astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Oortsche Wolke

Künstlerische Darstellung eines potenziellen Begleiters der Sonne. (Credit: M. Weiss)

Die Sonne könnte ihr Leben mit einem stellaren Begleiter begonnen haben

19/08/2020 astropage.eu 0

Eine gestern in den Astrophysical Journal Letters veröffentlichte Theorie besagt, dass die Sonne einst einen Begleiter von ähnlicher Masse gehabt haben könnte. Die Studie wurde von Wissenschaftlern der Harvard University […]

Der interstellare Komet 2I/Borisov, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble am 12. Oktober 2019. (Credits: NASA, ESA and D. Jewitt (UCLA))

Hubble beobachtet den ersten bestätigten interstellaren Kometen

17/10/2019 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble hat Astronomen den bislang besten Blick auf einen interstellaren Besucher erlaubt, dessen Geschwindigkeit und Bahn drauf hindeuten, dass er von jenseits unseres Sonnensystems kam – der Komet […]

Illustration eines Asteroideneinschlags auf der Erde. (NASA)

Forscher finden Zusammenhang zwischen Asteroideneinschlägen und Massenaussterben

21/10/2015 astropage.eu 0

Die Massenaussterben in den vergangenen 260 Millionen Jahren wurden wahrscheinlich durch Kometen- und Asteroideneinschläge verursacht. Das schlussfolgern Wissenschaftler im Rahmen einer neuen Studie, die im Journal Monthly Notices of the […]

Bilderserie des Kometen C/2012 K1 (Pan-STARRS) vom Mai 2014. Die Aufnahmen stammen von der NEOWISE-Mission und zeigen den Kometen in infraroten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech)

NEOWISE fotografiert die Wanderung des Kometen Pan-STARRS am Himmel

07/07/2014 astropage.eu 0

Die NEOWISE-Mission der NASA hat eine Bilderserie des Kometen C/2012 K1, auch bekannt als Pan-STARRS, aufgenommen, wie er im Mai 2014 über unseren Himmel zog. Der Komet wurde nach dem […]

Diese Bilder wurden am 5. November 2012 im Abstand von zwei Stunden gemacht und zeigen die Entdeckung von 2012 VP113. Die Bewegung des Objekts vor dem fixen Hintergrund aus Sternen und Galaxien ist erkennbar. (Scott Sheppard / Carnegie Institution for Science)

Neuer Zwergplaneten-Kandidat 2012 VP113 in der inneren Oortschen Wolke entdeckt

28/03/2014 astropage.eu 0

Mit bodenbasierten Observatorien haben Forscher ein Objekt entdeckt, das vermutlich die am weitesten entfernte Umlaufbahn jenseits der bekannten Grenze unseres Sonnensystems besitzt. Die Beobachtungen des Objekts mit der Bezeichnung 2012 […]

Kursberechnung des Kometen C/2012 S1 (ISON). Der Komet befindet sich derzeit knapp innerhalb der Umlaufbahn von Jupiter und wird im November 2013 rund 1,8 Millionen Kilometer von der Sonnenoberfläche entfernt sein. (NASA / JPL-Caltech)

Deep Impact beobachtet den Kometen C/2012 S1 (ISON)

08/02/2013 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Deep Impact hat ihre ersten Aufnahmen des Kometen C/2012 S1 (ISON) gemacht. Die Bilder wurden während einer 36-stündigen Zeitspanne am 17. und 18. Januar 2013 mit dem Medium-Resolution […]

Schematischer Aufbau des Sonnensystems. (NASA)

Über den vermeintlichen Riesenplaneten, der sich im äußeren Sonnensystem verbirgt

18/02/2011 astropage.eu 0

Eine alte Geschichte verbreitete sich diese Woche wie ein Lauffeuer: Sie handelt von einem möglichen neunten Planeten in unserem Sonnensystem – einem Gasriesen, größer als Jupiter, der sich irgendwo in […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie
  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes