astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Schwarzes Loch

Illustration eines Quasars im Zentrum einer Galaxie (NASA / JPL-Caltech)

Astronomen entdecken neue Möglichkeit, um kosmische Distanzen zu messen

29/09/2011 astropage.eu 0

Astronomen des Niels Bohr Institutes in Kopenhagen (Dänemark) haben eine neue Möglichkeit gefunden, um Entfernungen zu messen. Das mag sich vielleicht nicht nach viel anhören, aber herauszufinden, wie weit etwas […]

Diese Illustration zeigt, wie die Umgebung des Schwarze Lochs GX 339-4 aussehen könnte (NASA)

WISE-Mission beobachtet die flackernden Jets eines Schwarzen Lochs

22/09/2011 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA seltene Daten eines flackernden Schwarzen Lochs gesammelt, die neue Einzelheiten über diese gewaltigen Objekte und ihre aufflammenden Jets enthüllen. […]

Künstlerische Darstellung des Fermi-Satelliten (NASA)

Fermis neuste Himmelsdurchmusterung hebt einige kosmische Rätsel hervor

12/09/2011 astropage.eu 0

Alle drei Stunden scannt das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA den kompletten Himmel und vertieft sein Portrait des Hochenergie-Universums. Jedes Jahr analysieren die Wissenschaftler des Satelliten die gesamten, von […]

Die Balkenspiralgalaxie NGC 1300 (NASA, ESA, and The Hubble Heritage Team (STScI/AURA) Acknowledgment: P. Knezek (WIYN))

Astro-Bild der Woche: Die Balkenspiralgalaxie NGC 1300

28/08/2011 astropage.eu 0

In dieser Woche haben sich die Leser von astropage.eu für die Galaxie NGC 1300 entschieden. Dabei handelt es sich um eine Balkenspiralgalaxie, dessen Erscheinungsbild geradezu mustergültig für diesen Galaxientyp ist. […]

Illustration eines Schwarzen Lochs (NASA/CXC/A.Hobart)

Möglicherweise kann man der Gravitation eines Schwarzen Loches entkommen

27/08/2011 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit von Wissenschaftlern der University of York gibt eine neue Perspektive auf die Physik von Schwarzen Löchern. Schwarze Löcher sind Objekte im Weltraum, die so massiv und kompakt […]

Ein Bild der Region, in dem das zentrale Schwarze Loch der Milchstraße liegt, aufgenommen vom Chandra Röntgenobservatorium. (Chandra X-ray Observatory)

Das supermassive Schwarze Loch der Milchstraße

11/08/2011 astropage.eu 0

Supermassive Schwarze Löcher – Objekte mit Millionen oder sogar Milliarden Sonnenmassen – befinden sich in den Kernen von Galaxien. Unsere Milchstraße besitzt beispielsweise ein massives Schwarzes Loch in ihrem Kern, […]

Schematische Darstellung der Galaxie 3C303 im Radiowellenbereich, basierend auf Daten des Very Large Array (P. Kronberg)

Astronomen untersuchen Rekord-Stromstärke in der Galaxie 3C303

24/06/2011 astropage.eu 0

Zu den beeindruckendsten Strukturen im Universum gehören die Jets aktiver galaktischer Kerne (active galactic nuclei, AGN). Sie können einige Tausend Lichtjahre lang werden und entstehen durch Wechselwirkungen von Materie, die […]

Der westliche Kern (rechts) und der östliche Kern (links) von Markarian 739 (SDSS)

Markarian 739 enthält zwei Aktive Galaktische Kerne

12/06/2011 astropage.eu 0

Eine Studie unter Verwendung des NASA-Satelliten Swift und des Chandra X-ray Observatory hat ein zweites supermassives Schwarzes Loch im Herzen einer ungewöhnlichen nahen Galaxie gefunden, von der man bisher glaubte, […]

Simulation von Oszillationen, die durch die Kollision mit einem primordialen Schwarzen Loch erzeugt werden (Michael Kesden / New York University und Shravan Hanasoge / Princeton University)

Wenn ein primordiales Schwarzes Loch die Sonne treffen würde…

05/06/2011 astropage.eu 1

Astronomen haben bis jetzt zwei Typen von Schwarzen Löchern entdeckt: Supermassive Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien und stellare Schwarze Löcher, die entstehen, wenn Riesensterne sterben. Aber es gibt […]

Künstlerische Darstellung eines Schwarzen Lochs (NASA)

Neuer Denkansatz über die Suche nach technisch fortgeschrittenen Zivilisationen

04/05/2011 astropage.eu 0

Die schmerzliche Abschaltung des Allen Telescope Arrays aufgrund von Budgetkürzungen führt zumindest vorübergehend zu einem Stopp der ambitioniertesten Suche nach Radiotransmissionen außerirdischer Zivilisationen. Aber vielleicht sei es an der Zeit, […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 29 30 31 32 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}