astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Skelett

3D Scan von Gehörknöchelchen. (Credit: Kevin Mackenzie, University of Aberdeen)

Gehörknöchelchen helfen bei der Erforschung der Vergangenheit

23/08/2019 astropage.eu 0

Archäologen haben erstmals die kleinen Knochen im Ohr benutzt, um Rückschlüsse auf die Gesundheit von Frauen und Kindern vor 160 Jahren zu ziehen. Archäologen der University of Bradford haben Gehörknöchelchen […]

Das 52 Millionen Jahre alte Fossil von Eofringillirostrum boudreauxi, dem frühesten bekannten Sperlingsvogel mit einem Schnabel, der für das Fressen von Samen geeignet war. (Credit: Copyright Lance Grande, Field Museum)

Forscher entdecken das bislang älteste Fossil eines Sperlingsvogels

08/02/2019 astropage.eu 0

Die meisten Vögel, die man zu Gesicht bekommt – Spatzen, Finken, Rotkehlchen, Krähen – besitzen eine entscheidende Gemeinsamkeit: Sie gehören alle zur Ordnung der Sperlingsvögel (lat. Passeriformes), wie Wissenschaftler es […]

Skelettüberreste an Ort und Stelle am Schiffswrack von Antikythera. Es handelt sich um einen Schädel und Langknochen von Arm und Bein. (Photo by Brett Seymour, EUA / WHOI / ARGO)

Archäologen bergen antikes Skelett aus dem Schiffswrack von Antikythera

20/09/2016 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam hat im Rahmen der laufenden Untersuchung des berühmten Schiffswracks von Antikythera (ca. 65 vor Christus) ein menschliches Skelett entdeckt. Das Schiffswrack, das die Überreste eines griechischen Handels- oder […]

Der versteinerte Schädel des urzeitlichen Fisches Janusiscus. (Oxford University)

“Zweigesichtiger” Fisch gibt Einblicke in unsere frühen Vorfahren

13/01/2015 astropage.eu 0

Die Untersuchung eines 415 Millionen Jahre alten Fischschädels spricht sehr dafür, dass der letzte gemeinsame Vorfahre aller kiefertragenden Wirbeltiere (auch Menschen) nicht sehr haiähnlich war. Sie verleiht der Theorie mehr […]

Der Paläontologe Philip Currie zeigt das einzigartige Exemplar des jungen Chasmosaurus belli, einem Verwandten des Triceratops. (University of Alberta)

Versteinerter “Baby”-Dinosaurier ist ein einzigartiger Fund

03/12/2013 astropage.eu 0

Philip Currie hat bei seiner Jagd auf Dinosaurier in den Badlands von Alberta einige spektakuläre und seltene versteinerte Entdeckungen gemacht – wenn er also sagt, dass ein Fund zu den […]

Rekonstruktion des nachtaktiven Megaconus mammaliaformis. Das Tier lebte an den Küsten eines flachen Süßwassersees in der heutigen Inneren Mongolei in China. (Credit: April Isch, Zhe-Xi Luo, University of Chicago)

Neues Fossil wirft Licht auf die Evolution der ersten Säugetiere

11/08/2013 astropage.eu 0

Ein neu entdecktes Fossil offenbart die evolutionären Anpassungen eines 165 Millionen Jahre alten Protosäugetiers und liefert Belege dafür, dass Merkmale wie Haare und Fell lange vor dem Auftreten der ersten […]

Künstlerische Darstellung eines urzeitlichen Fisches der Gattung Helicoprion von Ray Troll. (Ray Troll)

Forscher lösen Rätsel um den Urzeit-Fisch Helicoprion

28/02/2013 astropage.eu 0

Mit CAT-Scans und virtuellen 3D-Rekonstruktionen des Kiefers eines urzeitlichen Fisches der Gattung Helicoprion haben Forscher der Idaho State University ein paar Geheimnisse gelöst, die die großen, spiralförmigen Fossilien seiner Zähne […]

Diese 350 Millionen Jahre alten fossilen Crinoiden-Exemplare zeigen unterschiedliche Farben. (Photo by William Ausich, courtesy of Ohio State University)

Versteinerte Meereslebewesen enthalten die ältesten direkt aus einem Fossil entnommenen Biomoleküle

20/02/2013 astropage.eu 0

Obwohl Wissenschaftler lange glaubten, dass komplexe, organische Moleküle die Versteinerung nicht überstehen konnten, haben einige 350 Millionen Jahre alte Überreste von Meereslebewesen aus Ohio, Indiana und Iowa diese Vermutung in […]

Einer der untersuchten Kieferknochen. (Aarhus University)

Dänemark: Eine ganze Armee wurde um Christi Geburt in einem Sumpf geopfert

07/07/2012 astropage.eu 0

Die Wiesen von Alken sind voll mit antiken Skeletten. Bis jetzt wurden mindestens 200 davon ausgegraben und viele weitere warten noch auf ihre Entdeckung. Eine ganze Armee wurde in der […]

Skelett des primitiven Plattfisches Heteronectes: Röntgenbild (links), Skelett vor der Präparierung (Mitte) und nach der Präparierung (rechts). (Image by M. Friedman)

Paläontologe löst ein anatomisches Rätsel um ein Merkmal von Plattfischköpfen

28/06/2012 astropage.eu 0

Die köstlichen Plattfische wie Heilbutt und Seezunge sind auch evolutionäre Rätsel. Ihre ungemein asymmetrischen Köpfe haben einen der ungewöhnlichsten Baupläne von allen Tieren mit einem Rückgrat (Wirbeltiere), aber die Entwicklung […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Das Energieungleichgewicht der Erde als Faktor im Kampf gegen den Klimawandel
  • Neue Studie zu bedeckungsveränderlichen Dreifachsystemen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: CGCG 396-2 – Ein galaktisches Juwel
  • Eine Neubetrachtung der Antibiotikaresistenz in Bioaerosolen
  • Cloudspotting on Mars: Freiwillige identifizieren Wolken auf dem Mars

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • D. Bruehl bei Warnung vor Zustandsverschlechterung des berühmten schwedischen Kriegsschiffs Vasa
  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}