astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Pulsar

Künstlerische Darstellung von PSR J2039–5617, bestehend aus einem Pulsar und seinem Begleiter. (Credits: © Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik / Knispel / NASA's Goddard Space Flight Center)

Einstein@Home identifiziert eine rätselhafte Gammaquelle

05/02/2021 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung von Wissenschaftlern der University of Manchester hat gezeigt, dass ein schnell rotierender Neutronenstern im Zentrum eines Objekts liegt, das als PSR J2039−5617 bezeichnet wird. Die […]

Künstlerische Darstellung des aktiven Magnetars Swift J1818.0-1607. (Credits: Image by Carl Knox, OzGrav)

Astronomen beobachten ungewöhnliche Aktivitäten bei einem Magnetar

03/02/2021 astropage.eu 0

Astronomen des ARC Centre of Excellence for Gravitational Wave Discovery (OzGrav) und des CSIRO haben ein bizarres, nie zuvor gesehenes Verhalten bei einem radiolauten Magnetar beobachtet. Magnetare sind ein seltener […]

Künstlerische Darstellung eines Magnetars. (Credits: NASA / Goddard Space Flight Center Conceptual Image Lab)

Astronomen finden fehlendes Bindeglied zwischen Magnetaren und rotationsgetriebenen Pulsaren

12/10/2020 astropage.eu 0

Wissenschaftler des RIKEN Cluster for Pioneering Research haben Bobachtungen eines neuen Magnetars namens Swift J1818.0-1607 gemacht, die das aktuelle Wissen über zwei extreme Sterntypen infrage stellen: Magnetare und Pulsare. Die […]

Künstlerische Darstellung eines ultraleuchtkräftigen Röntgenpulsars. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Ultrahelle Röntgenquelle erwacht wieder zwischen den Magellanschen Wolken

10/06/2020 astropage.eu 0

Nach einem 26 Jahre dauernden Ruhezustand ist zwischen unseren galaktischen Nachbarn, den Magellanschen Wolken, eine ultrahelle Röntgenquelle wieder erwacht. Dies ist das zweitnächste Objekt dieser Art und leuchtet heller als […]

Künstlerische Illustration des Fermi Gamma-ray Space Telescope im Orbit. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center)

Fermi beobachtet Gemingas Gamma-Halo

23/12/2019 astropage.eu 0

Das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA hat ein schwaches aber ausgedehntes Hochenergieleuchten um einen nahen Pulsar entdeckt. Wenn er für das menschliche Auge sichtbar wäre, würde dieser Gamma-Halo am […]

Das NICER-Teleskop an Bord der Internationalen Raumstation ISS. (Credits: NASA)

NICER liefert die bislang besten Pulsar-Messungen

16/12/2019 astropage.eu 0

Astrophysiker schreiben dank des Neutron star Interior Composition Explorer (NICER) Teleskops an Bord der Internationalen Raumstation ISS das Lehrbuchbild von Pulsaren neu – das sind die dichten, rotierenden Überreste explodierter […]

Künstlerische Darstellung eines Röntgenausbruchs des Typs I. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center / Chris Smith (USRA))

NICER beobachtet einen rekordbrechenden Röntgenausbruch

08/11/2019 astropage.eu 0

Das Teleskop des Neutron star Interior Composition Explorer (NICER) an Bord der Internationalen Raumstation hat am 20. August 2019 um 22:04 Uhr EDT eine plötzliche Röntgenspitze registriert. Der Ausbruch wurde […]

Künstlerische Darstellung des Pulses eines massereichen Neutronensterns, der aufgrund der Passage eines Weißen Zwergs zwischen dem Neutronenstern und der Erde verzögert eintrifft. (Credit: B. Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Astronomen finden den bislang massereichsten Neutronenstern

19/09/2019 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Green Bank Telescope den bislang massereichsten Neutronenstern entdeckt, einen rasch rotierenden Pulsar in rund 4.600 Lichtjahren Entfernung. Dieses rekordbrechende Objekt wandelt am Rande der Existenz und […]

Dieses Bild basiert auf 22 Monaten wissenschaftlicher Datensammlung des NICER-Experiments an Bord der Internationalen Raumstation. Es beobachtet den gesamten Himmel im Röntgenbereich. (Credits: NASA / NICER)

Der Röntgenhimmel aus Sicht der NICER-Mission

05/06/2019 astropage.eu 0

Auf diesem Bild scheinen zahlreiche Bögen an verschiedenen hellen Regionen zusammenzulaufen. Man fragt sich vielleicht, was das Bild darstellt. Luftverkehrsrouten? Informationen, die um das globale Internet reisen? Magnetfelder um aktive […]

Der Supernova-Überrest CTB 1 ist die blasenförmige Struktur. Der schmale Schweif des Pulsars J0002 ist deutlich erkennbar. (Credits: Composite by Jayanne English, University of Manitoba, using data from NRAO / F. Schinzel et al., DRAO / Canadian Galactic Plane Survey and NASA / IRAS)

PSR J0002+6216: Fermi misst einen neuen Hochgeschwindigkeits-Pulsar

21/03/2019 astropage.eu 0

Astronomen haben einen Pulsar gefunden, der mit rund vier Millionen Kilometern pro Stunde durch den Weltraum rast – so schnell, dass er die Entfernung zwischen Erde und Mond in nur […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 6 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine neue Art von Dunkler Energie als Lösung für widersprüchliche Messungen
  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes