astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sonnensystem

Künstlerische Darstellung eines potenziellen Begleiters der Sonne. (Credit: M. Weiss)

Die Sonne könnte ihr Leben mit einem stellaren Begleiter begonnen haben

19/08/2020 astropage.eu 0

Eine gestern in den Astrophysical Journal Letters veröffentlichte Theorie besagt, dass die Sonne einst einen Begleiter von ähnlicher Masse gehabt haben könnte. Die Studie wurde von Wissenschaftlern der Harvard University […]

Das GRETINA-Experiment am Argonne Tandem Linac Accelerator System (ATLAS). (Credits: Image by Argonne National Laboratory)

Physiker erforschen präsolare Körnchen in Meteoriten

12/08/2020 astropage.eu 0

Die Analyse von Meteoriten ist entscheidend, um unser Wissen über den Ursprung und die Entwicklung unseres Sonnensystems voranzubringen. Einige Meteoriten enthalten auch Sternenstaub. Diese Körnchen stammen aus einer Zeit vor […]

Vergleich des Sternsystems TRAPPIST-1 mit unserem eigen Sonnensystem. (Credits: NASA / JPL / Caltech

Gasriesen könnten auch negative Effekte auf Exoplanetensysteme haben

05/08/2020 astropage.eu 0

Unser Sonnensystem hat einen bewohnbaren Planeten – die Erde. Eine neue Studie zeigt, dass andere Sterne ohne die Präsenz von Gasriesen wie Jupiter bis zu sieben erdähnliche Planeten haben könnten. […]

Schematische Darstellung des Sonnensystems mit der Heliosphäre und den Positionen der Raumsonden Voyager 1 und 2. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Neue Erkenntnisse zur Form der Heliosphäre

30/07/2020 astropage.eu 0

Die Heliosphäre ist eine blasenähnliche Struktur um die Sonne, erzeugt vom Sonnenwind. Sie dehnt sich bis weit jenseits von Pluto aus, bis der Druck des interstellaren Mediums sie letztendlich begrenzt. […]

Illustration und eine Röntgenaufnahme des Protosterns HOPS 383, basierend auf Beobachtungen des Weltraumteleskops Chandra. (Credits: X-ray: NASA / CXC / Aix-Marseille University / N. Grosso et al.; Illustration: NASA / CXC / M. Weiss)

Chandra beobachtet den Röntgenausbruch eines jungen Protosterns

22/06/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben erstmals Röntgenstrahlung aus der frühesten Entwicklungsphase eines sonnenähnlichen Sterns beobachtet. Diese Entdeckung mit dem NASA-Weltraumteleskop Chandra könnte helfen, einige Fragen über die Sonne und das Sonnensystem zu beantworten. […]

Aktualisierte Version des berühmten Voyager-Bildes Pale Blue Dot. (Credit: NASA / JPL-Caltech)

Eine Neuauflage des berühmten Pale Blue Dot

17/02/2020 astropage.eu 0

Zum 30. Jahrestag von einem der berühmtesten Bilder der Voyager-Mission hat das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA in Pasadena (Kalifornien) eine neue Version der Aufnahme veröffentlicht, die als Pale […]

Der interstellare Komet 2I/Borisov, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble am 12. Oktober 2019. (Credits: NASA, ESA and D. Jewitt (UCLA))

Hubble beobachtet den ersten bestätigten interstellaren Kometen

17/10/2019 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble hat Astronomen den bislang besten Blick auf einen interstellaren Besucher erlaubt, dessen Geschwindigkeit und Bahn drauf hindeuten, dass er von jenseits unseres Sonnensystems kam – der Komet […]

Kompositbild des Kometen C/2019 Q4 (Borisov), aufgenommen vom Gemini North Telescope. (Credits: Gemini Observatory / NSF / AURA)

Gemini Observatory beobachtet den interstellaren Kometen C/2019 Q4 (Borisov)

16/09/2019 astropage.eu 0

Das Gemini Observatory hat erfolgreich den ersten Kometen von jenseits unseres Sonnensystems in verschiedenen Wellenlängen fotografiert. Das Bild des neu entdeckten Objekts mit der Katalogbezeichnung C/2019 Q4 (Borisov) wurde in […]

Künstlerische Darstellung des Sonnenwindes. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center / Conceptual Image Lab)

MMS-Mission misst ihre erste interplanetarische Schockwelle

12/08/2019 astropage.eu 0

Die Magnetospheric Multiscale (MMS) Mission der NASA hat die vergangenen vier Jahre damit verbracht, mit ihren hochauflösenden Instrumenten etwas zu beobachten, was kein anderer Satellit beobachten kann. Kürzlich machte die […]

3D-Simulation des Strömungsinstabilitätsmodells der Planetenentstehung, bei dem das Verklumpen von Teilchen den Gravitationskollaps zu Planetesimalen auslöst. (Credits: Courtesy of Steward Observatory / University of Arizona / Li / Youdin)

Astronomen untersuchen Doppelsysteme im Kuipergürtel

02/07/2019 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam unter Leitung des Southwest Research Institute (SwRI) untersuchte die Ausrichtung von fernen Himmelskörpern im Sonnensystem, um die Theorie der Strömungsinstabilität bei der Planetenentstehung zu untermauern. „Einer der am […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 … 10 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}