astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sonnensystem

Der untersuchte Stern Orion Source I befindet sich im Orionnebel, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, M. Robberto (Space Telescope Science Institute / ESA) and the Hubble Space Telescope Orion Treasury Project Team)

ALMA kartiert Aluminiummonoxid um den jungen Stern Orion Source I

14/05/2019 astropage.eu 0

Astronomen kartieren die Substanz Aluminiummonoxid (AlO) in einer Wolke um einen fernen, jungen Stern namens Orion Source I. Die Ergebnisse verdeutlichen einige wichtige Einzelheiten darüber, wie unser Sonnensystem und letztendlich […]

Standbild aus einer Simulation, die den Ablauf einer Kollision zwischen zwei Neutronensternen beschreibt. (Credits: NASA / Goddard Space Flight Center)

Hinweise auf eine Verschmelzung zweier Neutronensterne vor 4,6 Milliarden Jahren

06/05/2019 astropage.eu 0

Die Astrophysiker Szabolcs Márka von der Columbia University und Imre Bartos von der University of Florida haben Hinweise auf eine gewaltige Kollision zweier Neutronensterne vor 4,6 Milliarden Jahren entdeckt. Laut […]

Künstlerische Darstellung des Gasriesen Jupiter und der beiden Trojaner-Gruppen. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Neue Erkenntnisse zur Migration Jupiters im Sonnensystem

25/03/2019 astropage.eu 1

Der Riesenplanet Jupiter entstand viermal weiter von der Sonne entfernt als er sich jetzt befindet, und wanderte dann über einen Zeitraum von 700.000 Jahren in Richtung des inneren Sonnensystems. Wissenschaftler […]

Die Galaxien M81 und M82. (Credits: astropage.eu)

In eigener Sache: Die neue astropage.eu Bildergalerie

26/02/2019 astropage.eu 0

Die Stammleser wissen, dass hier nicht nur Wissenschaftsnachrichten veröffentlicht werden, sondern auch Berichte zu eigenen astronomischen Beobachtungen, sei es privat oder im Rahmen von offiziellen Veranstaltungen wie Teleskoptreffen, usw. Die […]

Links: Kompositbild aus zwei Bildern des Kuipergürtelobjekts Ultima Thule, aufgenommen von der Raumsonde New Horizons. Rechts: Künstlerische Darstellung des Objekts mit seiner Rotationsachse. (Credits: NASA / JHUAPL / SwRI; sketch courtesy of James Tuttle Keane)

New Horizons erkundet das Kuipergürtelobjekt Ultima Thule

02/01/2019 astropage.eu 0

In den frühen Morgenstunden des Neujahrstages flog die NASA-Raumsonde New Horizons an Ultima Thule vorbei und begann die Ära der Erforschung des rätselhaften Kuipergürtels. Der Kuipergürtel ist eine Region aus […]

Falschfarbenaufnahme des Kraters Occator auf dem Zwergplaneten Ceres, aufgenommen von der NASA-Raumsonde Dawn. (Credits: NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Kosmische Detektivarbeit: Warum wir Kleinkörper im Weltall erforschen

08/11/2018 astropage.eu 0

Die gesamte Geschichte der menschlichen Existenz ist ein Augenblick in der 4,6 Milliarden Jahre alten Geschichte unseres Sonnensystems. Niemand war da, um Planeten entstehen und dramatische Veränderungen erfahren zu sehen, […]

Diese Illustration zeigt das Weltraumteleskop Kepler bei der Suche nach Exoplaneten. (Credits: NASA / Wendy Stenzel / Daniel Rutter)

Die NASA nimmt das Weltraumteleskop Kepler außer Betrieb

31/10/2018 astropage.eu 0

Nach neun Betriebsjahren im Weltraum hat das NASA-Weltraumteleskop Kepler seinen Treibstoff aufgebraucht, den es für weitere wissenschaftliche Operationen braucht. Kepler sammelte in der Zeit Daten, die darauf hindeuten, dass es […]

Diese schematische Grafik zeigt die Positionen der Voyager-Raumsonden relativ zur Sonne, sowie die Heliosphäre und Heliopause. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Voyager 2 könnte sich dem interstellaren Raum nähern

08/10/2018 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Voyager 2, derzeit auf dem Weg in Richtung des interstellaren Weltraums, hat einen Anstieg der kosmischen Strahlen von außerhalb unseres Sonnensystems registriert. Voyager 2 wurde im Jahr 1977 […]

Der Gasriese Jupiter, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, and A. Simon (NASA Goddard))

Forscher finden zwölf neue Jupitermonde: elf normale und eine Kuriosität

18/07/2018 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben zwölf neue Monde entdeckt, die den Jupiter umkreisen – elf „normale“, äußere Monde und einen, den sie als „Kuriosität“ bezeichnen. Das erhöht die Anzahl der bekannten Jupitermonde auf […]

Diese Illustration zeigt das Objekt 'Oumuamua, wie es in die Randbereiche unseres Sonnensystems fliegt. (Credits: NASA / ESA / STScI)

‚Oumuamua zeigt unerwarteten Geschwindigkeitsanstieg

28/06/2018 astropage.eu 0

Mit Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble und bodenbasierten Observatorien hat ein internationales Forschungsteam bestätigt, dass ‚Oumuamua eine unerwartete Geschwindigkeitssteigerung und Bahnänderung erfahren hat, als das Objekt im vergangenen Jahr das innere […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 … 10 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}