astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Pulsar

Der Krebsnebel. In seinem Inneren befindet sich ein Pulsar, der mit 33 Umdrehungen pro Sekunde rotiert. (NASA, ESA, J. Hester and A. Loll (Arizona State University))

Neues Modell erklärt die Rotationsverlangsamung von Pulsaren

11/10/2012 astropage.eu 0

Forscher der University of Southampton haben ein Modell entwickelt, das erklärt, wie sich die Rotation eines Pulsars verlangsamt, wenn der Stern älter wird. Ein Pulsar ist ein hochgradig magnetisierter, rotierender […]

Die Galaxie M83 und der Supernova-Überrest SN 1957D (linkes Quadrat). Die neu entdeckten Röntgenemissionen deuten auf einen Pulsar hin. (X-ray: NASA / CXC / STScI / K.Long et al., Optical: NASA / STScI)

SN 1957D in der Galaxie M83: Junger Supernova-Überrest emittiert auch Röntgenstrahlung

01/08/2012 astropage.eu 0

Vor über 50 Jahren wurde eine Supernova in der 15 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernten Spiralgalaxie M83 entdeckt. Astronomen haben das Chandra X-ray Observatory der NASA verwendet, um den […]

Schematische Darstellung eines Pulsars mit dem Verlauf der magnetischen Feldlinien (blau) und hochenergetischen Jets (violett) (NASA)

Eine neue Möglichkeit für die Entdeckung von Pulsaren

25/05/2012 astropage.eu 0

Das vom SLAC National Accelerator Laboratory für das Fermi Gamma-ray Space Telescope konstruierte Large Area Telescope (LAT) sammelt Informationen über hochenergetische Gamma-strahlen von zahlreichen Quellen am Himmel. Darunter sind kleine, […]

Der Pulsar SXP 1062 (rechts) (X-ray: NASA / CXC / Univ.Potsdam / L.Oskinova et al & ESA / XMM-Newton; Optical: AURA / NOAO / CTIO / Univ.Potsdam / L.Oskinova et al)

Bildveröffentlichung / Chandra: “Himmlischer Schmuck” interessiert Astronomen

22/12/2011 astropage.eu 0

Mitten in der Weihnachtszeit hat eine Aufnahme aus kombinierten Daten mehrerer Teleskope einen ungewöhnlichen kosmischen Schmuck enthüllt. Daten des Chandra X-ray Observatory der NASA und des XMM-Newton-Teleskops der ESA wurden […]

Illustration eines Pulsars, der Materie von einem nahen Stern abzieht (NASA)

Potenzielle NASA-Mission würde die Herzen untoter Sterne enthüllen

16/11/2011 astropage.eu 0

Neutronensterne werden auch die “Zombies des Kosmos” genannt, weil sie leuchten, obwohl sie technisch gesehen tot sind und sich gelegentlich von einem benachbarten Stern ernähren, wenn er zu nahe kommt. […]

Die neun neuen von Fermi entdeckten Pulsare und der neue Millisekunden-Pulsar (NASA / DOE / Fermi LAT Collaboration)

Fermi entdeckt bislang jüngsten Millisekunden-Pulsar

07/11/2011 astropage.eu 0

Ein internationales Wissenschaftsteam hat mit dem Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA einen überraschend energiereichen Millisekunden-Pulsar entdeckt, der existierende Theorien darüber in Frage stellt, wie diese Objekte entstehen. Zur selben […]

Der Schweif des Neutronensterns PSR J0357+3205 (X-ray: NASA / CXC / IUSS / A.De Luca et al; Optical: DSS)

Bildveröffentlichung / Chandra: Ein Pulsar und sein rätselhafter Schweif

15/07/2011 astropage.eu 0

Ein rotierender Neutronenstern ist mit einem rätselhaften Schweif verbunden – so scheint es jedenfalls. Astronomen haben mit Hilfe des Chandra X-ray Observatory der NASA herausgefunden, dass von diesem als PSR […]

Ein Bild des Krebsnebels im sichtbaren Licht, aufgenommen vom Hubble-Teleskop innerhalb einer Gammastrahlenkarte des Himmels (NASA)

Fermi beobachtet “Superausbrüche” im Krebsnebel

13/05/2011 astropage.eu 0

In dem berühmten Krebsnebel Supernova-Überrest (Messier 1 / M1 oder NGC 1952) ereignete sich ein enormer Ausbruch, der fünfmal energiereicher war als jeder zuvor beobachtete Ausbruch von diesem Objekt. Am […]

Schematische Darstellung eines Pulsars. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Gymnasiasten in den USA entdecken bisher unbekannten Radiopulsar

07/02/2011 astropage.eu 0

Im Sternbild Ophiuchus (Schlangenträger), über der Scheibenebene unserer Milchstraße, verbirgt sich eine Sternleiche, die sich mit 30 Umdrehungen pro Sekunde dreht – ein exotischer Sterntyp, den man als Radiopulsar bezeichnet. […]

Beitrags-Navigation

« 1 … 4 5

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes