astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Sonnensystem

Das 6,83 Milliarden Jahre alte Meteoritenfragment vor dem Aufschneiden für die genauere Analyse. Zum Größenvergleich ist ein Zentimeter-Maßstab angelegt. (H. West / Institute of Cosmogeology). Das ist der Credit der Aprilscherz-Geschichte. In Wirklichkeit zeigt das Foto einen Meteoriten aus der eigenen Sammlung von astropage.eu, daher Credit und Urheberrecht: astropage.eu

6,83 Milliarden Jahre – Meteoritenfragment ist weit älter als die Erde (Aprilscherz)

01/04/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler des Institute of Cosmogeology sind zu dem Ergebnis gekommen, dass ein auf der Erde gefundenes Meteoritenfragment mindestens 6,83 Milliarden Jahre alt ist – rund 2,3 Milliarden Jahre älter als […]

Diese Aufnahme des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko wurde am 21. März 2014 von der Schmalwinkelkamera an Bord der Raumsonde Rosetta gemacht. (ESA (c) 2014 MPS for OSIRIS-Team MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA)

Die Raumsonde Rosetta nimmt ihren Zielkometen ins Visier

28/03/2014 astropage.eu 0

Die Raumsonde Rosetta hat den ersten Blick auf ihren Zielkometen geworfen, seit sie am 20. Januar 2014 aus dem Ruhezustand reaktiviert wurde. Die ersten Bilder des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko wurden am 20. […]

Diese Bilder wurden am 5. November 2012 im Abstand von zwei Stunden gemacht und zeigen die Entdeckung von 2012 VP113. Die Bewegung des Objekts vor dem fixen Hintergrund aus Sternen und Galaxien ist erkennbar. (Scott Sheppard / Carnegie Institution for Science)

Neuer Zwergplaneten-Kandidat 2012 VP113 in der inneren Oortschen Wolke entdeckt

28/03/2014 astropage.eu 0

Mit bodenbasierten Observatorien haben Forscher ein Objekt entdeckt, das vermutlich die am weitesten entfernte Umlaufbahn jenseits der bekannten Grenze unseres Sonnensystems besitzt. Die Beobachtungen des Objekts mit der Bezeichnung 2012 […]

Der kurzperiodische Komet 65P/Gunn, aufgenommen vom Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) in infraroten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: WISE-Aufnahme des Kometen 65P/Gunn

16/03/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt ein eisiges Relikt aus der Frühzeit unseres Sonnensystems: den Kometen 65P/Gunn. Dieses Exemplar gehört zu den sogenannten kurzperiodischen Kometen, die unsere Sonne innerhalb des Asteroiden-Hauptgürtels […]

Künstlerische Darstellung mehrerer Asteroiden im Sonnensystem. (European Southern Observatory)

„Abtrünnige“ Asteroiden könnten der Normalfall sein

31/01/2014 astropage.eu 0

Eine neue Karte der Asteroiden in unserem Sonnensystem zeigt eine größere Vielfalt als bislang angenommen. Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie das frühe Sonnensystem entstanden sein könnte, schauen sich […]

Diese Bilderserie machte die Raumsonde Pioneer 10 im Rahmen ihres Vorbeifluges an dem Planeten Jupiter im November / Dezember 1973. (NASA)

Wissenschaftsgeschichte: Vor 40 Jahren flog Pioneer 10 an Jupiter vorbei

06/12/2013 astropage.eu 0

Vor fast genau 40 Jahren, am 3. Dezember 1973, erreichte die US-amerikanische Raumsonde Pioneer 10 den Punkt ihrer größten Annäherung an den Planeten Jupiter. Sie war damit das erste von Menschenhand […]

Auf diesen Bildern des Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) erscheint der Komet ISON als heller Fleck, der sich oberhalb der Sonne von ihr entfernt. Die Sonne selbst wurde aufgrund ihrer Helligkeit abgedunkelt. Der weiße Kreis markiert ihre Position. (ESA / NASA / SOHO / GSFC)

Kurzmeldung: Der Komet ISON könnte überlebt haben

02/12/2013 astropage.eu 0

Das Material des Kometen ISON führt sein überraschendes Verhalten fort und erschien am Abend des 28. November 2013 auf der anderen Seite der Sonne, obwohl es in Beobachtungen während seiner engsten […]

Künstlerische Darstellung des Kometen, der vor circa 28 Millionen Jahren über Ägypten in die Erdatmosphäre eintrat und explodierte. (Illustration: Terry Bakker)

Erster Beweis für die Kollision eines Kometen mit der Erde

10/10/2013 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam aus Südafrika und internationale Mitarbeiter haben den ersten Beweis dafür entdeckt, dass ein Komet in die Erdatmosphäre eintrat, explodierte und als Feuerregen niederging, der jede Form von Leben […]

Diese Karte zeigt, was IBEX sieht, wenn das Instrument in den Helioschweif hineinblickt. Die gelben und roten Gebiete kennzeichnen Regionen mit sich langsam bewegenden Teilchen, bläuliche Gebiete stehen für sich schnell bewegende Teilchen. (NASA / IBEX)

IBEX beobachtet erstmals den Helioschweif unseres Sonnensystems

12/07/2013 astropage.eu 0

Seit längerer Zeit wurde vermutet, dass unser Sonnensystem einen Schweif besitzt, ähnlich wie ein Komet. Genau wie jedes Objekt, das sich durch ein anderes Medium bewegt – beispielsweise ein Meteor, […]

Erste Radaraufnahmen des Asteroiden 1998 QE2, aufgenommen aus sechs Millionen Kilometern Entfernung. Der kleine weiße Fleck unten rechts ist der Mond, der den Asteroiden umkreist. (NASA / JPL-Caltech / GSSR)

Der Asteroid 1998 QE2 besitzt einen eigenen Mond

01/06/2013 astropage.eu 0

Am Abend des 29. Mai 2013 machten NASA-Wissenschaftler mit der 70-Meter-Antenne des Deep Space Network in Goldstone (Kalifornien) eine Sequenz von Radaraufnahmen des Asteroiden 1998 QE2, als der Asteroid etwa sechs […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 6 7 8 … 10 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}