astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Röntgenstrahlung

Chandra-Bild des Perseus-Galaxienhaufens. Die dunklen Blasen stehen mit Materieausströmungen in der Nähe des zentralen supermassiven Schwarzen Lochs in Zusammenhang. Daten des Satelliten Hitomi haben ergeben, dass die Turbulenzen in der Zentralregion klein sind. Das heißt, dass die Fehler in vorherigen Massenbestimmungen von Galaxienhaufen mittels Röntgenbeobachtungen gering sind. (NASA / Chandra, Nature, and the Hitomi Collaboration)

Das ruhige Intraclustermedium im Kern des Perseus-Galaxienhaufens

21/07/2016 astropage.eu 0

Die meisten Galaxien liegen in Galaxienhaufen – das sind Ansammlungen von wenigen bis vielen tausend Galaxien. Unsere Milchstraßen-Galaxie selbst ist ein Mitglied der Lokalen Gruppe, einer Gruppe aus etwa 50 […]

Hubble-Aufnahme von fernen, hellen Radiogalaxien, deren Strahlung von einem sehr großen Galaxienhaufen im Vordergrund gebündelt wird. Die roten Konturen zeigen die Radioemissionen der Galaxien. (NASA HST, and van Weeren et al.)

Astronomen entdecken ferne Radiogalaxien durch den Gravitationslinseneffekt

23/02/2016 astropage.eu 0

Ein lichtbeugender Galaxienhaufen ist eine Ansammlung hunderter oder sogar tausender gravitativ gebundener Galaxien, deren Masse wie eine Gravitationslinse agiert, um das Licht von weiter entfernten Objekten zu sammeln und umzulenken. […]

Das Bild zeigt die mehr als sechs Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie NGC 300. In ihr entdeckten Forscher den Supernova-Hochstapler. (NASA / JPL-Caltech / OCIW)

Astronomen finden einen seltenen „Supernova-Hochstapler“

17/02/2016 astropage.eu 0

Breanna Binder, eine Postdoktorandin am Department of Astronomy und Dozentin an der School of STEM der University of Washington Bothell, verbringt ihre Zeit damit, über Röntgenstrahlen nachzudenken. Wie sie und […]

Der Galaxienhaufen Zwicky 8338. Rechts sind die Galaxie CGCG254-021 und ihr Röntgenschweif zu sehen. (X-ray: NASA / CXC / University of Bonn / G. Schellenberger et al; Optical: INT)

Chandra beobachtet riesigen Röntgenschweif im Galaxienhaufen Zwicky 8338

22/12/2015 astropage.eu 0

Mit Daten des NASA-Weltraumteleskops Chandra wurde ein Band aus heißem Gas entdeckt, das einer Galaxie wie ein Schweif folgt. Dieser Röntgenschweif ist wahrscheinlich durch Gas entstanden, welches aus der Galaxie […]

Diese Grafiken zeigen eine sich verändernde Struktur, die Korona, die einen Röntgenausbruch in der Nähe eines Schwarzen Lochs erzeugen kann. (NASA / JPL-Caltech)

Swift und NuSTAR beobachten die Korona eines supermassiven Schwarzen Lochs

28/10/2015 astropage.eu 0

Das verblüffende und seltsame Verhalten von Schwarzen Löchern ist dank neuer Beobachtungen mit den NASA-Missionen Swift und NuSTAR (Nuclear Spectroscopic Telescope Array) etwas weniger rätselhaft geworden. Die beiden Weltraumteleskope beobachteten […]

Die Sternentstehungsregion Cygnus OB2. Das Bild zeigt Röntgenemissionen, die von Chandra registriert wurden (blau), Infrarotdaten von Spitzer (rot) und optische Beobachtungen mit dem Isaac Newton Telescope (orange). (X-ray: NASA / CXC / SAO / J.Drake et al; Infrared: NASA / JPL-Caltech; Optical: Univ. of Hertfordshire / INT / IPHAS)

Neue Studie über die Röntgenemissionen massereicher Sterne

26/10/2015 astropage.eu 0

Es ist bekannt, dass massereiche, junge Sterne intensive Röntgenstrahlung emittieren. Im Gegensatz zu den Röntgenemissionen massearmer Sterne, die in den stellaren Photosphären entstehen, vermutet man, dass die Röntgenemissionen von massereichen Sternen […]

Dieses Bild des Reflexionsnebels NGC 1333 und des darin eingebetteten Sternhaufens basiert auf Röntgendaten (Chandra), Infrarotdaten (Spitzer) und optischen Daten (Digitized Sky Survey, Mayall Telescope). (NASA / CXC / JPL-Caltech / NOAO / DSS)

Astro-Bild der Woche: Der Reflexionsnebel NGC 1333 im Sternbild Perseus

29/08/2015 astropage.eu 0

Auf dem Astro-Bild der Woche ist der Reflexionsnebel mit der Katalogbezeichnung NGC 1333 zu sehen. Er befindet sich rund 780 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Perseus. […]

Dieses Bild basiert auf den Daten mehrerer Teleskope und zeigt eruptierende, aktive Regionen auf der Sonnenoberfläche. (NASA / JPL-Caltech / GSFC / JAXA)

NuSTAR, Hinode und SDO zeigen die sengende Sonne im Röntgenlicht

09/07/2015 astropage.eu 0

Auf diesem neuen Bild lassen Röntgenstrahlen die Oberfläche unserer Sonne farbenprächtig leuchten. Das Bild enthält Daten des Nuclear Spectroskopic Telescope Array der NASA, kurz NuSTAR. Die hochenergetischen Röntgenstrahlen, die von […]

Die helle Radiogalaxie NGC 4261 im sichtbaren Licht (weiß) und in Radiowellenlängen (orange). Sie zeigt zwei Jets, von ihrem Kernbereich in entgegengesetzte Richtungen ausgestoßen werden. Die neue Studie bestimmt das Alter der Jets und ihre Quelle genauer als bisher. (Optical Image: NASA / Hubble / WFPC; Radio Image: National Radio Astronomy Observatory)

Neue Studie untersucht das Alter der extragalaktischen Jets von NGC 4261

07/06/2015 astropage.eu 0

Die längsten bekannten hochgradig gebündelten Strukturen im Universum sind die schmalen Jets, die in der Nähe gewaltiger Schwarzer Löcher in bestimmten Typen von galaktischen Kernen entstehen. Diese schmalen Strahlen treten […]

Illustration einer dicken, torusförmigen Materiescheibe um ein supermassives Schwarzes Loch. Die drei Einzelbilder unten sind Chandra-Aufnahmen von drei Quasaren, die im Rahmen der Studie untersucht wurden. (X-ray: NASA / CXC / Penn State / B.Luo et al.; Illustration: NASA / CXC / M.Weiss)

Chandra untersucht mehrere außergewöhnliche Quasare

04/05/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Chandra X-ray Observatory der NASA 51 Quasare untersucht und festgestellt, dass sie möglicherweise eine ungewöhnliche Population Schwarzer Löcher repräsentieren, die große Mengen Materie verschlingen. Quasare sind […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 11 12 13 … 17 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}