuten lässt, gehört […]

Die Galaxien M81 und M82. (Credits: astropage.eu)

In eigener Sache: Die neue astropage.eu Bildergalerie

26/02/2019 astropage.eu 0

Die Stammleser wissen, dass hier nicht nur Wissenschaftsnachrichten veröffentlicht werden, sondern auch Berichte zu eigenen astronomischen Beobachtungen, sei es privat oder im Rahmen von offiziellen Veranstaltungen wie Teleskoptreffen, usw. Die […]

SH 2-209 (links), BFS 34 (Mitte) und NGC 1491 (rechts) sind Nebel im Sternbild Perseus. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Emissionsnebel im Sternbild Perseus

19/06/2016 astropage.eu 0

SH 2-209, BFS 34 und NGC 1491 – so lauten die nüchternen Katalogbezeichnungen der Nebelobjekte auf diesem Bild. Sie liegen allesamt in Richtung des Sternbildes Perseus am Himmel über der […]

Ein Randgebiet des Tarantelnebels in der Großen Magellanschen Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Josh Barrington)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Ausschnitt des Tarantelnebels

13/10/2014 astropage.eu 0

Die hell leuchtenden Gasschwaden auf diesem Bild erinnern an eine Unterwasserszenerie mit türkisfarbenen Strömungen und nebligen Ufern, die sich in ihre Umgebung erstrecken. Dies ist jedoch kein Ozean. Diese Aufnahme […]

Eine neue Aufnahme des Lagunennebels im Licht des atomaren Wasserstoffs, basierend auf Daten des VPHAS+-Survey. (ESO / VPHAS+ Team)

Eine neue Karte der Milchstraßen-Galaxie im Licht des atomaren Wasserstoffs

22/04/2014 astropage.eu 0

Atomarer Wasserstoff ist das leichteste und mit Abstand häufigste Element im Universum. Wenn es ultraviolettem Licht ausgesetzt wird, kann dem Atom sein einziges Elektron entrissen werden – eine Situation, die in […]

Ausgedehnte Gasnebel im Sternbild Cepheus, aufgenommen vom Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE). (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Nebelstrukturen im Sternbild Cepheus

13/04/2014 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) zeigt ausgedehnte Nebelstrukturen im nördlichen Sternbild Cepheus (Kepheus). Es handelt sich um einen gigantischen Nebelkomplex, in dem zahlreiche neue Sterne entstehen. Die […]

Thors Helm, aufgenommen vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte. (ESO / B. Bailleul)

Astro-Bild der Woche: Thors Helm im Sternbild Großer Hund

28/10/2012 astropage.eu 0

Thors Helm, hier aufgenommen vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in der chilenischen Atacama-Wüste, gehört zu einer speziellen Form von Emissionsnebeln. Er liegt rund 15.000 Lichtjahre entfernt […]

Der Egg-Nebel im Infrarotlicht, aufgenommen vom Hubble-Teleskop (Rodger Thompson, Marcia Rieke, Glenn Schneider, Dean Hines (University of Arizona); Raghvendra Sahai (Jet Propulsion Laboratory); NICMOS Instrument Definition Team, and NASA)

Astro-Bild der Woche: Der Egg-Nebel CRL 2688

30/10/2011 astropage.eu 0

Der “Ei”-Nebel – auch Egg-Nebula oder Egg-Nebel genannt – mit der wissenschaftlichen Bezeichnung CRL 2688 ist ein planetarischer Nebel in einer Entfernung von etwa 3.000 Lichtjahren. Wie bei allen planetarischen […]

Die Sternentstehungsregion Messier 78 im Sternbild Orion (NASA / JPL-Caltech)

Bildveröffentlichung / Spitzer: Die Sternentstehungsregion Messier 78

01/07/2011 astropage.eu 0

Dieser Nebel rückt eine trübe Sternentstehungsregion in den Fokus der Aufmerksamkeit und sieht aus wie ein Paar Brillengläser, die nur ein Rockstar tragen würde. Das von der NASA betriebene Spitzer […]

Die Sternentstehungsregion Rho Ophiuchi. (NASA/JPL-Caltech/UCLA)

Bildveröffentlichung / WISE: Die Kunst, Sterne zu produzieren

02/04/2011 astropage.eu 0

Es mag wie ein abstraktes Gemälde aussehen, aber die Farbkleckse sind tatsächlich eine Sternentstehungsregion namens Rho Ophiuchi. Der von der NASA betriebene Wide-field-Infrared Explorer (WISE) machte diese malerische Aufnahme von […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC
  • Neue Studie untersucht koronale Löcher während des solaren Maximums

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes