astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Niederschlag

Ein durch das Unwetter vom April 2018 zerstörtes Haus auf Kaua'i. (Credits: University of Hawaii at Mānoa)

Superzellen riefen die rekordbrechenden Sturzfluten auf Hawaii 2018 hervor

25/04/2022 astropage.eu 0

Ein rekordbrechender Regensturm über Kaua’i (Hawaii) im April 2018 resultierte in schweren Sturzfluten und einem geschätzten Schaden von fast 180 Millionen US-Dollar. Die Fluten beschädigten oder zerstörten 532 Häuser und […]

Der Taifun Talas im Jahr 2011. (Credits: NASA)

Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen

14/04/2021 astropage.eu 0

Forscher der University of Tsukuba entwickeln eine neue Methode, um anhand seismischer Oberflächenwellen Erdrutsche zu registrieren und zu lokalisieren. Sie fanden mehrere Ereignisse, die mit dem Taifun Talas im Jahr […]

Ausdehnung der Indus-Kultur während der Hochphase. (Credits: Wikipedia / User: Avantiputra7 / CC BY-SA 3.0)

Der Klimawandel als Ursache für den Niedergang der Indus-Kultur

09/09/2020 astropage.eu 0

Ein Forscher des Rochester Institute of Technology hat eine mathematische Methode entwickelt, die zeigt, dass der Klimawandel wahrscheinlich den Aufstieg und Niedergang einer antiken Zivilisation auslöste. In einem Artikel, der […]

Eine Gewitterwolke über dem Mittleren Westen der USA. (Credits: UCAR)

Ozeanerwärmung könnte zu häufigeren extremen Stürmen führen

30/01/2019 astropage.eu 0

Eine neue NASA-Studie zeigt, dass die Erwärmung der tropischen Ozeane aufgrund des Klimawandels bis zum Ende des Jahrhunderts zu einem deutlichen Anstieg an extremen Regenstürmen führen könnte. Das Forschungsteam unter […]

Der größte Saturnmond Titan verfügt über eine dichte Atmosphäre und ein komplexes, jahreszeitenabhängiges Klima. (Credit: NASA / JPL / University of Arizona)

Studie findet Belege für Methanregen an Titans Nordpol

18/01/2019 astropage.eu 0

Ein Bild der internationalen Raumsonde Cassini liefert Belege für Regen am Nordpol von Titan, dem größten Saturnmond. Der Regen wäre der erste Hinweis auf den Beginn einer Sommerzeit auf der […]

Screenshot aus dem unten eingebundenen Video, das eine 3D-Ansicht des Hurrikans Maria zeigt. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center)

Eine 360-Grad-3D-Ansicht des Hurrikans Maria

05/10/2018 astropage.eu 0

Zwei Tage bevor der Hurrikan Maria letztes Jahr Puerto Rico verwüstete, erstellte der Global Precipitation Measurement Core Observatory Satellite der NASA/JAXA eine dreidimensionale Ansicht des Sturms. Zu dem Zeitpunkt war […]

Eine VESL-Simulation Columbia-Gletschers in Alaska. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

NASA stellt neues Simulationstool für die Entwicklung des Meeresspiegels vor

04/12/2017 astropage.eu 0

Ein neuer Meeresspiegel-Simulator der NASA lässt den Nutzer beispielsweise den Columbia-Gletscher in Alaska von Schnee bedecken und Jahr für Jahr beobachten, wie der Gletscher darauf reagiert. Oder man kann die […]

Diese Illustration zeigt den sehr heißen Planeten Kepler-13Ab nahe an seinem Zentralstern Kepler-13A. Rechts im Hintergrund sind die anderen Sterne des Systems dargestellt, Kepler-13B und der orangefarbene Zwergstern Kepler-13C. (Credits: NASA, ESA, and G. Bacon (STScI))

Hubble beobachtet Titanoxid-Niederschlag auf Kepler-13Ab

27/10/2017 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble hat außerhalb unseres Sonnensystems einen heißen Planeten gefunden, auf dem es “Sonnencreme schneit”. Das Problem ist: Der “Sonnencreme”-Niederschlag aus Titanoxid geht nur auf der permanenten Nachtseite des […]

Nieselregen an Land. (Credits: Wikimedia Commons / User: GerritR / CC BY-SA 4.0)

NASA löst Rätsel um die Entstehung von Nieselregen

26/07/2017 astropage.eu 0

Eine neue NASA-Studie zeigt, dass Aufwinde wichtiger sind als bislang angenommen, wenn es darum geht festzustellen, warum Wolken Nieselregen anstatt normal großer Regentropfen produzieren. Damit wird eine gängige Vermutung widerlegt. […]

Dieses schematische Bild zeigt, wie die Größe und Verteilung von Regentropfen innerhalb eines Sturms variiert. Blau und Grün markieren kleine Regentropfen zwischen 0,5 und 3 Millimetern Größe. Gelb, Orange und Rot repräsentieren größere Regentropfen zwischen 4 und 6 Millimetern. Ein Sturm mit einem höheren Anteil an Gelb, Orange und Rot wird mehr Wasser enthalten als einer mit mehr blauen und grünen Gebieten. (NASA / Goddard)

GPM-Mission misst die globale Partikelgrößenverteilung in Stürmen

01/04/2016 astropage.eu 0

Nicht alle Regentropfen entstehen auf die gleiche Weise: Die Größe von fallenden Regentropfen hängt von mehreren Faktoren ab, darunter auch davon, wo auf dem Globus sich die produzierende Wolke befindet […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger
  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}