astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Röntgenstrahlung

Künstlerische Darstellung einer Galaxie, die ihres interstellaren Gases durch starke Abströmungen beraubt wird. Neue Beobachtungen haben einen Wind identifiziert, der von der Akkretionsscheibe eines Schwarzen Lochs ausgeht und solche Abströmungen erzeugt (kleines Bild). (ESA / ATG Medialab)

Suzaku und Herschel bestätigen Feedback-Mechanismus von supermassiven Schwarzen Löchern

27/03/2015 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben einen starken Wind, der nahe eines galaktischen Schwarzen Lochs erzeugt wird, mit einem nach außen strömenden, 1.000 Lichtjahre großen Schwall kalten Gases in Zusammenhang gebracht. Dies gelang durch […]

Dieses Bild zeigt das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie vor und nach dem starken Röntgenausbruch. (NASA / CXC / Northwestern Univ. / D.Haggard et al.)

Chandra beobachtet den bislang stärksten Röntgenausbruch von Sagittarius A*

08/01/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben den stärksten Röntgenausbruch beobachtet, der jemals von dem supermassiven Schwarzen Loch im Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie registriert wurde. Dieses Ereignis wurde mit dem Chandra X-ray Observatory der NASA verfolgt […]

Die Sonne, basierend auf Beobachtungsdaten des Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR) und des Solar Dynamics Observatory (SDO). (NASA / JPL-Caltech / GSFC)

Astro-Bild der Woche: Die Sonne im Röntgen- und UV-Licht

04/01/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt einen Ausschnitt des einzigen Sterns, den wir in allen Einzelheiten untersuchen können: die Sonne. Normalerweise folgt an dieser Stelle meist eine Entfernungsangabe in Lichtjahren und […]

Dieses Bild des Galaxienhaufens Abell 1413 wurde aus optischen und nahinfraroten Beobachtungsdaten des Weltraumteleskops Hubble erstellt. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Nick Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der große Galaxienhaufen Abell 1413

10/11/2014 astropage.eu 0

Dieses neue Bild des von der NASA und der ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble zeigt den großen Galaxienhaufen Abell 1413. Der Galaxienhaufen befindet sich zwischen den beiden Sternbildern Leo (Löwe) und […]

Hinode-Aufnahme der ringförmigen Sonnenfinsternis vom 23. Oktober 2014. Die Bilder zeigen das Ereignis im Röntgenbereich des elektromagnetischen Spektrums. (NASA / Hinode)

Video: Hinode beobachtet Sonnenfinsternis im Röntgenbereich

27/10/2014 astropage.eu 0

Am vergangenen Donnerstag (23. Oktober 2014) schob sich der Mond zwischen Erde und Sonne. Während begeisterte Sterngucker in Nordamerika nach oben schauten, um das Spektakel zu verfolgen, lag der beste Beobachtungsstandort […]

Auf dieser Aufnahme sind die hochenergetischen Röntgenstrahlen (magenta) eines seltenen und gewaltigen Pulsars zu sehen. Es handelt sich um den hellsten Pulsar, der bislang registriert wurde. (NASA / JPL-Caltech / SAO / NOAO)

NuSTAR entdeckt einen ungewöhnlich hellen Pulsar

10/10/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben einen pulsierenden, toten Stern gefunden, der mit der Energie von etwa zehn Millionen Sonnen strahlt. Damit ist er der hellste Pulsar, der bislang registriert wurde. Pulsare sind dichte […]

Künstlerische Darstellung eines roten Zwergsterns im Doppelsternsystem DG CVn. Der Stern entfesselte eine Reihe starker Flares, die von dem NASA-Satelliten Swift beobachtet wurden. (NASA / Goddard Space Flight Center / S. Wiessinger)

Swift registriert Superflares auf einem nahen roten Zwergstern

01/10/2014 astropage.eu 0

Am 23. April 2014 registrierte der NASA-Satellit Swift die stärkste, heißeste und längste Sequenz von stellaren Flares, die bislang auf einem nahen roten Zwergstern beobachtet wurde. Der erste Ausbruch dieser rekordbrechenden […]

Chandra-Aufnahme des Doppelsternsystems Eta Carinae und seiner komplexen Umgebung. Die beiden massereichen Sterne emittieren gewaltige Sternwinde, die miteinander kollidieren und dabei Röntgenstrahlung produzieren. (NASA / CXC / GSFC / K.Hamaguchi, et al.)

Chandra beobachtet das gewaltige Doppelsternsystem Eta Carinae

27/08/2014 astropage.eu 0

Dem Doppelsternsystem Eta Carinae mangelt es nicht an Superlativen: Es enthält nicht nur einen der größten und hellsten Sterne in unserer Galaxie, der mindestens 90 Sonnenmassen aufweist, es ist auch […]

Die Galaxie M82 mit dem Ort der Supernova SN 2014J, aufgenommen vom Weltraumteleskop Chandra. (NASA / CXC / SAO / R.Margutti et al)

Chandra sucht nach dem Auslöser der nahen Supernova SN 2014J

16/08/2014 astropage.eu 0

Neue Daten des Chandra X-ray Observatory der NASA haben Erkenntnisse über die Umgebung der nächstgelegenen Supernova seit Jahrzehnten geliefert und ihr strenge Einschränkungen [hinsichtlich ihrer Ursache] auferlegt. Die Chandra-Ergebnisse bieten […]

Die Region um ein supermassives Schwarzes Loch leuchtet hell im Röntgenbereich. Ein Teil dieser Strahlung stammt aus einer umgebenden Akkretionsscheibe, der Großteil stammt von der Korona, die auf dieser künstlerischen Illustration als das weiße Licht an der Basis des Jets dargestellt ist. Dies ist eine von mehreren vorhergesagten Formen der Korona. (NASA / JPL-Caltech)

NuSTAR beobachtet seltenes Phänomen in der Nähe eines Schwarzen Lochs

15/08/2014 astropage.eu 0

Das Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR) der NASA hat ein extremes und seltenes Ereignis in der direkten Umgebung eines supermassiven Schwarzen Lochs beobachtet. Eine kompakte Röntgenquelle, die sich in der […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 12 13 14 … 17 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}