astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Relativitätstheorie

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 3147. Die Grafik rechts ist eine schematische Darstellung einer Gasscheibe, die sich dicht an dem supermassiven Schwarzen Loch im Zentrum von NGC 3147 befindet. (Credits: Hubble Image: NASA, ESA, S. Bianchi (Università degli Studi Roma Tre University), A. Laor (Technion-Israel Institute of Technology), and M. Chiaberge (ESA, STScI, and JHU); illustration: NASA, ESA, and A. Feild and L. Hustak (STScI))

Hubble beobachtet eine ungewöhnliche Akkretionsscheibe in NGC 3147

15/07/2019 astropage.eu 0

Als ob Schwarze Löcher nicht schon rätselhaft genug wären, haben Astronomen mit dem Weltraumteleskop Hubble eine unerwartet dünne Materiescheibe entdeckt, die um ein supermassives Schwarzes Loch wirbelt. Es befindet sich […]

Das erste direkte Bild eines Schwarzen Lochs, dem supermassiven Schwarzen Loch im Zentrum von M87. Das Bild basiert auf Daten des Event Horizon Telescope (ETH), einem Netzwerk aus mehreren Radioteleskopen. (Credit: EHT Collaboration)

EHT erstellt das erste direkte Bild eines Schwarzen Lochs

10/04/2019 astropage.eu 0

Ein internationales Team aus über 200 Astronomen, darunter Wissenschaftler des Haystack Observatory vom MIT, hat die ersten direkten Bilder eines Schwarzen Lochs erstellt. Sie erzielten diese bemerkenswerte Leistung durch die […]

Computersimulation eines kurzen Gammablitzes. (Credit: Oregon State University)

Kurze Gammablitze sind die Folge von Neutronenstern-Verschmelzungen

15/06/2018 astropage.eu 0

Forscher der Oregon State University haben bestätigt, dass die Verschmelzung zweier Neutronensterne im vergangenen Spätsommer tatsächlich einen kurzen Gammablitz auslöste. Die Ergebnisse wurden am 13. Juni 2018 im Fachmagazin Physical […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens SDSS J1156+1911 und seiner Brightest Cluster Galaxy. (Credits: ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein grüner kosmischer Bogen

28/05/2018 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt einen Haufen aus hunderten Galaxien, der ungefähr 7,5 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt ist (*). Die hellste Galaxie dieses Galaxienhaufens namens SDSS J1156+1911, […]

Die Kollisionskammer mit der Optik zur Fokussierung der Laserstrahlen. (Credits: Imperial College London)

Breit-Wheeler-Effekt: Ein Experiment zur Umwandlung von Licht in Materie

22/03/2018 astropage.eu 0

Physiker des Imperial College London testen in Laser-Einrichtungen in Großbritannien eine 84 Jahre alte Theorie, die man einst für unmöglich zu beweisen hielt. Die Theorie des Breit-Wheeler-Effekts besagt, dass es […]

Diese schematische Darstellung zeigt, wie die Gravitationswellen zweier kollidierender Schwarzer Löcher gemessen wurden. (Credit: Illustration: Johan Jarnestad)

Gravitationswellen-Nachweis erhält den Physik-Nobelpreis 2017

03/10/2017 astropage.eu 1

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat entschieden, den Nobelpreis für Physik 2017 zu einer Hälfte an Rainer Weiss (LIGO/Virgo Collaboration) und zur anderen Hälfte an Barry C. Barish (LIGO/Virgo […]

Der Weiße Zwerg Stein 2051B und ein ferner Hintergrundstern, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: NASA, ESA, and K. Sahu (STScI))

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Weiße Zwerg Stein 2051B

12/06/2017 astropage.eu 0

Vor einem Jahrhundert veröffentlichte Albert Einstein seine berühmte Relativitätstheorie. Er schlug darin vor, dass alle Objekte das Gefüge des Raums physikalisch krümmen. Größere Massen rufen einen stärkeren Krümmungseffekt hervor, und […]

Das Hubble Ultra Deep Field zeigt tausende weit entfernte Galaxien. (NASA, ESA, and S. Beckwith (STScI) and the HUDF Team)

Tests mit LIGO könnten Einsteins großes Rätsel lösen

13/02/2017 astropage.eu 0

Forschern zufolge könnten astronomische Experimente bald eine Theorie überprüfen, die von Albert Einstein vor fast genau einem Jahrhundert entwickelt wurde. Fortgeschrittene Technologie könnte ein lange bestehendes Rätsel darüber lösen, was […]

Diese künstlerische Illustration zeigt die Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher und die von ihnen emittierten Gravitationswellen. In Wirklichkeit würde die Region in der Nähe der Schwarzen Löcher hochgradig verzerrt erscheinen, und die Gravitationswellen wären viel zu klein, um optisch beobachtet zu werden. (Image: T. Pyle / LIGO)

LIGO weist zum zweiten Mal Gravitationswellen nach

16/06/2016 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben zum zweiten Mal Gravitationswellen direkt nachgewiesen – das sind Verzerrungen im Gefüge der Raumzeit, die durch extreme, katastrophale Ereignisse im fernen Universum erzeugt werden. Das Team hat festgestellt, […]

Computersimulation zweier Schwarzer Löcher, die miteinander verschmelzen. (LIGO Science Collaboration / Caltech / MIT)

LIGO weist die Existenz von Gravitationswellen nach

11/02/2016 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben auf der Erde erstmals sogenannte Gravitationswellen beobachtet, die von einem gewaltigen Ereignis im fernen Universum erzeugt wurden. Gravitationswellen sind Störungen im Gefüge der Raumzeit. Das bestätigt eine wichtige […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}