astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Datenschutz

Plattentektonik

Das Erdbebenrisiko für Städte auf der Westseite des Coachella Valley könnte einer neuen Studie zufolge etwas geringer sein als bisher angenommen. (Courtesy Google Earth and UMass Amherst)

Neubetrachtung des Erdbebenrisikos für Südkalifornien

10/12/2014 astropage.eu 0

Neue numerische 3D-Simulationen zeigen eine viel höhere geometrische Komplexität eines aktiven Verwerfungssegments im Süden Kaliforniens als alle bisherigen. Sie deuten darauf hin, dass die allgemeine Bedrohung durch Erdbeben für Städte […]

Diese Grafik zeigt, wie bei dem Subduktionsprozess ein kalter, äußerer Bereich von Europas 20-30 Kilometer dicker Kruste in das wärmere Innere gedrückt und schließlich absorbiert wird. An der Oberfläche entsteht ein Grat in der oberen Platte, an dessen Seiten Kryolava ausgetreten sein könnte. (Noah Kroese, I.NK)

Forscher finden Belege für abtauchende tektonische Platten auf dem Jupitermond Europa

10/09/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben Belege für Plattentektonik auf dem Jupitermond Europa entdeckt. Das stellt das erste Anzeichen für diese Art von oberflächenverschiebender, geologischer Aktivität auf einer anderen Welt als der Erde dar. […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt Kepler-69c, eine Supererde in der habitablen Zone eines sonnenähnlichen Sterns, etwa 2.700 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Cygnus (Schwan). (NASA Ames / JPL-Caltech)

Supererden könnten erdähnlicher sein als bislang gedacht

10/01/2014 astropage.eu 0

Massereiche Gesteinsplaneten – Supererden genannt – sind in unserer Milchstraßen-Galaxie weit verbreitet. Jetzt berichten ein Astrophysiker der Northwestern University und ein Geophysiker der University of Chicago, dass die Wahrscheinlichkeit für diese […]

Die Isabella-Anomalie (IA, oben) liegt in derselben Tiefe wie andere Fragmente der Farallon-Platte unter Oregon und Washington und befindet sich auf einer Linie mit Fragmenten vor der kalifornischen Küste. (Forsyth lab / Brown University)

Forscher gewinnen neue Erkenntnisse über die Isabella-Anomalie

20/03/2013 astropage.eu 0

Die Isabella-Anomalie – Anzeichen für eine große Masse aus kühlem, dehydrierten Material etwa 100 Kilometer unterhalb von Zentralkalifornien – ist in Wirklichkeit ein erhalten gebliebener Teil der ozeanischen Farallon-Platte. Der […]

Ein Wasserfall im verjüngten Cullasaja River Flussbecken. (North Carolina State University)

Hinweise auf ein geologisches “Facelifting” in den Appalachen durch den Erdmantel

05/02/2013 astropage.eu 0

Wie behält eine Bergregion nach 200 Millionen Jahren ohne tektonische Aktivität ihr jugendliches, schroffes Aussehen? Durch ein geologisches Facelifting – mit freundlicher Genehmigung des Erdmantels. Forscher der North Carolina State […]

Das zentrale Segment von Valles Marineris auf dem Mars, wo ein alter, runder Einschlagkrater durch die Verwerfung um 150 Kilometer gegeneinander verschoben wurde. (Image from Google Mars created by MOLA Science Team)

Deutliche Belege für Plattentektonik auf dem Mars entdeckt

11/08/2012 astropage.eu 0

Jahrelang dachten viele Wissenschaftler, dass Plattentektonik nirgendwo sonst in unserem Sonnensystem existiert, außer auf der Erde. Jetzt hat ein Forscher der University of California in Los Angeles (UCLA) entdeckt, dass […]

Landsat-Aufnahmen eines aufgestauten Sees am Tsangpo River, der sich Anfang 2000 durch einen Erdrutsch bildete. Der Erdrutsch ist im unteren rechten Teil der linken Aufnahme zu sehen. Im Juni 2000 brach der entstandene Damm zusammen (rechte Aufnahme). (USGS / NASA)

Erdrutsche in Verbindung mit Plattentektonik erzeugen das steilste Berggelände

04/06/2012 astropage.eu 0

Einige der steilsten Berghänge auf der Erde entstanden durch die Wechselwirkungen zwischen der Anhebung des Terrains, welche mit der Plattentektonik zusammenhängt, und starken Strömen, die sich in Abhänge schneiden, was […]

Vorhersage der Kontinentalverschiebung gemäß der Orthoversionstheorie (Yale University / Ross N. Mitchell)

Geologen stellen Orthoversionstheorie über die Entstehung von Superkontinenten vor

12/02/2012 astropage.eu 0

Geologen der Yale University haben eine neue Theorie vorgeschlagen, um die Entstehung von Superkontinenten zu beschreiben, den umfassenden Prozess, infolgedessen sich die Hauptkontinente der Erde zu einer einzigen ausgedehnten Landmasse […]

Ein Szenario der Entwicklung des inneren Erdkerns, das mit den aktuellen Daten übereinstimmt (A. Smirnov, Physics of the Earth and Planetary Interiors 2011)

Der innere Erdkern könnte deutlich älter sein als angenommen

17/11/2011 astropage.eu 0

Eine weitere Entdeckung von einem Forscher der Michigan Technological University könnte Schockwellen durch die Welt der Geowissenschaften schicken. Aleksey Smirnov, Assistenzprofessor für Geophysik, hat zusammen mit Kollegen der Universitäten von […]

Rekonstruktion des Indo-Atlantischen Ozeans vor 63 Millionen Jahren als die Bewegung Indiens schneller wurde (Scripps Institution)

Scripps-Forscher entdecken neue Kraft, die die Plattentektonik auf der Erde antreibt

12/07/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler von der Scripps Institution of Oceanography an der University of California in San Diego haben einen neuen Mechanismus identifiziert, der die massiven tektonischen Platten der Erde antreibt und neue […]

Beitrags-Navigation

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

ISS, 21.05.2018

ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)
ISS, 21.05.2018 (Credit: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • TESS beobachtet eine Eruption auf dem Kometen Wirtanen
  • Neue Einblicke in die Embryonalentwicklung der Singvögel
  • LRO fotografiert die Absturzstelle des Vikram-Landers auf dem Mond
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 5468
  • Dinosaurier-Schädel stellt bisherige Ansichten auf den Kopf

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Posi bei Sommerliche Algenblüten in Seen nehmen weltweit zu
  • Posi bei Experiment gibt neue Einblicke in die Jetstreams auf Jupiter
  • Posi bei Astronomie-Quiz für Einsteiger
  • Posi bei Astronomie-Quiz für Einsteiger
  • Lilly bei Astronomie-Quiz für Einsteiger

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.OKAblehnenErfahre mehr