astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Radiowellen

Hubble-Aufnahme von fernen, hellen Radiogalaxien, deren Strahlung von einem sehr großen Galaxienhaufen im Vordergrund gebündelt wird. Die roten Konturen zeigen die Radioemissionen der Galaxien. (NASA HST, and van Weeren et al.)

Astronomen entdecken ferne Radiogalaxien durch den Gravitationslinseneffekt

23/02/2016 astropage.eu 0

Ein lichtbeugender Galaxienhaufen ist eine Ansammlung hunderter oder sogar tausender gravitativ gebundener Galaxien, deren Masse wie eine Gravitationslinse agiert, um das Licht von weiter entfernten Objekten zu sammeln und umzulenken. […]

Supernova, Schockwelle, Geschwindigkeit, Materie, Radiowellen

Astronomen messen die Schockwelle der Supernova SN 2011dh

08/12/2015 astropage.eu 0

Supernovae, die explosiven Tode von massereichen Sternen, gehören zu den folgenschwersten Ereignissen im Universum, weil sie all jene chemischen Elemente in den Weltraum katapultieren, die in ihren Vorläufersternen produziert wurden. […]

Schematische Darstellung der Teilchenbeschleunigung in einer Sonneneruption. (Alexandra Angelich, NRAO / AUI / NSF)

Neue Einblicke in die Teilchenbeschleunigung bei Sonnenflares

04/12/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben einen entscheidenden Schritt gemacht, um eine vorgeschlagene Erklärung zu bestätigen, wie Sonnenflares geladene Teilchen auf annähernd Lichtgeschwindigkeit beschleunigen. Dieser wichtige Fortschritt wurde durch die neuen Fähigkeiten des Karl […]

Diese Illustration zeigt ein supermassives Schwarzes Loch im Zentrum einer Galaxie. Die bläulichen Farbtöne repräsentieren Strahlung, die von der Materie in der direkten Umgebung des Schwarzen Lochs emittiert wird. Die graue Struktur, die das Schwarze Loch umgibt, besteht aus Gas und Staub. (NASA / JPL-Caltech)

Astronomen beobachten die Zerstörung eines Sterns durch ein Schwarzes Loch

27/11/2015 astropage.eu 0

Ein internationales Astrophysikerteam unter Leitung eines Wissenschaftlers der Johns Hopkins University war erstmals Zeuge, wie ein Schwarzes Loch einen Stern verschluckte und einen Materieausbruch erzeugte, der sich mit annähernd Lichtgeschwindigkeit […]

NGC 613, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA and S. Smartt (Queens University Belfast); Acknowledgement: Robert Gendler)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Balkenspiralgalaxie NGC 613

30/09/2015 astropage.eu 0

Auf dieser neuen Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble schmücken Bänder aus Staub die Galaxie NGC 613. NGC 613 ist als Balkenspiralgalaxie klassifiziert, weil ein balkenförmiges Band aus Sternen und Staub ihr […]

Dieses Infrarotbild stammt vom Spitzer Space Telescope. Es zeigt, wie stellare Winde von dem sich schnell bewegenden Stern Zeta Ophiuchi eine Schockwelle erzeugen, wenn sie auf das interstellare Medium treffen. (NASA / JPL-Caltech)

Radioteleskope könnten verborgene Sterne im galaktischen Zentrum aufspüren

23/09/2015 astropage.eu 0

Das Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie ist ein rätselhafter Ort: Er liegt nicht nur tausende Lichtjahre entfernt, sondern er ist auch von so viel Staub umgeben, dass die meisten Sterne dort unsichtbar […]

Das Bild zeigt ein junges Vierfachsternsystem in Radiowellenlängen. Astronomen haben vier einzelne Kondensationskerne in einer Gaswolke (weiß) entdeckt, die von Staub (blau) umgeben sind. Die Kondensationskerne sind mit schwarzen und roten Punkten markiert. Einer von ihnen (roter Punkt) hat sich bereits in einen Protostern entwickelt. (Nature; Pineda)

Astronomen beobachten Vierfachsternsystem bei der Entstehung

23/02/2015 astropage.eu 0

Mehr als die Hälfte aller Sterne befindet sich in Mehrfachsystemen: Doppelsternsysteme oder sogar Dreifach- oder Vierfachsysteme, deren Mitglieder einander umkreisen. Niemand weiß genau, wie oder warum sie entstehen, aber die […]

Künstlerische Darstellung des Parkes Radio Telescope, wie es das polarisierte Signal des Radioausbruchs empfängt. (Swinburne Astronomy Productions)

Astronomen untersuchen rätselhaften Radiowellenausbruch

21/01/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben ein seltsames Phänomen beobachtet, während es gerade passierte: einen schnellen Radioausbruch. Die Eruption wird als ein extrem kurzes, scharfes Aufblitzen von Radiowellen einer unbekannten Quelle im Universum beschrieben. […]

Dieses Bild der Galaxie J1649+2635 basiert auf Radiodaten und optischen Daten. Die optischen Daten sind in Gelb dargestellt. Die Radiodaten sind blau gekennzeichnet und zeigen die großen Jets. (Mao et al., NRAO / AUI / NSF, Sloan Digital Sky Survey)

J1649+2635 – Eine seltsame Galaxie verblüfft Astronomen

04/12/2014 astropage.eu 0

Mit der Hilfe interessierter Bürger hat ein Astronomenteam ein wichtiges neues Beispiel für einen sehr seltenen Galaxientyp entdeckt, der wertvolle Einblicke in die Entwicklung von Galaxien im frühen Universum geben […]

Dieses Bild zeigt die helle, sternreiche Zentralregion von NGC 6946 in sichtbarem Licht (blau), dichte Wasserstoffstrukturen in den Armen und dem Halo (orange) und das extrem diffuse Wasserstoffgebiet, das NGC 6946 und ihre Begleiter umgibt (rot). (D.J. Pisano (WVU); B. Saxton (NRAO / AUI / NSF); Palomar Observatory - Space Telescope Science Institute 2nd Digital Sky Survey (Caltech); Westerbork Synthesis Radio Telescope)

GBT registriert diffuses Wasserstoff-Filament zwischen nahen Galaxien

29/01/2014 astropage.eu 0

Unter Verwendung des Robert C. Byrd Green Bank Telescope (GBT) der National Science Foundation hat der Astronom D. J. Pisano von der West Virginia University entdeckt, was ein bislang unbeobachteter Strom aus Wasserstoff […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 6 7 8 9 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}