astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Planet

Der Gasriese Jupiter, basierend auf Bildern der Raumsonde Juno. (Credits: Image data: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS; Image processing by Kevin M. Gill, © CC BY)

Bildveröffentlichung / Juno: Jupiter – Eine große Schönheit

19/03/2020 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Juno erstellte diese Ansicht der südlichen Hemisphäre Jupiters am 17. Februar 2020 während ihrer letzten nahen Annäherung an den Riesenplaneten. Jupiter ist nicht nur der größte Planet, der […]

Diese Illustration zeigt eine Interpretation des Exoplaneten GJ 357d (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center / Chris Smith)

TESS-Bestätigung führt zur Entdeckung zweier neuer Planeten um GJ 357

01/08/2019 astropage.eu 0

Ein kochend heißer Planet, entdeckt vom Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) der NASA, hat den Weg zu weiteren Welten aufgezeigt, die denselben Stern umkreisen. Einer davon befindet sich in der […]

Staubstürme auf dem Mars könnten sich ähnlich verhalten wie trockene Wirbelstürme. (Credit: NASA / JPL / Malin Space Science Systems)

Auf kalten, trockenen Planeten könnte es auch viele Wirbelstürme geben

26/07/2019 astropage.eu 0

In fast jedem Lehrbuch über Atmosphärenforschung steht geschrieben, dass Wirbelstürme ein nasses Phänomen sind: Sie versorgen sich mit warmer, feuchter Luft. Aber neuen Simulationen zufolge können die Stürme auch in […]

ALMA-Bild der protoplanetaren Scheibe um den jungen Stern TW Hydrae. Ein kleiner Klumpen aus Staub ist unten rechts erkennbar. (Credits: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), Tsukagoshi et al.)

ALMA lokalisiert den Entstehungsort eines potenziellen Planeten um TW Hydrae

28/06/2019 astropage.eu 0

Forscher haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) eine kleine Staubkonzentration in der Scheibe um TW Hydrae entdeckt, dem nächstgelegenen jungen Stern. Es ist sehr wahrscheinlich, dass in dieser […]

Künstlerische Darstellung von HD 21749c, dem ersten erdgroßen Planeten, der von TESS gefunden wurde, und seinem Schwesterplaneten HD 21749b, einem warmen Subneptun. (Credit: Illustration by Robin Dienel, courtesy of the Carnegie Institution for Science)

TESS findet seinen ersten erdgroßen Exoplaneten

17/04/2019 astropage.eu 0

Ein nahes Sternsystem beherbergt den ersten erdgroßen Planeten, der vom Transiting Exoplanets Survey Satellite (TESS) der NASA entdeckt wurde, und außerdem einen warmen Planeten des Typs Subneptun. Das ist das […]

Künstlerische Darstellung eines Planeten in der habitablen Zone eines K-Sterns. (Credits: NASA Ames / JPL-Caltech / Tim Pyle)

K-Sterne als vielversprechende Ziele für die Suche nach Leben

11/03/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler, die jenseits unseres Sonnensystems nach Anzeichen für Leben suchen, stehen großen Herausforderungen gegenüber. Eine davon ist, dass es allein in unserer Galaxie hunderte Milliarden Sterne gibt. Um die Suche […]

Künstlerische Darstellung von Flares auf einem jungen roten Zwergstern, die die Atmosphäre eines nahen Planeten wegfegen. (Credits: NASA, ESA and D. Player (STScI))

Superflares von jungen roten Zwergen können Exoplaneten gefährden

23/10/2018 astropage.eu 0

Der Begriff „HAZMAT“ ( von engl. „hazardous materials“) beschreibt Substanzen, die eine Gefahr für die Umwelt oder sogar für das Leben selbst darstellen. Man stelle sich vor, wie der Begriff […]

Experiment mit einer Projektilkanone zur Simulation eines Asteroideneinschlags. (Credits: Schultz Lab / Brown University)

Neue Experimente zeigen, wie Asteroiden Wasser deponieren können

26/04/2018 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit demonstriert, dass eine überraschend große Menge Wasser simulierte Asteroideneinschläge übersteht. Das ist eine Erkenntnis, die helfen könnte zu erklären, wie Asteroiden Wasser im Sonnensystem deponieren. Experimente mit […]

Künstlerische Darstellung des Weltraumteleskops XMM-Newton im Erdorbit. (Credits: ESA)

Helligkeitsschwankungen von RZ Piscium könnten auf zerstörte Planeten hindeuten

22/12/2017 astropage.eu 0

Ein US-amerikanisches Astronomenteam hat den Stern RZ Piscium untersucht und Belege dafür gefunden, dass seine seltsamen, unvorhersehbaren Helligkeitsschwankungen durch ausgedehnte Wolken aus umkreisendem Gas und Staub verursacht werden könnten, den […]

Der Eisriese Neptun. (Credit: NASA)

Neue Erkenntnisse über den inneren Aufbau Neptuns

15/08/2017 astropage.eu 0

Was liegt unter der Oberfläche Neptuns? Wissenschaftler sind der Lösung dieses Rätsels um den am weitesten entfernten Planeten unseres Sonnensystems nähergekommen. Eine neue Studie wirft Licht auf die chemische Zusammensetzung […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}